Schiele

Beiträge zum Thema Schiele

Kurator Christian Bauer, Geschäftsführer Matthias Pacher, Alessandra Comini, Bürgermeister Peter Eisenschenk und Stadtrat Franz-Xaver Hebenstreit | Foto: Reinhard Mayr
4

Alessandra Comini
Schiele-Forscherin in Tulln und Klosterneuburg

Die Schiele-Forscherin Alessandra Comini war am 31. Mai und am 2. Juni zu Gast in Österreich. TULLN/KLOSTERNEUBURG. Sie war 28 Jahre alt, als sie in einer Ausstellung in Texas Bilder von Egon Schiele sah. Von diesem Moment an ließ sie die Faszination für diesen Ausnahmekünstler nicht mehr los. Sie reiste von Texas nach Wien, studierte seine Zeichnungen in der Albertina, holte sich von dort ein Empfehlungsschreiben und machte sich mit einem Mietwagen auf den Weg, die Orte Egon Schieles in Wien...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Blick in die Schatzkammer des Schiele-Museums in Tulln.  | Foto: Daniel Hinterramskogler
17

Tulln
Das Egon Schiele Museum ist eröffnet

Sommerprogramm und Herbstveranstaltungen locken nach Tulln TULLN (pa). Seit gestern, 1. Juli 2020, hat das Egon Schiele Museum in Tulln seinen Betrieb wieder aufgenommen. Mit 13 Originalbildern und vier weiteren Objekte bis hin zu Zeichengeräten des Ausnahmekänstlers steht die so genannte „Schatzkammer“ heuer unter dem Motto „Egon Schiele. Das Werden eines Genies“. Aufgrund des späten Saisonstarts bleibt das Museum bis 29. November 2020 geöffnet. Das Kulturvermittlungsangebot wird ausgebaut....

Egon Schiele Museum in Tulln | Foto: Egon Schiele Museum
6

Zum 130. Geburtstag
Egon Schiele Museum widmet sich der Akademiezeit

Neue Schatzkammer zeigt Werke des 16-jährigen Künstlers TULLN (pa). Am 12. Juni 2020 feiert Tullns berühmtester Sohn seinen 130. Geburtstag. Zum 100. Geburtstag des Ausnahmekünstlers gegründet, beschäftigt sich das Egon Schiele Museum an der Tullner Donaulände seit jeher mit dem Frühwerk und der Biographie des Küünstlers. Von 28. März bis 8. November 2020 werden in der so genannten „Schatzkammer“ zum 30. Jubiläum des Museums über ein Dutzend Originalwerke aus seiner Akademiezeit (1906-1909) zu...

Jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat gibt es jeweils um 13 Uhr einen geführten Museumsrundgang, jeden zweiten Sonntag von 14 bis 17 Uhr öffnet das Atelier. | Foto: Zeiler
28

Schiele Museum in Tulln
Im Herzen der Schatzkammer

TULLN. Wo früher Efeu die Hauswand bedeckt hat, ist heute Egon Schiele sichtbar. Davor wurde ein wunderschöner Spielplatz angelegt, ein Karussell, eine Schaukel und eine Lokomotive laden Kinder zum Austoben ein. Radtouristen, die an der Donau fahren, legen beim Schiele Museum gern Halt ein. Aber auch Familien, die zu Führungen kommen, oder den einen oder anderen Ateliertermin in Anspruch nehmen. Nur drei Monate Jedes Jahr wird die Schatzkammer im Tullner Egon Schiele Museum mit neuen...

Redakteurin Karin Zeiler mit Autor Josef Hacker. | Foto: Pricken
2

Tullner Krimiautor schreibt "Egon Calling"

"Jedes Buch ist ein Abenteuer": Josef Hacker im Interview mit den Bezirksblättern über den Erfolg, die Selbstzweifel und das Verschachteln von Ebenen. TULLN. Er ist Psychotherapeut und Supervisor und er hat schon immer gern geschrieben – bringt es Josef Hacker auf den Punkt. Anstoß für sein erstes Buch war eine 100-seitige DIN A4 Masterarbeit, die er mit Konzept, Plan und Struktur zu Papier brachte und danach der Meinung war, dass er auch einen Roman scheiben könnte. Und das tat er – sein...

Alles neu im Egon Schiele-Museum. | Foto: Egon Schiele Museum
6

Schiele Museum rüstet für Gedenkjahr

Stadt und Museumsbetreiber setzen berühmtesten Sohn Tullns in Szene TULLN (pa). Am 31. Oktober 1918 starb Egon Schiele an der so genannten „spanischen Grippe“ in Wien. Das soeben begonnene Gedenkjahr 2018 ist für die Stadtgemeinde Tulln und die Niederösterreichische Museum Betriebs GmbH als Betreiber des Egon Schiele Museums in Tulln Anlass, die Kräfte zu bündeln und das Egon Schiele Museum komplett neu aufzustellen. Am 1. März 2018 werden die Pläne im Detail präsentiert. Am 7. April 2018...

BUCH TIPP: Heimische Kunst im grausamen Krieg

Trotz Kriegseinsatz, Entbehrungen und Frontgräuel haben die Künstler Egon Schiele, Anton Kolig und Albin Egger-Lienz immer Wege gefunden, Kunst zu schaffen. Der Katalog „Trotzdem Kunst! Österreich 1914 – 1918“ zur Ausstellung im Wiener Leopold Museum (bis 15.9.) zeigt in anregenden Beiträgen die Werke, ihre Entstehung und die Kunstausstellungen damals! Brandstätter Verlag, 256 Seiten, 29,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

5

Mit Video: Jäger verlorener Schätze

Josef Renz aus Wilhelmsburg ist Österreichs erfolgreichster Kunst-Detektiv. Im Interview mit Oswald Hicker spricht er über Megafunde wie einen verschollenen Klimt. Und warum er ein Gemälde um 2,5 Millionen Euro an die Erben zurückgibt, obwohl er es rechtlich einwandfrei erworben hat. In der Küche eines sizilianischen Arbeiters wurden Gemälde von Gauguin und Bonnard entdeckt. Wieviel Millionen-Schätze hängen denn noch herum in unseren Küchen? Wenn wir das wüssten, wären wir glücklich. Aber sie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.