Slowakei

Beiträge zum Thema Slowakei

Auch über Ostern sind an allen noch geöffneten Grenzübergängen Seuchenteppiche eingerichtet, und auch die Einfuhrkontrollen in Grenznähe werden fortgesetzt. | Foto: Landesmedienservice
3

Maul- und Klauenseuche
Was bei Reisen zu Ostern unbedingt zu beachten ist

Die Maßnahmen zur Vermeidung eines Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche in Österreich bleiben auch über Ostern aufrecht. Für Urlauber gilt: keine tierischen Produkte aus den Sperrzonen in Ungarn und der Slowakei mitbringen. Außerdem ist bei der Einreise aus Ungarn und der Slowakei mit Verzögerungen zu rechnen. BURGENLAND. Nach den Fällen von Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei ist nach wie vor besondere Vorsicht geboten. Ställe sollen nicht betreten, Tiere nicht gefüttert und Wild...

Ordensgroßprior Manfred Augustin aus Punitz hatte die Federführung für die Hilfslieferungen inne. | Foto: OSMTH
4

Tempelritter
Orden brachte aus Punitz zwölf Hilfstransporte nach Osteuropa

Zielländer waren im heurigen Jahr Rumänien, Ungarn und in die Slowakei. Zwölf Lieferungen mit gespendeten Artikeln für Hilfsbedürftige stellte der österreichische Zweig des Tempelritterordens von Jerusalem zusammen, um Menschen in Not zu helfen. PUNITZ. Zwölf Lieferungen für Hilfsbedürftige in Osteuropa hat der österreichische Tempelritterorden von Jerusalem heuer zusammengestellt und in die Zielländer gebracht. Zuletzt wurden fünf Hilfstransporte nach Rumänien, Ungarn und in die Slowakei...

Die 450 Kartons mit Hilfsgütern für Bedürftige überbrachten Ordens-Großprior Manfred Augustin (links) und Pfarrer Ján Wechter. | Foto: OSMTH

Ungarn, Slowakei, Griechenland
Templerorden bringt südburgenländische Hilfsgüter nach Südosteuropa

450 Kartons mit Hilfsgütern hat der Tempelritterorden von Jerusalem, der seinen Österreich-Sitz in Punitz hat, an Verteilstationen in Ungarn, der Slowakei und Griechenland gebracht. Die Hilfslieferungen für Bedürftige überbrachten Großprior Manfred Augustin und Pfarrer Ján Wechter. In Griechenland wurden Ultraschallgeräte, medizinisch-technische Geräte wie Babyinkubatoren und medizinisches Zubehör im Wert von 450.000 Euro übergeben und großteils nach Lesbos und andere Orte gebracht.

Fürs Fahren auf den Champs-Elysees in Paris ist ab April 2017 für Pkw eine Umweltplakette nötig. | Foto: Panthermedia_net/johny007pandp
7

Unterwegs 2017: Neues für Reisende

Umweltzone in Paris, Helmpflicht für E-Bike-Fahrer in Holland – ÖAMTC informiert über Neuerungen. Ö. Das neue Jahr bringt für Reisende Änderungen und neue Bestimmungen. ÖAMTC-Touristikerin Kristina Tauer weist auf die neue Umweltzone für Pkw in Paris hin. Die gilt für französische Autofahrer bereits seit Juli 2016. Ab 1. April 2017 müssen alle Fahrzeuge eine Umweltplakette haben, andernfalls droht eine Geldstrafe in der Höhe von 68 Euro. Die Plakette wird für ausländische Fahrer ab März 2017...

  • Motor & Mobilität
Gábor Csizmadia, Polizeipräsident von Györ-Moson-Sopron, LH-Stv. Franz Steindl, Innenministerin Johanna Mikl-Leitner, Innenminister Sándor Pintér, LH Hans Niessl und Landespolizeidirektor Hans Peter Doskozil (von links) beim Tag der Polizei in St. Margarethen | Foto: Landesmedienservice
6

Tag der Polizei im Zeichen des Grenzgedenkens

Im Zeichen des Falles des Eisernen Vorhanges vor 25 Jahren stand der „Tag der Polizei“ in St. Margarethen, der erstmals gemeinsam mit Ungarn begangen wurde. Als Ehrengäste nahmen Innenministerin Johanna Mikl-Leitner, ihr ungarischer Kollege Sándor Pintér sowie die burgenländische Landesspitze mit Landeshauptmann Hans Niessl und Landeshauptmannstellvertreter Franz Steindl teil. „Die Kooperation der Polizei im Burgenland mit den Nachbarstaaten seit dem Fall des Eisernen Vorhanges trägt zu einem...

Großes Interesse für den burgenländischen Wein in Bratislava. | Foto: Burgenland Tourismus
2

Slowaken vom burgenländischen Wein begeistert

50 Winzer präsentierten in Bratislava ihre Weine BRATISLAVA. Das Hotel Radisson Blu Carlon in der Altstadt von Bratislava war Schauplatz einer großen Burgenland-Präsentation. Führende Winzer, Kultur- und Freizeitanbieter sowie Beherbergungsbetriebe stellten ihre Angebote dar. Für Medien- und Reisebürovertreter gab es bereits zu Mittag die Möglichkeit bei einem Degustationsmenü begleitet von Top-Weinen aus dem Burgenland das heimische Angebot näher kennenzulernen. 720 Besucher Anschließend luden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.