Schrebergarten

Beiträge zum Thema Schrebergarten

2

Rezept
Marokkanischer Paradeiser-Zimt-Gatsch

Ich habe hier bereits über die köstlich duftende, aromatische Paradeiseressenz erzählt, die man mit Hilfe eines papierenen Kaffeefilters zubereitet: Wenn man zu viele Paradeiser zuhause hat – auch das kommt vor, wenn der Schrebergarten gerade großzügig ist -, zerquetscht man sie grob mit einer Gabel oder mit einem Mixstab, füllt die Masse in besagtes Kaffeefilter und lässt es abtropfen. Was unten heraustropft, ist fast so klar wie Wasser, ist aber die Essenz und kann für Suppen, Marinaden,...

2

Rätsel
Rätselfrage

Was ist auf dem Bild zu sehen? 1.) ...vielleicht ein glühender Lavafluss bei Tageslicht auf Island? 2.) ...oder ein kostbarer handbemalter Seidenstoff aus der Pariser Frühjahrskollektion 2025? 3.) ...womöglich das Innere einer insektenfressenden Riesenpflanze aus dem Botanischen Garten? 4.) ...oder eine aufgeschnittene Feige? Eigentlich passen alle Beschreibungen zum Bild, sagen wir mehr oder weniger, denn ein Lavafluss ist doch knalliger feuerrot. Für den Seidenstoff glänzt es zu feucht – und...

2

Rezept
Restlkochen: Paprika in Senfsauce

Simpler geht es gar nicht. Zuerst geschieht echt nichts im Gemüsebeet des Schrebergartens. Dann gibt es plötzlich so viel Paprika, dass wir es gar nicht aufessen können. Was habe ich noch im Kühlschrank? Gestern habe ich zu viel Senfmarinade für einen Gurkensalat gemacht, der Rest wartet in einem Schraubenglas auf weitere Verwendung. Die Marinad besteht aus süßem Senf, etwas Schlagobers, wenig Salz, mehr Pfeffer und etwas Honig, schaumig gerührt. Ich zerkleinere die Paprikas, eine Zwiebel in...

3 2 13

Der Frühlings ist gut angekommen
KGV Rudolfshöhe in unseren Paradies

Gestern waren wir in unseren kleinen Paradies den Schrebergarten. Die Schneeglöckchen sind schon fast verblüht. Primeln in verschieden Farben zeigen auch ihre Schönheit. Dafür zeigen sich schon die Frühlingsknoten Blümchen. Winterhartes Theresien Kraut zieren schon die Blumenkästen. Auch unser Pärchen Madl und Bua haben schon eine Frisur. Die Palkätzchen bzw. Salweide hat täglichen Besuch sobald es warm ist am Tag und es gibt dann für die Insekten Köstlichkeiten. Aber auch Schneerosen bzw....

7

Oktober
Späte Blüten

Ist das der Klimawandel? Oder blühen diese Pflanzen eh im Herbst? Das wird es sein, denn es sind mehrheitlich Astern, die als Friedhofsblumen beliebt sind - eben weil sie im Herbst blühen und vielleicht auch noch den einen oder anderen Kälteschub überleben. Im Hintergrund sieht man rosa Pelargonien. Diese kommen aus dem südlichen Afrika und werden bei uns üblicherweise in einem kühlen Keller zum Überwintern ruhig gestellt, aber diese hier halten sogar den ersten Frösten stand. Sie haben hier...

4

Garten
Ein Kommen und Gehen

Genauer ein Gehen und Kommen. Der Sommer sticht zwar noch immer mit frechen 35 Grad Celsius im Schrebergarten, es ist noch heiß und schwül, aber irgendwie scheint es schon herbstlich, obwohl noch kein Laub von den Bäumen fällt, ja nicht einmal verfärbt ist. Aber Blumen verblühen, ihr Platz wird von Spätzündern oder Schattenwesen übernommen. Die Anemone geht, an ihrer Stelle sind die blasslila Funkien, eine Lilienart, da. Die grünen Zweige diverser Nadel- oder sonstiger stechender Bäume zeigen...

4

Garten
Jeder Garten ist...

...wunderschön, so wie er ist. Alles am Garten ist schön, ob verwildert oder gepflegt, ob geplant oder voller Überraschungen. Im Frühling, knospend; im üppigen Grün des Sommers und in der bunten Vielfalt des Herbstes. Ich gebe zu, im Winter kenne ich den den Schrebergarten nicht, ich Faulpelz lasse ihn seinen Winterschlaf genießen. Aber der nächste Frühling kommt bekanntlich ganz bestimmt. Alles ist schön, aber es gibt doch zwei Lieblingsblumen für mich. Ich kann mich nie satt sehen an den...

Rezept
Rezept Asiatischer Reiskuchen

Wir hatten im Schrebergarten - natürlich mit Abstand - eine Besucherin, schwer laktose- und gluténempfindlich. Ich habe für sie einen Kuchen zum Kaffee kreiert, und da man in Asien viel Reis isst und auch die Gluténempfindlichen Reis essen können, habe ich ihn "Asiatisch" getauft. Ich habe im Saft eines Marillenkompotts Rundkornreis weich gekocht - wie MIlchreis ohne Milch - und in den letzten Minuten auch ein paar Reisnudeln dazu gegeben, für den optischen Überraschungseffekt. Die Masse...

11

Im Schrebergarten
Wettbewerb

Die Blumen im Schrebergarten möchten sich natürlich in puncto Schönheit und Anmut gegen die wilden "Unkräuter" am Wegesrand nicht geschlagen geben. Da sind sie: die Echinacea, die japanische Anemone, die Rosen und Röschen, der blaue Rittersporn, die verschiedenen Lilien und auch ihre Urform, die von der Wiese herein gewehte zarte weiße Sandlilie. Der Malvenstrauch wuchs schon zu einem Bäumchen heran und imponiert mit pinken - oder malvenfarbenen? - großen Blüten. Die diversen gelben Blumen -...

6

Gemütlichkeit in unseren Paradies
Einen Gast aus unseren kleinen Senioren Klub in Favoriten

Da unser kleiner Senioren Klub Juli und August geschlossen hat - möchten wir unsere kleine Tarokrunde nicht vermissen - somit hat heute nur ein Gast Zeit gehabt und wir spielten zu Dritt. Aber es geht ja nächste Woche weiter. Somit vermissen wir den Senioren Klub der Stadt Wien nicht so stark. Es war heute ein wunderschöner Nachmittag, Bei Kaffee - Gugelhupf und eine kleine Köstlichkeit.  Dazwischen sehr viele Lachpausen. einmal nur Garten gießen und Vogeltränken erneuern. LG Renate Blatterer

15

Quarantäne
Erinnerungen an den Sommer

Das Glück des Schrebergärtners: kein Problem, fernab von der Pandemie brav weiter (und freiwillig) Quarantäne zu halten! Die tierischen Besucher, Insekten, Schleichen, Igel, Nachbarshunde usw. sind unverdächtig, sie stecken uns nicht an. - Es war ein entschleunigter, meditativer, schöner Sommer. Gartenarbeit und Marmeladekochen kann man eh allein am besten.

9

Wiener Spaziergänge
Laaerwald Gemeinschaftsgarten

Wie schon in der Vorwoche beim Laaerberg-Spaziergang, wir konnten den Gemeinschaftsgarten besuchen. Die GärtnerInnen haben sich richtig gefreut, uns einiges zeigen zu können. Es blühen hier Zierblumen aller Farben, aber der Spargel fürs nächste Jahr zeigt sich auch schon. Es gibt Salatköpfe, Kohl, Paradeiserpflänzchen - und die jungen Obstbäume werden in den nächsten Jahren auch schon Früchte tragen - für alle. Er waren Kinder, Erwachsene, aber auch flotte Jugendliche mit bunt gefärbten Haaren...

4 5 9

Familie Specht
Familie Specht

Ja die Familie Specht ist treu. Sie kommen jeden Tag. Von klein auf und sind schon richtig gewachsen. Frau Mama ist nicht mehr dabei. Wir unterhalten uns prächtig wenn wir ihnen zuschauen. LG von unseren Paradies Harry und Renate

Ulli Fuchs mit ihrem Werk "Diva" im eigenen Schrebergarten, der ihr auch als Atelier dient.
1 4 2

Ein Kulturverein im Schrebergarten

Kleingartenverein Esparette: Ulli Fuchs bringt mit Humor und Augenzwinkern Generationen zusammen. MEIDLING. Das Labor Alltagskultur gibt es eigentlich schon seit Langem. Gegründet wurde es 1990, doch dann passierte viele Jahre lang nichts. Vor Kurzem reaktivierte Ulli Fuchs den Verein. Sie startete dann mit Kulturveranstaltungen im Schrebergarten. So finden im beschaulichen Gartenambiente des Kleingartens Esparsette Workshops der freien Akademie Meidling statt. Wichtig ist Fuchs dabei, dass die...

Idylle pur in der Kleingartenanlage Am Steinsee in Liesing. | Foto: Peter Autengruber
4 13

Idylle für "den kleinen Mann": Die bewegte Geschichte der Wiener Kleingärten

In Wien gibt es derzeit 26.831 Kleingärten in 247 Vereinen. Ein neues Buch zeichnet die Geschichte der "Schrebergärten" nach. WIEN. Architektenhaus mit Aufstellpool und Rasenroboter statt Holzhütte inmitten von Himbeersträuchern: Der Wandel der Kleingärten in den vergangenen hundert Jahren ist enorm. Vom Ursprung des sozialen Aspekts, "dem kleinen Mann" eine Nutzfläche für Gemüse- und Obstanbau zur Verfügung zu stellen, ist seit der Möglichkeit des Eigentumserwerbs 1993 nichts mehr geblieben....

8 3 2

Diesen Erdapfel...

...mussten wir nicht aus der Tiefe holen. Er lag an der Erdoberfläche und hatte putzige grüne Blättchen. So etwas habe ich noch nie gesehen, allerdings bin ich ein Stadtkind. - Ich setzte nun den Erdapfel in eine kleine Vase und bin nun neugierig, wie es weiter geht. Ich werde berichten!

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.