Holz mit all seinen Facetten Das Thema Holz begegnet uns im alltäglichen Leben viel öfter als man zuerst denken mag. Grund genug, um diesem Naturprodukt den Platz einzuräumen, den es auch verdient. Die BezirksRundschau zeigt daher in allen Ausgaben, wie vielfältig und wertvoll der Rohstoff Holz für uns alle ist.
Sonderthema als E-Paper lesen
  • Bezirk Braunau
  • Region Enns
  • Region Freistadt
  • Region Grieskirchen & Eferding
  • Bezirk Kirchdorf
  • Stadt Linz
  • Bezirk Linz-Land
  • Bezirk Linz-Urfahr
  • Bezirk Perg
  • Bezirk Rohrbach
  • Bezirk Ried
  • Region Salzkammergut
  • Bezirk Schärding
  • Bezirk Steyr
  • Bezirk Urfahr-Umgebung
  • Bezirk Vöcklabruck
  • Bezirk Wels
  • Sonderthema Holz Oberösterreich

    Beiträge zum Thema Sonderthema Holz Oberösterreich

    Tausendjährige Eibe im Gebiet des Nationalpark Kalkalpen | Foto: Bundesforste/Nationalparkbetrieb Kalkalpen
    2

    Geschützte Bäume
    Naturdenkmäler im Bezirk Kirchdorf – Zeitzeugen vieler Jahrhunderte

    Zahlreiche uralte Bäume im Bezirk stehen unter Naturschutz In Kalifornien steht der wohl älteste einzelne Baum der Welt: "Methuselah". Die Kiefer ist mit mehr als 5000 Jahren die älteste bekannte Pflanze der Welt. Bei uns werden Bäume nicht ganz so alt, können aber dennoch ein beeindruckendes Alter zwischen 300 und 600 Jahren erreichen. BEZIRK KIRCHDORF. Viele Dörfer haben so genannte "tausendjährige" Eichen oder Linden, die sich bei näherer Untersuchung meist aber als nicht ganz so alt...

    • Kirchdorf
    • Martina Weymayer
    Foto: Gwendolin Zelenka
    1 7

    Tischlerei Annerl Johann
    "Es ist wie ein Lotto-Sechser"

    Seit 1989 besteht die Tischlerei Annerl Johann in Tollet – aktuell bildet der Betrieb zwei Lehrlinge aus. TOLLET (gwz). "Bei uns kann man nicht von einem Fachkräftemangel sprechen", so Johann Annerl, Tischlermeister und Gründer der Tischlerei Annerl Johann, "Wir haben drei Jahre lang gesucht, jetzt bilden wir zwei Lehrlinge aus." Im Betrieb sind insgesamt sieben Mitarbeiter beschäftigt. Ein Bursche und ein Mädchen machen derzeit eine Lehrlingsausbildung. Der Lehrling hat im April 2018...

    • Grieskirchen & Eferding
    • Gwendolin Zelenka
    "My Esel"-Mitbegründer Heinz Mayrhofer (39) mit seiner hölzernen Innovation. | Foto: Alois Litzlbauer
    8

    Made in Austria: maßgeschneidertes Fahrrad aus Holz

    Heinz Mayrhofer aus Waldzell ist Mitentwickler eines ISPO-ausgezeichneten Fahrrads aus Holz. WALDZELL (kw). Sprichwörtlich muss man das Rad nicht neu erfinden. Sie haben es dennoch gewagt. Wie kam es zu dieser hölzernen Innovation? My Esel ist nicht einfach nur ein Rad. My Esel ist das erste maßgefertigte und individuell designte Fahrrad der Welt. Denn wir alle sind Individuen. Menschen unterscheiden sich neben der Körpergröße zusätzlich sehr stark in ihren Körperteilmaßen. Diese Unterschiede...

    • Ried
    • Karin Wührer
    Die Friends4Nepal errichteten mittlerweile acht verschiedene Häuser und organisierten die Ausstattung einer Krankenstation. | Foto: Willi Rupertsberger
    7

    Friends4Nepal

    Vier Freunde aus dem Bezirk errichten mit Unterstützung eines regionalen Sägewerks Holzhäuser im von Erdbeben zerstörten Nepal. BEZIRKE, NEPAL (fui). "Es war immer meine Intention, in ein fremdes Land zu reisen und den Menschen persönlich zu helfen", erklärt Willi Rupertsberger aus Peuerbach. Im Jahr 2015 wurde Nepal von einigen sehr heftigen Erdbeben erschüttert, die ganze Landstriche in Schutt und Asche legten. Vier Freunde, die sich selbst "Friends4Nepal" nennen, reisten im Februar 2016 in...

    • Grieskirchen & Eferding
    • Florian Uibner
    Erich Trautendorfer baut Holztrommeln – auch ein Fahrrad aus Holz hat er schon gebastelt.
    4 20

    Holztrommeln selbst gebaut

    Erich Trautendorfer (48) baut nicht nur „Drahtesel“, sondern auch seine Trommeln aus Holz. LEMBACH (hed). Der Lembacher Erich Trautendorfer schwärmt seit seiner Jugend für Holz. Der gelernte Tischler baute sich nicht nur ein eigenes Fahrrad aus Holz. Die BezirksRundschau berichtete. Als leidenschaftlicher Musiker und Schlagzeuger macht auch Trommeln. Mit dem Trommelbau begonnen hat er mit 25 Jahren. 30 Stück hat er mittlerweile schon gefertigt, die meisten aus Holz. Ausgestellt hat er sie in...

    • Rohrbach
    • Helmut Eder
    Holzarmbanduhren sind beliebt: Ob in Holz-Stahl-Kombination oder als reine Holzausführung.
    1 1 17

    Beliebt: Armbanduhren aus Holz

    Uhren aus Holz auch am Handgelenk zeigen mehr als einen Hang zur Nachhaltigkeit. ROHRBACH-BERG (alho). Armbanduhren aus Holz gibt es sowohl für Damen als auch Herren in verschiedenen Stilrichtungen: So meint Juwelier Florian Wögerbauer: „Gold ist – ebenso wie beim Schmuck - nach wie vor nicht durchschlagend. Da sind Silber, Weißgold und Rose´ schon gefragter. Dies kennen wir meist aus der Modeuhr; da denke man an die Cluse-Uhr: Sie zeigt sich modern und stilvoll.“ Holzarmbanduhren: einfach und...

    • Rohrbach
    • Alfred Hofer
    Der Wald – Erlebnis mit allen Sinnen: Waldpädagoge Harald Kirchmayr mit einer Klasse im Kürnberger Wald. | Foto: privat

    Entdeckungsreise über Stock und Stein

    Die Waldschule Linz bietet von Jung bis Alt einen erlebnisreichen Einblick in das Ökosystem Wald. BEZIRK (nikl). Seit 2001 besteht die Linzer Waldschule, die im Forstrevier des Zisterzienserstifts Wilhering im Kürnberger Wald angesiedelt ist. Als zentraler Stützpunkt für die großen und kleinen Waldschüler dient das alte Brauhaus des Stiftes. Dort findet bei extremem Schlechtwetter der Waldunterricht statt. „Bei uns steht das 'Aha-Erlebnis' im Vordergrund", sagt Waldpädagoge Harald Kirchmayr....

    • Linz-Land
    • Klaus Niedermair
    9

    Die Vielfalt des Waldes wird am Perger Stefaniehain aufgezeigt

    Am Perger Stefaniehain befinden sich ein Baum-Lehrpfad und Infos zum Lebensraum Wald. PERG. Ein Ausflugsziel für Jung und Alt ist der Stefaniehain. Seit dem Vorjahr gibt es einen Abenteuer-Spielplatz. Die Spielgeräte wurden aus dem langlebigen Holz der Robinie erstellt. Das Gelände mit Freifläche, Böschungen und Wald eignet sich ideal als Spielplatz. Bestechend ist zudem der Blick auf Perg. Daneben wird auf Tier- und Pflanzenvielfalt des Waldes in Form von Schautafeln hingewiesen. Baum-Modelle...

    • Perg
    • Michael Köck
    52

    Eine Nacht im Musterappartement

    ST. JOHANN A. W. (ebba). In einem kleinen schmucken Häuschen mit der Adresse Frauschereck 7, inmitten des Kobernaußerwaldes, können Interessierte den Werkstoff Holz mit allen Sinnen auf sich wirken lassen. Eine Nacht im Musterappartement der Firma Fairholz zu verbringen, lohnt sich schon allein deshalb, weil es hier sofort gelingt, sich vom stressigen Alltag los zu reißen. Umgeben vom Duft des Holzes, bekommt man direkt Lust, einen Spaziergang in den Kobernaußerwald zu unternehmen. Beim...

    • Braunau
    • Barbara Ebner
    4

    Eine Lehre in luftigen Höhen

    BEZIRK. Unwegsames Gelände, dicht bebautes Wohngebiet oder schwer zugängliche Parkanlagen - das sind die Arbeitsorte der mutigen Truppe von Baumwerk. Die junge Firma aus Vorchdorf hat sich auf komplizierte und gefährliche Baumabtragungen, Baumpflege und Forstarbeiten spezialisiert. Seit 2009 sind die Gründer Matthias Traunbauer und Christian Edlinger immer dann vor Ort, wenn irgendwo in Oberösterreich komplizierte Baumarbeiten zu erledigen sind. "Der Betrieb entwickelt sich gut. Wir haben...

    • Salzkammergut
    • Kerstin Müller
    2

    Spätberufener Drechsler aus Lichtenberg

    LICHTENBERG. Wer nach einem Jahr so drechselt, wie Otmar Dannerer, der muss schon ein Talent sein. Die Liebe zur Natur und zum Holz begleitet den Neo-Drechsler, der in einer kleinen Landwirtschaft in Lichtenberg aufgewachsen ist. Die bevorstehende Pensionierung ließ ihn, der als kaufmännischer Angestellter 45 Jahre in Linz bei einem Großhandels-Unternehmen gearbeitet hat, nach einer neuen Beschäftigung suchen. G'spür fürs Holz Nach einem Drechselkurs wusste er, dass er mit diesem Handwerk eine...

    • Urfahr-Umgebung
    • Gernot Fohler
    Florentina mit Mama Astrid Mayr, Gunter Kastler, Bernhard Maier, Fabio und Felix Bittricher (v. l.). | Foto: Marktgemeinde Hörsching
    3

    Hausbau der besonderen Art

    Naturaktive Gemeinde lud zur gemeinsamen Bastelstunde ein. HÖRSCHING (red). Wer freut sich nicht über die kleinen gefiederten Freunde, die die Gärten bevölkern und mit ihrem Gezwitscher für frühlingshafte Stimmung sorgen? Am 4. März verwandelte sich der Kommandoraum im alten Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Hörsching im Gemeindezentrum in eine Holzwerkstatt, denn gemeinsam mit Bürgermeister Gunter Kastler konnten unter der fachkundigen Anleitung von Umweltausschussobmann Bernhard Maier...

    • Linz-Land
    • Klaus Niedermair
    Eine Holzschüssel: Die Ursprungsform des Werkstücks blieb dabei erhalten. | Foto: privat
    2

    Kunststücke der Natur sichtbar machen

    Künstler Stefan Heine definiert aus dem natürlich gewachsenen Holzstück die spätere Außenform. TRAUN (nikl). Mit seinem im Mai 2015 gegründeten Unternehmen „Organic Wood Art“ erschafft Heine regelmäßig Kunstwerke und Nutzgegenstände aus dem Rohstoff Holz – der perfekte Ausgleich für den IT-Spezialisten. „Den eigenen Gedanken unverfälscht und selbstbestimmt folgend, enstehen bei mir phantasievolle Formen aus Holz“, sagt Stefan Heine. Der Künstler, seit einem Jahr Mitglied im Trauner Verein...

    • Linz-Land
    • Klaus Niedermair
    Holzpavillon: der passende, nachhaltige Rückzugsort im eigenen Garten. | Foto: privat
    3

    Garten: kleine Paradiese für den Sommer gestalten

    TRAUN (nikl). Egal, ob es ein kleiner oder großer Garten ist, der Außenbereich lässt sich durch Details personalisieren und für den Sommer gemütlich gestalten. „Dazu eigenen sich besonders die nachhaltigen Elemente aus Stein sowie Holz“, betont Sviatlana Kirchmayr, Geschäftsführerin der Firma Traumgarten in Traun: „Wir bieten unseren Kunden ab heuer Holzpavillons mit Strohdächern an. Ein Pavillon der etwas anderen Art, der dem Gedanken der Nachhaltigkeit Rechnung trägt.“ Darüber hinaus wird...

    • Linz-Land
    • Klaus Niedermair
    Gerhard Angster, Landehauptmannstellvertreter  Thomas Stelzer, Leopold Manigatterer, Martina Aichinger mit Sohn Maximilian und Bruder Marcel, Michael Biermeier und Josef Hummer. | Foto: Gerhard Angster
    1 4

    Bäume für Neugeborene

    Zum Start ins Leben bekommen kleine Samareiner sogenannte Lebensbäume geschenkt. ST. MARIENKIRCHEN/POLSENZ (jmi). Wird ein neuer Erdenbürger in St. Marienkirchen geboren, wird ihm gleich ein Bäumchen mitgegeben – ein sogenannter "Lebensbaum". Dieser Brauch wurde hier seit seiner Einführung 1994 bereits mehr als 500 Mal durchgeführt und erfreute so die frischgebackenen Eltern. "Der Gedanke dahinter ist, dass Babys und Bäume gemeinsam wachsen und gedeihen. Begonnen haben wir zwar mit Thujen, wir...

    • Grieskirchen & Eferding
    • Julia Mittermayr
    Bärlauch wächst am Bachufer sowie in Auwäldern neben Schneeglöckchen. | Foto: Regina Schöffl
    3

    Köstliches aus Wald und Wiese

    Heimische Kräuter und Blumen eignen sich ideal für den Kochtopf HARTKIRCHEN (jmi). Kräuter und Blumen sind mittlerweile schon fester Bestandteil in jeder Küche. Von der Einkaufsliste können sie aber getrost gestrichen werden. Die grünen Zutaten aus dem eigenen Garten, Wald und Wiese zu holen, wird immer beliebter. Das weiß auch Regina Schöffl, Kräuterpädagogin in Hartkirchen. Sie erklärt, was man mit Schlüsselblumen, Bärlauch und Vogelmiere zubereiten kann. "Die Natur mit ihren vielen Kräutern...

    • Grieskirchen & Eferding
    • Julia Mittermayr
    "He, wer hat mich denn hier gefunden?" – Mit der Biber-App kann jeder die tierischen Holzfäller aufspüren. | Foto: Brian Lasenby/Fotolia

    Auf Spuren der Holzfäller

    Im Burgenland gibt es sie schon. Bald könnte die "Biber-App" auch nach Oberösterreich kommen. BEZIRKE (jmi). Der Biber war Anfang des Jahres schon recht fleißig: Besonders in Pram wüteten die Tiere an verschiedenen Stellen – die BezirksRundschau berichtete. Bald wird man in jeder Gemeinde wissen, ob, wo und in welchem Ausmaß die Nager sich austoben. Die "Biber-App" soll das ermöglichen. Im Burgenland ist sie schon im Einsatz: Seit Anfang des Jahres werden mit ihr die Spuren der tierischen...

    • Grieskirchen & Eferding
    • Julia Mittermayr

    Forelle mit Buchenspänen räuchern

    Schnelle Küche mit Holzgeschmack – der Ottensheimer Kochprofi Michael Wenzel weiß wie’s geht. LINZ/OTTENSHEIM (fog). "Zum Räuchern ist keine Räucherkammer nötig", räumt Michael Wenzel, Küchenchef vom Wia z'haus Lehner am Bachlberg in Urfahr mit einem Irrglauben auf. Ein Rezept-Beispiel: eine Forelle oder ein Saibling mit Buchenspänen geräuchert. Die Buchenspäne – übrigens zu bekommen im Baumarkt oder in einer Tischlerei – müssen gemeinsam mit Lorbeerblättern und Wacholderbeeren in einem...

    • Urfahr-Umgebung
    • Gernot Fohler
    Foto: Hasenbande
    2

    "Hasenbande" zieht in den Freudensteiner Wald

    Der Waldkindergarten "Hasenbande" wird voraussichtlich im Frühsommer von Lacken nach Freudenstein übersiedeln. FELDKIRCHEN (fog). Der Feldkirchner Gemeinderat hat die Sonderwidmung Waldkindergarten für Freudenstein bereits beschlossen (wir berichteten), aber noch fehlt die Genehmigung des Landes OÖ. Erst dann kann die "Hasenbande" von Lacken, wo der Pachtvertrag nicht mehr verlängert wird, nach Freudenstein übersiedeln. Die Obfrau des Vereins Sieglinde Füreder ist zuversichtlich, dass im...

    • Urfahr-Umgebung
    • Gernot Fohler
    Maria Hirschinger
    4

    Zirbe sorgt für gesunden Schlaf

    ST. VALENTIN. Neben vielen Möbeln und Einrichtungsgegenständen auch für die Gastronomie, hegt der Tischlermeister Josef Hirschinger aus St. Valentin aber eine ganz besondere Liebe zum Zirbenholz. Über fünfzehn Schlafzimmer aus diesem edlen, heimischen Holz hat er bereits angefertigt und ausgeliefert. Denn wer sich für ein gesundes Schlafzimmer in Zirben-Massivholz, das natürlich ohne jegliches Metall angefertigt wird, entscheidet, der ist beim Tischlermeister in den besten Händen. Er und seine...

    • Enns
    • Elisabeth Glück
    Mit der Holz-Riesenratsche sorgt Franz Rathwallner für 99 Dezibel Lautstärke. | Foto: H. Berndorfer
    2

    Der Schärdinger "Ratschn-Bua"

    Riesen-Holzratschn ersetzt zu Ostern Glockengeläut der Stadtpfarrkirche SCHÄRDING (ebd). Die Kirchenglocken fliegen ja bekanntlich alljährlich am Gründonnerstag nach Rom und können deshalb nicht läuten. Darum wird vielerorts das Glockenläuten mit der Oster-Ratsche ersetzt. In Schärding wagt sich alljährlich Franz Rathwallner in luftige 64 Meter Höhe auf den Kirchturm der Stadtpfarrkirche St. Georg. Der Schärdinger Stadtführer und „Ratschn-Bua“ ist leidenschaftlicher Schärdinger mit einem Herz...

    • Schärding
    • David Ebner
    "Stadtgeigenbauer" Franz Übelhör baut, repariert und restauriert in seiner Werkstatt Violinen, Bratschen und Celli. Foto: Übelhör
    2

    Das richtige Holz macht die Musik

    Als Kind bekam Franz Übelhör Geigenunterricht. Heute spielt er die Instrumente nicht nur, sondern baut sie. LINZ (jog). Der Linzer Geigenbauer Franz Übelhör ist Meister eines traditionsreichen Handwerks. Er verwandelt Holz in ein Stück Geschichte. In seiner Werkstatt in der Bischofstraße riecht es nach Holz, Leim und Lack. So könnten gut und gerne auch Geigenbauer vor hundert Jahren gearbeitet haben: Über den Werkbänken hängen, fein säuberlich sortiert, Messer, Schnitzeisen, Sägen, Stemmeisen...

    • Linz
    • Johannes Grüner
    Johannes Stockinger setzt bei seiner Arbeit auf "Holz mit Charakter". | Foto: Wolfgang Stadler
    5

    Mit dem Plumpsklo nach Moskau

    BAD GOISERN (pg). "Holz ist faszinierend", ist Johannes Stockinger, Tischlermeister aus Bad Goisern, überzeugt. "Es hat einen ganz eigenen Charakter, ist sehr dankbar und die Verarbeitungsmöglichkeiten sind endlos." Stockinger hat sich seit 1978 der Arbeit mit diesem Rohstoff verschrieben – zuerst in einer Tischlerlehre, dann als Zimmermann. "Ich denke gerne etwas um die Ecke, wenn es darum geht, einen Raum vollkommen neu zu gestalten", so der Goiserer. Dabei ist es ihm wichtig, nicht mit der...

    • Salzkammergut
    • Philipp Gratzer
    Rohstoff aus dem Kobernaußer Wald. Holz sorgt für ein positives Raumklima. | Foto: Archiv/ÖBf
    2

    Bei Privaten ist Holz bereits angekommen

    Die Bauträger sind auf diesen Zug aber noch nicht aufgesprungen BEZIRK (ah). Der Holzbau trägt zu über 50 Prozent zur Klimaentlastung bei. Gebäude aus Holz sind daher Baumaßnahmen mit Gewinn für den Klimaschutz. Das weiß auch Ferdinand Reisecker, Chef des gleichnamigen Holzverarbeitungsbetriebes in Roßbach und Fachgruppenobmann der Oö. Holzindustrie. „Während bei Privaten der Holzbau angekommen ist, ist das im öffentlichen Bereich noch nicht so“, bedauert Reisecker. Bei Einfamilien- und...

    • Braunau
    • Andreas Huber

    Du möchtest selbst beitragen?

    Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.