Sehenswürdigkeiten

Beiträge zum Thema Sehenswürdigkeiten

6 5 30

Der Hartberger Karner
Ein spätromanisches Bauwerk prägt - neben der Stadtpfarrkirche - das Stadtbild

Der Karner von Hartberg Das spätromanische Bauwerk stammt aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Man sieht von Aussen, dass das Mauerwerk aus Muschelkalk besteht. Gegliedert ist das Gebäude aus einem Obergeschoß und dem im Untergeschoß liegenden Beinhaus. Über die Treppe kommt man in den Kapellenraum - mit einer Menge von Fresken, deren originaler Farbcharakter im Zuge einer Renovierung - weitgehend zerstört wurden. Es wurden auch Elemente hinzugefügt, die im Original nicht vorhanden...

29

Tempel Ramses II.

Alle vier Kolosse an der Fassade stellen Ramses II. dar, der sich hier - höchster Ausdruck pharaonischer Anmaßung - als Sonnengott, mit Blick auf die aufgehende Sonne, verewigen ließ.  Zu den dargestellten königlichen Insignien gehören ein Kopftuch mit der Uräusschlangeauf der Stirn, die Doppelkrone von Unter- und Oberägypten sowie ein künstlicher Bart. Zwischen den 20 m hohen Sitzfiguren befindet sich über dem Eingang zum Tempel eine Reliefstatue des eigendlichen Sonnengott Re- Harach-te. Im...

3

Abu Simbel
Abu Simbel

Die Kolossalstatuen von Ramses den II.  stehen direkt an der Grenze zum Sudan. Diese vielleicht erstaunlichsten aller ägyptischen Monumente wurden im 13. JH. v. Chr. eindeutig zu politischen Zwecken hier errichtet, nämlich als Zeichen der Herrschaft über diese südlichen Regionen. Die von den Sitzskulpturen bewachten Tempel dienten als Zwischenlager für nubisches Gold , das dann nach Luxor und zum Delta verschifft wurde. Erst 1813 entdeckte der Schweizer Johann Ludwig Burckhardt die...

Die Villa Rustica war römischer Landsitz im 2. und 3. Jahrhundert. | Foto: Hartberg-Umgebung

Auf den Pfaden der Geschichte wandeln

Die Villa Rustica in Löfflebach zählt zu den bedeutendsten baulichen Überresten aus der Römerzeit, die in Österreich noch erhalten sind. Beim einstigen römischen Landsitz handelte es sich um eine palastartigen Peristylvilla mit Innenhof und Säulengang aus dem zweiten und dritten Jahrhundert. Die gut erhaltenden Grundmauern können ganzjährig besichtigt werden. Die Kirche St. Anna am Masenberg, eine beliebte Tauf- und Hochzeitskirche aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, wurde  auf Initiative des...

Faszination Restauration: Erika Thümmel bietet Einblicke in ihre Arbeit als Restaurateurin. | Foto: Daniela Jacob
1

Geschichte in Frauenhand

Heuer steht der "Tag des Denkmals" unter dem Motto Heimat großer Töchter. Auch in der Steiermark können Frauen viel(e) Geschichte(n) erzählen. Voll auf "Frauenpower" setzt das Bundesdenkmalamt in diesem Jahr im Rahmen des "Tag des Denkmals", der am 24. September Besucher anlocken soll.  Allein in der Steiermark öffnen bei insgesamt 30 Programmpunkten denkmalgeschützte Objekte – darunter Burgen, Schlösser, Kirchen, Privatobjekte, eine Restaurierwerkstatt  – bei freiem Eintritt ihre Tore und...

Shanghai - eine der größten Städte der Welt.
4 3

Shanghai: Das Autokennzeichen muss man sich ersteigern

Es ist eine der aufregendsten Städte der Welt, pulsierendes Wirtschaftszentrum, eine gefühlt nahezu minütlich wachsende Region: Die Rede ist von der 24-Millionen-Einwohner-Metropole Shanghai (übersetzt: „über dem Meer“ – exakt 4 Meter über dem Meeresspiegel). Zusätzlich halten sich noch rund 8 Millionen Wanderarbeiter in Shanghai auf, die meisten von ihnen sind auf Baustellen beschäftigt. Von denen es übrigens aktuell rund 20.000 in der Stadt gibt. „Rund ein Fünftel aller Kräne der Welt stehen...

Die Gepardengeschwister Kito und Kubango zählen zu den absoluten Attraktionen in der Tierwelt Herberstein. | Foto: Rebecca Stessl

Diese Sehenswürdigkeiten sind der Renner

Warum in die Ferne schweifen? Die WOCHE hat die Top besten Ausflugstipps in der Region. Wasser, Wiesen, Weltkulturerbe und natürlich Wein – das alles und noch viel mehr hat die Steiermark zu bieten – das wissen nicht nur wir Steirer, sondern auch unzählige Gäste, die unser Bundesland jedes Jahr besuchen: Reicht die Bandbreite doch vom hohen Dachstein bis "hinunter" ins steirische Weinland. Laut Auskunft von Steiermark Tourismus werden allein von den Steirern selbst vier Millionen Tagesausflüge...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.