Selbsthilfegruppe

Beiträge zum Thema Selbsthilfegruppe

Ausgerechnet in der Weihnachtszeit können Stress und zu hohe Erwartungshaltung zu Konflikten in der Familie führen. | Foto: PantherMedia - adriaticphoto
3

Tipps von Lebensberaterin Ingrid Schützeneder
Wie der Heilige Abend zum harmonischen Fest wird

In wenigen Tagen steht das Christkind vor der Tür, die Vorbereitungen für das weihnachtliche Familienfest laufen längst auf Hochtouren. Doch ausgerechnet in der besinnlichsten Zeit des Jahres liegen bei vielen Menschen die Nerven blank. Lebensberaterin Ingrid Schützeneder aus Leonding weiß, was es für ein entspanntes Weihnachtsfest braucht. LINZ-LAND. Volle Terminkalender, überfüllte Shoppingtempel oder eine viel zu hohe Erwartungshaltung an den Heiligen Abend führen häufig zu einem erhöhten...

  • Linz-Land
  • Clemens Flecker
Organisator der Selbsthilfegruppen für Alkoholerkrankte und deren Angehörige in Traun und Neuhofen, Horst Koger | Foto: Horst Koger
3

Gefährliche Droge Alkohol
Selbsthilfegruppe Alkoholerkrankung in Traun und Neuhofen

Alkohol ist gesellschaftsfähig, in jedem Lebensmittelgeschäft erhältlich und auf jeder Feier präsent. Er gehört quasi zum guten Leben dazu, was das Risiko an einer Sucht zu erkranken, sehr hoch macht. LINZ-LAND. Der Übergang vom Glaserl, um vom Stress herunter zu kommen, hin zum regelmäßigen Konsum ist meist schleichend und keineswegs harmlos. Kummer und Sorgen ertränkenManch einer trinkt sich die harte Realität weicher, andere können ihre Probleme gar nicht mehr ertragen. Grönemeyers „Alkohol...

  • Linz-Land
  • Lieselotte Hemetsberger
In Linz Land gibt es zahlreiche Selbsthilfegruppen, die Menschen beim Bewältigen von Problemen unterstützen | Foto: Harald Huemer
5

Selbsthilfegruppen in Linz Land
Sich selber helfen mit Hilfe anderer

Das Angebot im Bezirk Linz Land reicht von der Selbsthilfegruppe Alkoholabhängigkeit über Stammtische für pflegende Angehörige und Gruppen für psychische und körperliche Erkrankungen bis hin zur Trauergruppe. Sich einander zuhören und verstehen gibt Menschen in solchen Gruppen das gute Gefühl, dass es Perspektiven gibt. In den Selbsthilfegruppen sitzen alle in einem Boot. Das Verständnis füreinander und die Gespräche helfen einen neuen Blick auf das Problem zu bekommen. Unterstützung und...

  • Linz-Land
  • Lieselotte Hemetsberger
4

Open Air Repair
Jugendpalette schraubt im Gastgarten

Habt ihr Geräte zuhause rumliegen, die nicht mehr funktionieren, oder ist plötzlich etwas kaputt gegangen? NICHT wegwerfen, oft sind diese Dinge noch zu retten. Gebt eurem Gerät noch eine Chance! Dieses mal noch vor der Sommerpause im Gastgarten vom Volksheim in Traun! Von 15:00 bis 18:00 Uhr versuchen wir gemeinsam mit euch die Geräte wieder zum Laufen zu bringen. Aber auch alle Bastler, die gerne kaputte Gerätschaften reparieren, sind gerne eingeladen, ihren Beitrag zu leisten. Gemeinsam...

  • Linz-Land
  • Jugendpalette Traun
Zahlreiche Selbsthilfegruppen sind in Linz-Land aktiv. | Foto: panthermedia_net - Monkeybusiness
3

Selbsthilfegruppen in Lin-Land
Hilfestellungen für Menschen in Not

Schizophrenie, Depressionen, Alkoholerkrankungen oder die Pflege von Angehörigen sind oftmals ein Tabuthema. Selbsthilfegruppen im Bezirk Linz-Land sollen eine Hilfestellung für Betroffene bieten und auch dazu beitragen mit den besagten Themen offener umzugehen. BEZIRK (hav). Das Blaue Kreuz Österreich organisiert Selbsthilfegruppen für Alkoholkranke. Jedoch wird der Fokus nicht nur auf die kranken Personen selbst, sondern auch deren Angehörige gerichtet: „Das Umfeld einer alkoholkranken Person...

  • Linz-Land
  • Viktoria Hackl
Die sonst energiegeladene Oberösterreicherin Lisa Stallinger erkrankte im September 2020 an Corona. Long Covid hat ihr Leben komplett verändert. | Foto: Stallinger
1

Long-Covid-Patientin
"Das ist einfach keine Lebensqualität"

Die 28-jährige Linzerin Lisa Stallinger erkrankte im September des Vorjahres an Corona. Nach einer vermeintlichen Genesung bekam sie Erschöpfungszustände und immer wiederkehrendes Kopfweh und Fieber. Diagnose: Long Covid.  Die BezirksRundschau hat nachgefragt, wie sich das Leben der jungen Frau seit ihrer Erkrankung verändert hat. Sie sind ja noch sehr jung und leiden trotzdem an den Folgen ihrer Covid-Erkrankung? Wie macht sich das bemerkbar? Stallinger: Ich überanstrenge mich schnell, als...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Stefan Meusburger, Medizinischer Geschäftsführer des Ordensklinikums Linz (Barmherzige Schwestern, Elisabethinen), informiert jetzt über virtuelle Angebote für Krebspatienten und ihre Angehörigen. | Foto: Ordensklinikum Linz

Krebshilfe OÖ
Ordensklinikum Linz bietet virtuelle Unterstützung für Krebspatienten an

Krebspatienten sind während der Corona-Pandemie oft verunsichert. Zusätzlich zur Diagnose und Therapie kommen derzeit die Angst vor dem Virus und vor veränderten Rahmenbedingungen. Das Ordensklinikum Linz bietet jetzt Live-Webinare für onkologische Patienten und ihre Angehörigen an. OÖ. Vor der Corona-Pandemie hat das Ordensklinikum Linz onkologische Selbsthilfegruppen angeboten, die sich persönlich trafen und bei denen immer wieder Experten zu Gast waren. Nun werden als Alternative für...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Betroffene sollten stets in Gespräche einbezogen werden, anstatt über ihren Kopf hinweg zu reden. | Foto: LightField Studios/Shutterstock.com

Initiative "Demenz und ich"
Verständnis für Demenz-Betroffene

Wenn das Gedächtnis und die Selbstständigkeit im Alltag schwinden, ist das sowohl für die von Demenz betroffenen Menschen als auch für ihre Angehörigen belastend. „Betroffene leiden, wenn hinter ihrem Rücken über sie geredet oder ihnen unterstellt wird, dass sie nichts mehr könnten“, warnt Stefanie Auer, Demenzforscherin und wissenschaftliche Leiterin der MAS Alzheimerhilfe. Darum sollen Betroffene stets in Gespräche einbezogen werden – schließlich ist ihnen zu Beginn der Erkrankung durchaus...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
So einige der seltenen Erkrankungen äußern sich bereits im frühen Kindesalter. | Foto: Oksana Kuzmina / Fotolia
3

Vorhang auf für die seltensten aller Krankheiten

Am 28. Februar ist der "Tag der seltenen Krankheiten". Er soll Aufmerksamkeit für jene Menschen schaffen, die oft einen langwierigen Weg bis zur richtigen Diagnose ihrer Beschwerden hinter sich haben. Mittlerweile sind über 8.000 Erkrankungen bekannt, die so selten auftreten, dass ein Hausarzt höchstens einmal pro Jahr einen Patienten behandelt, der davon betroffen ist. Dazu zählen etwa Lungenhochdruck, Cystische Fibrose oder jene Hautkrankheit, deren Träger als Schmetterlingskinder bekannt...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Eine Selbsthilfegruppe kann Rat und Trost spenden. | Foto: Photographee.eu/ Fotolia.com
1

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Selbsthilfegruppe

Eine neue Selbsthilfegruppe, die sich den Anliegen und Interessen erkrankter Menschen bzw. deren Angehörigen widmen möchte, wurde nun in Wien ins Leben gerufen. Informationen auf homepage „Wir möchten Betroffene und deren Angehörige mit dieser schrecklichen Diagnose nicht länger allein lassen, für sie wertvolle Informationen zu Erkrankung und Behandlungsmöglichkeiten gezielt auf unserer Website www.selbsthilfe-pankreaskarzinom.at zusammentragen und ihnen Unterstützung anbieten" erklärt...

  • Silvia Feffer-Holik
Selbsthilfegruppen bieten Erkrankten die Möglichkeit auch andere Betroffene kennenzulernen. | Foto: wavebreakmedia/fotolia
1

OÖGKK unterstützt Dachverband der Selbsthilfegruppen in Oberösterreich

OÖ. Die Bewältigung des Lebens mit einer Erkrankung kann zu einer großen Herausforderung werden. Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen wollen in erster Linie eines: Selbstständigkeit und Lebensqualität von Betroffenen erhöhen. Die Unterscheidung liegt darin, dass Selbsthilfeorganisationen ihre Aktivitäten auch nach außen richten. Sie sehen sich als Interessensvertretung, suchen aktiv die Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten sowie Organisationen im Sozial- und Gesundheitsbereich....

  • Linz
  • Ingo Till
Foto: BHS
2

Erstmals Selbsthilfegruppe für Prostatakrebs-Betroffene

Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes – betroffen ist jeder sechste Mann. 80 Prozent der österreichischen Männer wissen allerdings weder wozu sie dieses Organ haben, noch wo es in ihrem Körper liegt. Prostatakrebs stellt auch ein gesundheitspolitisches Problem dar, das aufgrund der zunehmenden Lebenserwartung in den nächsten Jahren noch dramatisch an Bedeutung gewinnen wird. Die Zahl der Männer im Risikoalter wird innerhalb der nächsten 15 Jahre um 40 Prozent zunehmen. Im...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.