Sonderausstellung

Beiträge zum Thema Sonderausstellung

Bürgermeister Michael Schumacher mit Ursula Pintz (Museumsleiterin und Kuratorin der Ausstellung) und Bernhard Schrettle (Kurator der Ausstellung) | Foto: René Töbich
3

Tempelmuseum Frauenberg
Eröffnung der Ausstellung „Hügelgrab & Grabinschrift

Die neue Sonderausstellung „Hügelgrab & Grabinschrift – Die antiken Gräberfelder von Leibnitz“ bildet in dieser Saison einen besonderen Schwerpunkt im Tempelmuseum am Frauenberg. LEIBNITZ. „Hügelgrab & Grabinschrift – Die antiken Gräberfelder von Leibnitz“ nennt sich die neue Sonderausstellung im Tempelmuseum am Frauenberg. Die Ausstellung befasst sich mit der antiken Grab- und Bestattungskultur und zeigt bedeutende Funde aus den Gräberfeldern von Leibnitz. Gräber sind eine wichtige Quelle der...

Anzeige
0:34

Seggauberg
Das Tempelmuseum am Frauenberg startet in die neue Saison

Kraft tanken und Neues entdecken. Das Tempelmuseum am Frauenberg startet am 1. April in die neue Saison. Die Sonderausstellung wurde verlängert. LEIBNITZ. Alt bewährt und immer wieder aufs Neue hoch interessant. Das trifft auf das Tempelmuseum am Frauenberg punktgenau zu. "Die diesjährige Saison wird am 1. April eröffnet", lädt Stadthistorikerin Ursula Pintz, die auch für die Leitung des Tempelmuseums verantwortlich zeichnet, zu einem Besuch am historischen Kraftplatz des Südens ein. Die...

Im Zuge der Sonderausstellung "Römische Lebensmittel für Leib und Seele" ist im Tempelmuseum auch ein in Flavia Solva gefundenes Mithras-Gefäß - ein Krug, in dem von den Römern Wein gemischt wurde - ausgestellt. | Foto: Waltraud Fischer

Tempelmuseum Frauenberg
Räucherworkshop mit Eva Brodschneider

Das Tempelmuseum Frauenberg lädt im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Götterspeisen“ am 7. August von 14:30 bis 16:30 Uhr zu einem Räucherworkshop mit Eva Brodschneider, Kräuterexpertin und Energetikerin. FRAUENBERG/LEIBNITZ. Räucherzeremonien sind seit Jahrtausenden in vielen Kulturen verankert. Auch im römischen Reich spielte das Rauchopfer zu Ehren der Götter und Göttinnen eine wichtige Rolle. Unter anderem versuchten Römer und Römerinnen ihre Haus- und Schutzgötter milde zu stimmen,...

Erst kürzlich konnte man sich über den Fund dieser beiden Goldmünzen freuen. | Foto: Eva Heinrich

Sonderführung im Tempelmuseum Frauenberg

Am Mittwoch, dem 4. September um 17 Uhr wird im Tempelmuseum Frauenberg zu einer Sonderführung durch die Ausstellung "Geld-Kult" mit Dr. Ursula Pintz und Dr. Bernhard Schrettle geladen. Eintritt: 4,50 Euro Tempelmuseum am Frauenberg ist im Goldrausch

Sonderausstellung im Hallstattzeitlichen Museum

Das Hallstattzeitliche Museum in Großklein lädt am Samstag, dem 11. April um 17 Uhr zur Eröffnung der Sonderausstellung "Vom Himmel gefallen - Meteoriten erzählen" ein. Den Vortrag und die Führung wird Experte Klaus Tschernschitz vornehmen. Wann: 11.04.2015 17:00:00 Wo: Hallstattzeitliches Museum, Großklein 9, 8452 Großklein auf Karte anzeigen

Sonderausstellung in St. Veit am Vogau verlängert

Auf Grund des großen Interesses an der Sonderausstellung 850 Jahre St. Veit am Vogau im alten Gemeindeamt werden für alle Interessierten zwei weitere Besuchsmöglichkeiten angeboten. Die Ausstellung ist somit zusätzlich an folgenden Tagen geöffnet: Samstag, 22.06.2013 von 15:00 -18:00 Uhr und Sonntag, 23.06.2013 von 08:00 -12:00 Uhr.

Ins Joahr einischaun

Sonderausstellung " 850 Jahre St. Veit am Vogau " Filmvorführung von Karl Katter ( Schnitt: Wolfgang Lazian ) Samstag 15. 6. bis Dienstag 18.6. "non stop" in der Seitenkapelle der Pfarrkirche St. Veit am Vogau Wann: 15.06.2013 ganztags Wo: Gemeindeamt, Am Kirchpl. 7, 8423 St. Veit am Vogau auf Karte anzeigen

Eine fachkundige Führung durch die Ausstellung haben sich diese beiden Damen mit Museumsleiterin Beatrix Vrecer geholt. Foto:  WOCHE

Eine Sonderschau blickt in ein vergangenes Zeitalter

„Radkersburg Umgebung in den Bildern von Richard Prettner“ nennt sich eine Sonderausstellung, die im Museum im alten Zeughaus bis Ende Juli zu sehen ist. 6.000 Bilder, Glasplattennegative und Diapositive sind vom Amateurfotografen Richard Pettner erhalten, der als Kaufmann bis zu seinem Tod im Jahr 1941 in Bad Rakersburg lebte. 50 Bilder davon sind in der Ausstellung zu sehen und zeigen Stadt, Umgebung, Dörfer und ländliche Bevölkerung, aber auch die Entwicklung der Landschaft.

Wolfram Dornik führt durch das historische Klassenzimmer.
15

Bauer wird zum Pendler

Das Museum im Tabor beleuchtet den radikalen Wandel der Südoststeiermark in 150 Jahren. Das Museum im Tabor bietet ab sofort einen besonderen Erlebnisraum für spezielle Geschichtsstunden. Die Sonderausstellung „Möglichkeiten/Abhängigkeiten. Die Südoststeiermark im Wandel“ beleuchtet im Zeitfenster der vergangenen 150 Jahre sozio-ökonomische Effekte von Neuerungen. Die radikale Veränderung der agrarischen Bevölkerung zur Dienstleistungsgesellschaft wurde in zehn „Themeninseln“ gegliedert....

Die Kultur des Essens im Blickpunkt_Foto: Gerhard Langmann | Foto: Gerhard Langmann

Sonderausstellung in Stainz nun eröffnet

Mit der Sonderausstellung „Vielfalt statt Einheitsbrei – Von der Kultur des Essens“ begibt man sich im Schloss Stainz auf kulinarische Pfade. „Diese Schau ist der Ernährung gewidmet,“ betrachtete Joanneum-Intendant Peter Pakesch in seiner Begrüßung das Essen als Bedürfnis, das zum Mensch-Sein ganz einfach dazu gehöre. Die Zähmung des Feuers, so seine These, sei der Beginn des Essens gewesen, der viele zivilisatorische Prozesse in Gang gebracht habe. Als Hausherr begann Kurator Karlheinz...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.