Selbsthilfegruppe

Beiträge zum Thema Selbsthilfegruppe

Die Herzgruppe Bad Ischl trifft sich einmal in der Woche im gratis zur Verfügung gestellten Turnsaal des Excitingfit in Bad Ischl zum Koronar-Training.  | Foto: Zopf
4

GesundheitsRundSchau
Eine bedeutende Stütze im Leben

"Geteiltes Leid ist halbes Leid,"– eine wichtige Stütze für vielfältige Lebenssituationen stellt die Selbsthilfe dar. SALZKAMMERGUT.  Wenn andere Menschen das gleiche Problem wie einen selbst beschäftigt, lässt es sich offen reden. Man kann Unterstützung erfahren und Kontakte knüpfen. Die 2017 gegründete Herzgruppe Bad Ischl beschäftigt sich mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Leiterin Ursula Janko erklärt, dass nicht alle Mitglieder an einer Krankheit leiden: "Einige haben eine Herzkrankheit,...

  • Salzkammergut
  • Marion Aigner
Die sonst energiegeladene Oberösterreicherin Lisa Stallinger erkrankte im September 2020 an Corona. Long Covid hat ihr Leben komplett verändert. | Foto: Stallinger
1

Long-Covid-Patientin
"Das ist einfach keine Lebensqualität"

Die 28-jährige Linzerin Lisa Stallinger erkrankte im September des Vorjahres an Corona. Nach einer vermeintlichen Genesung bekam sie Erschöpfungszustände und immer wiederkehrendes Kopfweh und Fieber. Diagnose: Long Covid.  Die BezirksRundschau hat nachgefragt, wie sich das Leben der jungen Frau seit ihrer Erkrankung verändert hat. Sie sind ja noch sehr jung und leiden trotzdem an den Folgen ihrer Covid-Erkrankung? Wie macht sich das bemerkbar? Stallinger: Ich überanstrenge mich schnell, als...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Stefan Meusburger, Medizinischer Geschäftsführer des Ordensklinikums Linz (Barmherzige Schwestern, Elisabethinen), informiert jetzt über virtuelle Angebote für Krebspatienten und ihre Angehörigen. | Foto: Ordensklinikum Linz

Krebshilfe OÖ
Ordensklinikum Linz bietet virtuelle Unterstützung für Krebspatienten an

Krebspatienten sind während der Corona-Pandemie oft verunsichert. Zusätzlich zur Diagnose und Therapie kommen derzeit die Angst vor dem Virus und vor veränderten Rahmenbedingungen. Das Ordensklinikum Linz bietet jetzt Live-Webinare für onkologische Patienten und ihre Angehörigen an. OÖ. Vor der Corona-Pandemie hat das Ordensklinikum Linz onkologische Selbsthilfegruppen angeboten, die sich persönlich trafen und bei denen immer wieder Experten zu Gast waren. Nun werden als Alternative für...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Betroffene sollten stets in Gespräche einbezogen werden, anstatt über ihren Kopf hinweg zu reden. | Foto: LightField Studios/Shutterstock.com

Initiative "Demenz und ich"
Verständnis für Demenz-Betroffene

Wenn das Gedächtnis und die Selbstständigkeit im Alltag schwinden, ist das sowohl für die von Demenz betroffenen Menschen als auch für ihre Angehörigen belastend. „Betroffene leiden, wenn hinter ihrem Rücken über sie geredet oder ihnen unterstellt wird, dass sie nichts mehr könnten“, warnt Stefanie Auer, Demenzforscherin und wissenschaftliche Leiterin der MAS Alzheimerhilfe. Darum sollen Betroffene stets in Gespräche einbezogen werden – schließlich ist ihnen zu Beginn der Erkrankung durchaus...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Foto: MAS Alzheimerhilfe/Margot Haag
2

Hilfe zur Selbsthilfe
Lebensfreude trotz Demenz

Etwa 130.000 Menschen leiden in Österreich an Demenz - Tendenz steigend. Die MAS Alzheimerhilfe mit Sitz in Bad Ischl ist eine Anlaufstelle für Menschen mit Demenz und deren Angehörige.  BAD ISCHL. Unter dem Begriff "Demenz" wird eine Reihe an Krankheiten subsummiert, die zu einem kontinuierlichen Abbau der kognitiven Fähigkeiten führen. Die häufigste Form ist mit 70-80 Prozent die Krankheit Alzheimer – eine Diagnose, die Betroffene und deren Angehörige auf eine harte Probe stellt. Alltag und...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
So einige der seltenen Erkrankungen äußern sich bereits im frühen Kindesalter. | Foto: Oksana Kuzmina / Fotolia
3

Vorhang auf für die seltensten aller Krankheiten

Am 28. Februar ist der "Tag der seltenen Krankheiten". Er soll Aufmerksamkeit für jene Menschen schaffen, die oft einen langwierigen Weg bis zur richtigen Diagnose ihrer Beschwerden hinter sich haben. Mittlerweile sind über 8.000 Erkrankungen bekannt, die so selten auftreten, dass ein Hausarzt höchstens einmal pro Jahr einen Patienten behandelt, der davon betroffen ist. Dazu zählen etwa Lungenhochdruck, Cystische Fibrose oder jene Hautkrankheit, deren Träger als Schmetterlingskinder bekannt...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Eine Selbsthilfegruppe kann Rat und Trost spenden. | Foto: Photographee.eu/ Fotolia.com
1

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Selbsthilfegruppe

Eine neue Selbsthilfegruppe, die sich den Anliegen und Interessen erkrankter Menschen bzw. deren Angehörigen widmen möchte, wurde nun in Wien ins Leben gerufen. Informationen auf homepage „Wir möchten Betroffene und deren Angehörige mit dieser schrecklichen Diagnose nicht länger allein lassen, für sie wertvolle Informationen zu Erkrankung und Behandlungsmöglichkeiten gezielt auf unserer Website www.selbsthilfe-pankreaskarzinom.at zusammentragen und ihnen Unterstützung anbieten" erklärt...

  • Silvia Feffer-Holik
Selbsthilfegruppen bieten Erkrankten die Möglichkeit auch andere Betroffene kennenzulernen. | Foto: wavebreakmedia/fotolia
1

OÖGKK unterstützt Dachverband der Selbsthilfegruppen in Oberösterreich

OÖ. Die Bewältigung des Lebens mit einer Erkrankung kann zu einer großen Herausforderung werden. Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen wollen in erster Linie eines: Selbstständigkeit und Lebensqualität von Betroffenen erhöhen. Die Unterscheidung liegt darin, dass Selbsthilfeorganisationen ihre Aktivitäten auch nach außen richten. Sie sehen sich als Interessensvertretung, suchen aktiv die Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten sowie Organisationen im Sozial- und Gesundheitsbereich....

  • Linz
  • Ingo Till
Der neu gewählte Vorstand: Alexandra Brunner, Christian Pramhas, Ewald Kreuzer, Andreas Lakits und Gina Obermüller (v. l.).
Nicht am Foto: Mag. Wolfgang Glaser und MMag. Renate Burgholzer | Foto: Ilse Ahammer

Pro Homine: Ein engagierter Verein mit neuem Leitungsteam

BEZIRK. Unter dem Motto "Engagiert in die Zukunft" hielt der Verein pro homine vor kurzem seine Generalversammlung ab. Pro homine berät Menschen in schwierigen Lebenssituationen und bietet in Steyr, Linz, Wels und Vöcklabruck begleitete Selbsthilfegruppen für Menschen mit Depressionen und deren Angehörige an. Auch gemeinsame Freizeitaktivitäten werden unternommen. Der Verein stellt auch Referenten für Vorträge über psychische Erkrankungen zur Verfügung, gestaltet Radiosendungen und steht...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Privat

Wenn die Beine nicht zur Ruhe wollen

GMUNDEN. Beim Restless-legs Syndrom leiden die Betroffenen unter äußerst unangenehmen Missempfindungen, besonders in den Beinen. Diese Beschwerden treten nur in Ruhe auf und klingen unter Bewegung sehr schnell ab. Trotz dieser typischen Symtome wird die Krankheit auch heute noch oft verkannt und nicht ernst genommen. Das extrem unangenehme Gefühl wie Reißen, Ziehen, Krippeln, Jucken oder heiße Beine lässt die Betroffenen nicht schlafen, sie sind tagsüber todmüde, erschöpft antriebslos und...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Foto: BHS
2

Erstmals Selbsthilfegruppe für Prostatakrebs-Betroffene

Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes – betroffen ist jeder sechste Mann. 80 Prozent der österreichischen Männer wissen allerdings weder wozu sie dieses Organ haben, noch wo es in ihrem Körper liegt. Prostatakrebs stellt auch ein gesundheitspolitisches Problem dar, das aufgrund der zunehmenden Lebenserwartung in den nächsten Jahren noch dramatisch an Bedeutung gewinnen wird. Die Zahl der Männer im Risikoalter wird innerhalb der nächsten 15 Jahre um 40 Prozent zunehmen. Im...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

Selbsthilfegruppen – Gemeinsam stark sein

BEZIRK. Alkoholsucht, Essstörungen, Diagnose: Krebs, solch einschlägige Ereignisse ruft beim Betroffenen enorme Verzweiflung hervor. Menschen, die einem psychischen Druck ausgesetzt sind, suchen oftmals Hilfe unter Gleichgesinnten. In sogenannten Selbsthilfegruppen trifft man Betroffene, die die gleichen psychisch/sozialen Probleme aufweisen. Überwiegend dient solch eine Gruppe zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch untereinander. So bietet es den Betroffenen, Gleichgesinnte zu treffen, die...

  • Salzkammergut
  • Madeleine Tröstl
Foto: Privat

Feier zur Gütesiegel-Übergabe

GMUNDEN (km). Das Landeskrankenhaus Gmunden wurde mit dem Gütesiegel "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" ausgezeichnet. Die Selbsthilfebeauftragte des Spitals, Susanne Schuhmeier, hatte zur feierlichen Überreichung sämtliche in Gmunden aktive Sebsthilfegruppenleiter und -teilnehmer eingeladen. Viele Ehrengäste wie Diözesanbischof Ludwig Schrarz, Franz Trinkfaß, Primarius Johann Ecker, Petronella Spitzbart, Johann Schifflhuber und Herta Grüneis - in Vertretung des Gmundner Bürgermeisters -...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

SHG-LEGA SELBSTHILFEGRUPPE für ERWACHSENE LEGASTHENIKER und ELTERN LEGASTHENER KINDER

SHG-LEGA SELBSTHILFEGRUPPE für ERWACHSENE LEGASTHENIKER und ELTERN LEGASTHENER KINDER Nächster Termin, am Montag, 14. Mai - um 19.30 Uhr im Sitzungszimmer des Marktgemeindeamtes Bad Goisern! Lesen und Schreiben sind auch im Zeitalter von Internet, iPod und Co zwei der wichtigsten Kulturtechniken. Die Selbsthilfegruppe wurde als Anlaufstelle für Eltern/Erwachsenen gegründet, die sich oft alleingelassen fühlen. Im Gespräch mit anderen betroffenen Eltern/Erwachsenen, wird versucht neue Wege zu...

  • Salzkammergut
  • Christian Besendorfer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.