Skulptur

Beiträge zum Thema Skulptur

Walburga Vilem-Weber ist eine Künstlerin, die Ton und Glas als Materialien beherrscht. | Foto: Petra Sturma
11

Walburga Vilem-Weber
Kunst auf dem Möbiusband und aus Oloiden

Walburga Vilem-Weber kreiert bewegliche Ton-Skulpturen und dreidimensionale Glaskunstwerke. WIEN/SIMMERING. Walburga Vilem-Weber ist eine Künstlerin, die Ton und Glas als Materialien beherrscht. In ihre Werke fließt ihre Leidenschaft zur Naturwissenschaft ein. Dabei spielt Bewegung eine zentrale Rolle in ihren Skulpturen. Bis zu ihrem 15. Lebensjahr war Simmering das Zuhause von Walburga Vilem-Weber, bevor sie mit ihrer Familie in andere Teile der Stadt zog. Im Jahr 1975 kehrte sie nach...

Die Kinder hatten sichtlich Spaß bei den Atelierarbeiten mit der Wiener Künstlerin Angelika Loderer. | Foto: seedingart

Seedingart geht in die nächste Runde
Kinder ab vier Jahren üben sich als Künstler

Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten: Kunstwerke von Kindern kaufen und damit etwas Gutes tun. NEUBAU. "Seedingart" geht in die 11. Runde. Dieser Anlass gehört gefeiert. Deshalb laden Sotheby’s Österreich-Geschäftsführerin Andrea Jungmann und Kunst-Sachverständiger Christof Stein zur Benefiz-Auktion. Das Motto: "Kindern aktiv Kunst vermitteln und mit der daraus entstandenen Kunst (anderen) Kindern Gutes tun." Benefiz-AuktionInsgesamt 40 Werke sind von 25 Künstlern mit 72 Kindern im Alter von...

27

"Polacek und Meduna" - Zeichnung vs. Skulptur

Ausstellung bis 28. August im ATELIER 10 - Ankerbrotfabrik Sowohl Johann Medunas als auch Michaela Polaceks Figurationen sind mystisch und verschlungen. Die Oberflächen ihrer Gestalten sind zerfurcht, geprägt von filigranen und porösen Strukturen in denen sich totemartige Fratzen, Köpfe und ganze Körper tarnen. Beide schaffen Gebilde, deren Strahlkraft durch eine eigentümliche Mischung aus rhythmischen Elementen und überbordenden Formen erzeugt wird. Während Meduna mit Stecheisen und Feile...

Fritz Wotruba: Hommage à Michelangelo, 21er Haus:

Fritz Wotruba (1907-1975) zählt zu den prominentesten Bildhauern des 20. Jahrhunderts in Europa und gilt als „Klassiker“ der modernen Skulptur. Die Ausstellung konzentriert sich auf rund 60 Zeichnungen und einige bedeutende Steinskulpturen aus der Zeit von 1925 bis 1975. 7., Seidengasse 13, Öffnungszeiten: Mi., Do. 11-21 Uhr, Fr.-So. 11-18 Uhr, Infos: www.21erhaus.at Wann: 06.06.2014 11:00:00 Wo: 21er Haus, Seideng. 13, 1070 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Neubau
  • MeinBezirk Termine

Fritz Wotruba: Hommage à Michelangelo, 21er Haus

Wotruba (1907-1975) gilt als „Klassiker“ der modernen Skulptur. Die Ausstellung konzentriert sich auf rund 60 Zeichnungen und einige bedeutende Steinskulpturen aus der Zeit von 1925 bis 1975. 3., Arsenalstraße 1, Öffnungszeiten: Mi.-Do. 11-21 Uhr, Fr.-So. 11-18 Uhr, Infos: www.21erhaus.at Wann: 24.05.2014 11:00:00 Wo: 21er Haus, Arsenalstraße 1, 1100 Wien auf Karte anzeigen

5 1 4

Der Herderpark in Wien-11

Der Herderpark in Wien Simmering entstand in der Zwischenkriegszeit. Er wurde nach dem deutschen Dichter, Philosophen und Theologen, Johann Gottfried von Herder (1744-1803) benannt. Durch die 2006 durchgeführte Revitalisierung konnten historische Gestaltungselemente aus dem Jahr 1930 sichtbar gemacht werden, wie z.B. die Steinplastik "Meerjungfrau".

Blick auf die Kirche am Zentralfriedhof
2 49

Skulpturen und Karl-Borromäus-Kirche am Zentralfriedhof

Der Wiener Zentralfriedhof öffnete 1874 erstmals seine Pforten. Dieser Friedhof zählt mit einer Fläche von fast 2,5 km² und beinahe drei Millionen Grabstätten zu den größten Friedhofsanlagen Europas. Der Zentralfriedhof zählt zu den besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt Wien. Meinen Fokus legte ich diesesmal auf die Karl-Borromäus-Kirche und auf die zahlreichen Statuen und Skulpturen, welche die Ruhestätten der Ehrengräber umgeben. Die Skulpturen sind hauptsächlich mit Sepiafilter...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.