Seegrube

Beiträge zum Thema Seegrube

Der Skibetrieb am Patscherkofel soll fortgeführt werden. | Foto: Patscherkofelbahn

Wintersport
Sicherheits-Appell und gegen Ski-Aus am Patscherkofel

INNSBRUCK. Der Lawinenabgang auf der Nordkette führt zum dringenden Appell, die Lawinengefahren und Wegsperren zu beachten. In der aktuellen Debatte um die vorzeitige Schließung von Skigebieten spricht sich Vizebürgermeister Johannes Anzengruber für die Fortführung des Betriebes am Patscherkofel aus. AppellAuf der Nordkette kam es im freien Skiraum im Bereich der sogenannten „Direttissima“ zu einem Lawinenabgang, bei dem ein Snowboarder teilweise verschüttet wurde. Später konnte sich dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Lawinenabgang: Ein Snowboarder konnte sich selbst befreien. | Foto: zeitungsfoto.at

Seegrube
Nach Lawinenabgang konnte sich Snowboarder selbst befreien

INNSBRUCK. Am 19.01.2021, gegen 09.30 Uhr kam es auf der Nordkette, Gemeindegebiet Innsbruck, auf einer Seehöhe von etwa 2.100 Metern im freien Schiraum im Bereich der sogenannten „Direttissima“ zu einem Lawinenabgang, bei dem laut derzeitigem Ermittlungsstand ein bisher unbekannter Snowboarder teilweise verschüttet wurde. Dieser konnte sich selbständig befreien und wurde laut Angaben eines Schifahrers nicht verletzt. SucheinsatzNachdem auch Pistenretter den Lawinenabgang wahrgenommen hatten,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
1

Feuerwerk
Liveübertragung und Politkritik

INNSBRUCK. Seit 1994 sorgt der Bergsilvester für einen abwechslungsreichen Jahreswechsel und hatte sich lt. TVB Innsbruck "zu einem der größten winterlichen Highlights entwickelt". Im vergangenen Jahr war die INNS'zenierung angesagt. Die Show wurde als Spektakel aus Wasser, Licht, Nebel und Klänge angepriesen. Der TVB zahlte 200.000 Euro, die Stadt Innsbruck steuerte 100.000 Euro mehr bei und kam so auf insgesamt 500.000 Euro. Das Mitternachts-Feuerwerk auf der Seegrube blieb erhalten, da die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vier Minuten soll das Feuerwerk zum Jahreswechsel 2020/2021 auf der Seegrube dauern. | Foto: Innsbruck Tourimus

Jahreswechsel
Nicht nur Freude über Seegruben-Feuerwerk

INNSBRUCK. Die Landeshauptstadt und der Jahreswechsel bietet immer wieder breiten Gesprächsstoff. Auch der derSprung von Jahr 2020 ins Jahr 2021 sorgt für Diskussionen. Ein großes Feuerwerk auf der Seegrube stösst nicht nur auf Zustimmung. Die Entscheidung für das Feuerwerk hat der Stadtsenat (pro ÖVP, FI, FPÖ, kontra Grüne, SPÖ) mehrheitlich getroffen. FeuerwerkEine geplante Lichtinszenierung in der Innen- und Altstadt ist aufgrund der Lockdown-Verordnung nicht möglich und soll auf 2021...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Buntes Feuerwerk auch in diesem Jahr!  | Foto: Pixabay

Silvester 2020
Buntes Feuerwerk auf der Seegrube

INNSBRUCK. Auch wenn Großfeuerwerke im Großteil von Tirol heuer ausbleiben müssen, sodass Menschenansammlungen weitgehend vermieden werden, findet das alljährliche Feuerwerk auf der Seegrube mit heutigem Stand wohl statt. Silvester trotz CoronaGemeinden und Tourismusverbände in Tirol mussten bereits die sonst so tollen Spektakel in der Silvesternacht absagen, da einerseits die Gäste dafür fehlen und somit auch kein ausreichendes Budget zustande kommen kann. Auch der Umweltgedanke rückt dabei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Waldaufseher Wolfgang Huber im steilen Gelände unterhalb der Höttinger Alm, wo die Baumarbeiten bereits laufen. Damit der Abtransport des Holzes reibungslos und sicher läuft, muss die Forststraße gesperrt werden.

 | Foto: IKM/W. Giuliani

Sanierung
Forststraße Richtung Höttinger Alm, Bodenstein Alm und Seegrube ab 16.11. gesperrt

INNSBRUCK. Der Schutzwald unter der Höttinger Alm wird saniert. Für den Abtransport und die Lieferung der gefällten Bäume muss der Almweg aus Sicherheitsgründen für mindestens drei Wochen gesperrt werden. Die Sperre gilt ab dem Rastlboden auf Höhe der zweiten Stütze der Nordkettenbahn und tritt am Montag, 16. November in Kraft. In dieser Zeit ist die Forststraße Richtung Höttinger Alm, Bodenstein Alm und Seegrube für alle Fahrzeuge, Radfahrer und Fußgänger unpassierbar. Die Wandersteige bleiben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die „Nordkette Gruabn Weinerei“ von 8. bis 9. August und die Nordketten Gipfelmesse am 16.8. als besondere Höhepunkte. | Foto: Egger
2

Nordkette
Ein Weinfest über den Dächern der Stadt

INNSBRUCK. Mit der Hungerburgbahn und der Nordkettenbahn in wenigen Minuten direkt aus dem Stadtzentrum hinauf auf die Seegrube. Das ist für Einheimische und Gäste immer eine tolle Attraktion. Noch besser wird dieser Ausflug allerdings, wenn oben tolle Veranstaltungen warten. Nordkette Gruabn WeinereiEine Weinverkostung auf 2.000 Metern Seehöhe klingt doch sehr verlockend. Exklusive Weingüter laden hoch oben am Berg zur Verkostung ihrer edlen Rebsäfte ein. Die „Nordkette Gruabn Weinerei“ von 8....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nach der erefolgreichen Revision ist der Bergbahnbetrieb gestartet. | Foto: Nordkettenbahn

Innsbruck
Die Berg-Bahnen fahren wieder

INNSBRUCK. Die Nordkette, das Naherholungsgebiet in Innsbruck, ist mit Freitag wieder per Bahn erreichbar. Von der Stadt aus hinauf bis aufs Hafelekar – darauf haben viele InnsbruckerInnen schon sehnsüchtig gewartet. Unter Einhaltung aller Hygiene- und Sicherheitsvorschriften geht’s nun pünktlich zum Pfingstwochenende wieder los. In den letzten Wochen wurde eine große Revision durchgeführt und intensiv an einem Hygienekonzept gearbeitet, das Fahrgästen und Mitarbeitern größtmöglichen Schutz...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gemeinsames „Stille Nacht“ auf der Seegrube: Thomas Schroll, Geschäftsführer der Innsbrucker Nordkettenbahnen, Georg Willi, Bürgermeister und Univ.-Prof. Dr. Dietmar Öfner-Velano | Foto: Fotos: inpublic
6

Spende
Gemeinsames „Stille Nacht“ auf der Seegrube

INNSBRUCK. 520 Einheimische wie Gäste fanden sich am Samstagabend zusammen mit Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi auf der Seegrube ein, um gemeinsam mit den Innsbrucker Nordkettenbahnen sowie allen Anwesenden das berühmte Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“ zu singen. Die Begeisterung und der Andrang waren groß und die eindrucksvolle Sicht auf die Stadt bei weihnachtlichen Klängen war atemberaubend. Spendenaktion„Gespendet wurde mit jeder Berg- und Talfahrt auf die Seegrube. Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Eine der 27-jährigen Berggeherinnen stürzte 50 Meter in die Tiefe und zog sich dabei tödliche Verletzungen zu. | Foto: Archiv

Beergunfall
Tödlicher Unfall auf der Nordkette

Zwei junge Deutschen brachen zu einer mehrtägigen Tour auf. Eine verletzte sich tödlich beim "Frau Hitt Sattel". INNSBRUCK. Zwei 27-jährige deutsche Staatsbürgerinnen starteten am 6. August 2019 von Reith bei Seefeld eine mehrtätige Hüttentour im Karwendelgebirge. Im Zuge dessen begaben sie sich am 8. August 2019 vom Solsteinhaus weiter in Richtung Pfeishütte. In der Mittagszeit überquerten die beiden Frauen den „Frau Hitt Sattel“ und wollten weiter in Richtung Seegrube gehen. Auf dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Oben angekommen erwartet die Besucher eine Ausstellung zum Thema „200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht!“ sowie das Jubiläumsbuch von „Stille Nacht!“-Forscher Martin Reiter. | Foto: Arno Cincelli

Größter Laienchor Österreichs
Gemeinsames „Stille Nacht!“ auf der Seegrube

Anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums von „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ planen die Innsbrucker Nordkettenbahnen gemeinsam mit Bürgermeister Georg Willi und seinem Chor einen rekordverdächtigen Gesangs-Nachmittag für einen guten Zweck. Gemeinsam mit der Bevölkerung und Touristen soll am Samstag, den 22. Dezember auf der Seegrube das verbindende Lied vom (hoffentlich) größten Laienchor Österreichs dargeboten werden. Dabei kann jeder Einzelne mitmachen und spendet damit für einen guten Zweck. „Unser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gestern Nachmittag mussten Wanderer von der Seegrube evakuiert werden. | Foto: Zeitungsfoto
4

Nordkettenbahn: Wanderer mussten evakuiert werden

Wegen einem technischen defekt saßen dutzende Wanderer auf der Seegrube fest. Die Feuerwehr musste gestern Nachmittag mit ihren Einsatzwägen auf die Seegrube. Der Grund: Eine Evakuierung, da die Bahn wegen einem technischen Defekt nicht mehr fahren konnte. Ältere Menschen und Kinder wurden von Feuerwehr und Bergrettung ins Tal geführt. Einige Wanderer nahmen den Fußweg selbst auf sich. Bis heute wurde der Defekt behoben und die Nordkettenbahn funktioniert wieder betriebsmäßig.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Foto: Christian Vorhofer
2

Witterungsbedingt geänderter Ort für Klassik am Berg: Canisianum Innsbruck

Das Tiroler Kammerorchester InnStrumenti wagt sich für ein einzigartiges Open Air Konzert am 30. Juni um 20 Uhr in bisher unerreichte Höhen (Seegrube): In spektakulärer Lage über der Landeshauptstadt Innsbruck, auf 1905m Seehöhe, lädt das Orchester an einem der längsten Sommertage im Jahr zum Klassik Open Air: Klassik am Berg1.905m! Das Konzert nützt die einzigartige Möglichkeit, den Kulturraum der Stadt Innsbruck bis ins Hochgebirge zu erweitern: Die Seilbahn bringt die Zuhörer rasch und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Chiara Juen
Die wahrscheinlich saubersten Nutzfahrzeuge Tirols.
2

Saubere Sache

Wo: Seegrube, Innsbruck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Bernhard Westrup
Thomas Schroll (Nordkettenbahnen), Harald Gohm (Präs. Rotary Club Innsbruck) und Karl Gostner (TVB Innsbruck)
11

Badeenten-Winterchallenge eroberte Innsbruck

1.800 quietschgelbe Badeenten stürzten sich am Freitag den Hang des Skyline Parks auf der Seegrube hinunter - alles für den guten Zweck. Die vom Rotary Club Innsbruck und Präsident Harald Gohm initiierte Charity-Aktion "BadeEnten Winterchallenge 2015" eroberte Innsbruck im Sturm. Die Startnummern wurden innerhalb kürzester Zeit über das Internet verkauft, für die Enten die es am weitesten schafften gab es tolle Gewinne. Der Reinerlös von stolzen 9.000 Euro kommt Stefan Plegers "Kindern eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Suzana Ilic
5

RETROALPIN

Sport, Action und Spaß in den Bergen: Die Alpinschule Innsbruck lädt anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums zum Open-Air-Event RETROALPIN auf die Nordkette in Innsbruck. Samstag, 14.9. 2013 (Ersatztermin bei Schlechtwetter 21.9.) ab 8:00 Uhr EINTRITT FREI! Outdoorfans und Naturliebhaber kommen am Samstag, dem 14. September ab 8 Uhr bei kostenlosen geführten Wanderungen und Klettertouren aber auch bei einem ansprechenden Rahmenprogramm mit Slackline-Show, Kabaretteinlagen, Musik und einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Egger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.