Schlafstörungen

Beiträge zum Thema Schlafstörungen

Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, ...: Bei Schlafstörungen ist es mühsam, Beruf und Alltag zu meistern. | Foto: Foto: PeopleImages.com - Yuri A/Shutterstock.com
2

Schlafstörungen
Viele Österreicher sind unfreiwillig wach

Laut einer Studie der MedUni Wien leiden fast acht Prozent der Österreicher an chronischer Insomnie. ÖSTERREICH. Schlafstörungen führen bei den Betroffenen nicht nur zu Beschwerden wie Tagesmüdigkeit oder Unkonzentriertheit. Nebst insgesamt schlechter körperlicher und geistiger Gesundheit verursacht die Schlaflosigkeit auch hohe Kosten für die Gesellschaft. Mit einem erhöhten Risiko, einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder eine psychische Erkrankung zu erleiden, nimmt auch die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Eine schlechte Schlafqualität kann Wohlbefinden und Gesundheit in vielerlei Hinsicht beeinträchtigen. | Foto: Prostock-studio/Shutterstock.com

Erholsame Nachtruhe
Was den Schlaf fördert

Im Schlaf laufen wichtige Prozesse im Körper ab. Deshalb ist eine gute Nachtruhe so wichtig. Erholsame Nächte sind vielen Menschen, vor allem in den Industrieländern, nicht vergönnt. Während manche Menschen nicht einschlafen können, wachen andere nachts – oft mehrmals – auf. ÖSTERREICH. Gelegentliche Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen, etwa bei außergewöhnlicher Belastung, sind unangenehm, meist aber nicht weiter besorgniserregend. Schlaflosigkeit über einen längeren Zeitraum hinweg kann...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Viele Österreicher liegen nachts lange wach. | Foto: Pormezz/Shutterstock.com

Brennpunktthema
Schlaf- und Beruhigungsmittel

Laut einer Presse-Aussendung der MedUni Wien leidet etwa jeder dritte Erwachsene an Schlafstörungen. Oft sind anhaltende Stressfaktoren die Ursache. ÖSTERREICH. Aktuelle Studien zeigen, dass die Österreicher häufiger von nächtlichen Wachphasen oder vorzeitigem Aufwachen betroffen sind als von Einschlafproblemen. Folglich verursacht das Schlafdefizit Tagesmüdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und reduzierte Leistungsfähigkeit. Wird Schlafmangel chronisch, kann es zu...

  • Margit Koudelka
Frauen leiden deutlich häufiger an Insomnie. | Foto: Photoroyalty/Shutterstock.com

Schlaf-Wach-Rhythmus aus dem Gleichgewicht

Rund 25 Prozent aller Österreicher sind von Schlafstörungen, sprich dauerhafter ungenügender Schlafdauer oder -qualität, betroffen. Ein langfristig gestörter Schlaf-wach-Rhythmus hat entscheidende Auswirkungen auf die Gesundheit. ÖSTERREICH. Die möglichen Folgen reichen von verminderter Konzentrationsfähigkeit über Antriebslosigkeit bis hin zur Depression. Außerdem ist das Risiko schlafloser Menschen erhöht, bestimmte Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Der Sandmann bleibt bei vielen aus: Rund acht Prozent der Österreicher leiden unter chronischer Insomnie. | Foto: Isabella and Zsa Fischer/Unsplash.com

MeinMed-Webinar
Der Traum vom guten Schlaf

Durch die Erdrotation unterliegen wir einem 24-Stunden-Tag-Nacht-Rhythmus. Licht gilt als stärkster Zeitgeber. Unsere innere Uhr wird dadurch gut an die äußeren Hell-Dunkel-Bedingungen gekoppelt. Seit Beginn des Industriezeitalters hat das Ausmaß an künstlichem Licht deutlich zugenommen. Einerseits ist das bequem, andererseits stören wir damit unsere innere Uhr. ÖSTERREICH. Gelegentliche Probleme mit dem Ein- bzw. Durchschlafen sind relativ weit verbreitet, aber chronische Insomnie, eine...

  • Margit Koudelka
Zumindest gelegentliche Ein- und Durchschlafstörungen betreffen viele Österreicher. | Foto: Marcos Mesa Sam Wordley/Shutterstock.com
1

Schlaf
Was uns besser schlummern lässt

Schlaf ist ein Zustand, in den Erwachsene wenigstens einmal im Laufe eines 24-Stunden-Tag-Nacht-Zyklus eintreten. Jede Lebensform auf der Erde legt periodisch Ruhephasen ein. Uns Menschen dient der Schlaf unter anderem zur Speicherung von verbalen Gedächtnisinhalten. "Der Tiefschlaf fördert die Regeneration von Nervenzellen sowie -kontaktstellen und kann damit unser Gehirn vor vorzeitiger Alterung schützen", so Stefan Seidel, Leiter des Schlaflabors der Universitätsklinik für Neurologie, Wien....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Probleme mit dem Gedächtnis treten auch bei jungen Menschen auf. | Foto: Peshkova / Shutterstock.com

Kleinere Lücken
Gedächtnis: Es ist nicht immer Alzheimer

Stress und Schlafstörungen können auch bei jungen Menschen das Gedächtnis beeinträchtigen. (ÖSTERREICH). Angesichts eines steigenden Durchschnittsalters in der Bevölkerung wird sich Alzheimer auf kurz oder lang wohl als Volkskrankheit etablieren. Doch Probleme mit dem Gedächtnis sind nicht immer auf Demenzkrankheiten zurückzuführen und treten mitunter auch bei jungen Menschen auf. Konzentrationsprobleme, weil etwa am Arbeitsplatz ein Kollege ständig dazwischenfunkt oder die Umgebung einfach zu...

  • Wien
  • Michael Leitner
Schlafprobleme machen vielen zu schaffen. | Foto: Ivonne Wierink/Shutterstock.com

Warum Zucker süßen Träumen im Wege steht

Ausreichend erholsamer Schlaf ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit. Jedoch bekommen immer mehr Menschen immer weniger davon. ÖSTERREICH. Laut einer Studie der MedUni Wien aus dem Jahr 2018 ist etwa die Hälfte der Österreicher von Schlafstörungen betroffen. Häufig sind es schlafbehindernde Gedanken – Grübeln, Probleme wälzen –, die einen nicht zur Ruhe kommen lassen. Unregelmäßige Bettzeiten, Stress und übermäßiger Konsum digitaler Medien halten das Sandmännchen ebenso fern. Forscher der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.