Sonderthema Holz

Beiträge zum Thema Sonderthema Holz

Das Hoh-Haus | Foto: OÖ Tourismus/Röbl
3

Erholen in der Natur

BEZIRK FREISTADT. Es sind nur ein paar Schritte von der Hektik des Alltags in die Ruhe der Natur. Im Bezirk gibt es viele schöne Platzerl, wo man sich erholen kann. Die beliebte Aussichtsplattform „Hoh-Haus am Buchberg“ in der Gemeinde Lasberg thront hoch über dem Feistritztal. Auf dem historischem Burgfelsen errichtet, gelang hier eine architektonische Meisterleistung. Der aus Holz errichtete Turmbau ist eine gelungene Symbiose von Geschichte und Moderne. Auch „Boulderer“ (Klettern ohne Seil...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Pechölbrenner Hans Reichhart aus Bad Zell | Foto: Barbara Derntl
2

Pechölsteine: Steinerne Zeugen von altem Heilwissen

BAD ZELL, RECHBERG. Im unteren Mühlviertel und angrenzenden Tschechien, insbesondere im Naturpark Mühlviertel, findet man noch Pechölsteine. Auf leicht geneigten Granitblöcken mit eingemeißelten blattartigen Rillen wurde Pechöl gebrannt. Diese Steine bezeugen den Einfallsreichtum der Menschen: denn den Bauern der Region war es unter Todesstrafe verboten, Harz vom lebenden Baum zu nehmen. So behalf man sich mit einer Technik, bei der man das gefällte Holz als Ausgangsmaterial nutzte. Harzreiche...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Foto: privat
2

Ennsdorfer Volksschüler lernen Zillenfahren

ENNS, ENNSDORF (ah). An der Enns sind erfolgreiche Zillensportler unterwegs. Die Zille, heute meist aus Fichtenholz gebaut, war jahrhundertelang ein Transportmittel – vor allem für Holz. Doch schon in den 1920er Jahren wurde die Zille zu sportlichen Wettbewerben eingesetzt. Seit 1977 gibt es den Österreichischen Zillensport-Verband (ÖZSV), seither werden regelmäßig Wettkämpfe organisiert. Zwei Vereine der Region tun sich dabei besonders hervor. ZFC Enns-Enghagen und HSV Linz/ZV Ennsdorf halten...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Foto: Buchner Holzbaumeister
2

Zimmerer sind gesucht

UNTERWEISSENBACH. Das gute Betriebsklima ist eines der Erfolgsgeheimnisse von Buchner Holzbaumeister in Unterweißenbach. Dementsprechend vielseitig ist das Ausbildungs- und Freizeitangebot des Holzbauunternehmens. „Wenn täglich höchste Qualität geliefert wird, wenn Verlässlichkeit und Ehrlichkeit im Leitbild ganz oben stehen, dann braucht es auch einen guten Zusammenhalt unter den Mitarbeitern“, sagt Zimmermeister Christian Buchner. Gemeinsam mit Personalchef Johannes Etzelsdorfer und...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Das Symbol dürfte in die Rinde geritzt worden sein und ist über die Jahr mitgewachsen. | Foto: Foto: Gemeinde Niederkappel
1 2

Ein besonderer Fund

NIEDERKAPPEL. Günther Ehrengruber, Au 3, erlebte bei Holzarbeiten am landwirtschaftlichen Anwesen eine große Überraschung. Beim Spalten eines Holzscheits brach dieses in zwei Stücke und er traute seinen Augen kaum, als auf beiden Holzteilen ein gut ersichtliches christliches Zeichen zum Vorschein kam. Anhand der Jahresringe ist dieses Zeichen vor etwa 70 bis 80 Jahren in die Rinde des Buchenbaumes eingeritzt worden. All die Jahre ist es unentdeckt mitgewachsen.

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Dass Holzhäuser viele Vorteile haben erkennt nun auch der öffentliche Bereich für Kommunalbauten. | Foto: © panthermedia.net/Siggi

Nachfrage nach Holzhäusern steigt

Sie wirken gemütlich und verschönern in ländlichen Gegenden die Umgebung ganz besonders. GUNDERTSHAUSEN. Die Rede ist von Holzhäusern. Wieso in den letzten Jahren die Nachfrage immer mehr gestiegen ist und dass sich diese nicht mehr auf Privathäuser beschränkt, erklärt Georg Zenz von Zenz Holzbau in Gundertshausen: "Die Nachfrage an Holzhäusern ist immer noch ansteigend, auch im öffentlichen Bereich wie Gewerbebau und Kommunalbau, wie Kindergärten und Schulen, ist eine steigende Nachfrage zu...

  • Braunau
  • Sandra Gloning
Rutscher im Tierdesign | Foto: A. Kaar KG
4

Kreativität und Fantasie mit Holz fördern

Ein kleines blaues Haus am Haselgrabenweg ist das Mekka des Holzspielzeugs in der Stadt. Seit 1989 hat sich Alexander Kaar unter anderem auf Holzspielwaren spezialisiert: "Im normalen Spielwarenhandel nimmt Spielzeug aus Holz nur eine untergeordnete Rolle ein. Mit unseren Spielwaren wollen wir die Kreativität und Fantasie der Kinder unterstützen und fördern. Man merkt immer wieder die Begeisterung der Kunden, wenn sie ins Geschäft kommen und endlich etwas finden, was es woanders gar nicht mehr...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Fotolia/Kzenon

186 Betriebe rund ums Holz

BEZIRK. Durch nachhaltige Waldwirtschaft – es wird nur so viel Holz geerntet, wie auch wieder nachwächst - steht uns unser Wald noch lange als Rohstoffquelle zur Verfügung. Dies ist eine sichere Grundlage für Arbeitsplätze. "Gerade im Bezirk Freistadt hat die Bewirtschaftung von Holz eine hohe Bedeutung", erklärt der Leiter der Wirtschaftskammer Freistadt, Dietmar Wolfsegger. 45 Prozent der Fläche sind bewaldet. Es gibt 24 Holzbaubetriebe, 127 Tischlerbetriebe und 35 Holzindustriebetriebe...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar

Holzbranche: Elf Fachkräfte gesucht!

BEZIRK. Der Bezirk Freistadt hat eine lange Tradition in Betrieben, die sich mit der Bearbeitung von Holz befassen. "Es gibt daher viele Betriebe, die sehr erfolgreich in diesem Bereich arbeiten. Fachkräfte und Lehrlinge sind daher in den Holzberufen, im Bezirk Freistadt, sehr gefragt", so der Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice Freistadt, Alois Rudlstorfer. Derzeit werden insgesamt elf Fachkräfte im Holzbereich (Tischler, Zimmerer) gesucht. Zusätzliche suchen die Betriebe im Bezirk...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Seit dem Jahr 2013 gibt es im Bewegungspark neue Fitnessgeräte aus Edelstahl.
1 4

Bewegung im Lachforst

Die Stadtgemeinde Braunau hat den Bewegungsparcours im Lachforst renoviert und optimiert. BRAUNAU. Der schon viele Jahre bestehende Bewegungspark der Stadtgemeinde Braunau im Lachforst wurde im Jahr 2013 grundlegend überarbeitet und renoviert. Besonders wichtig war die Anpassung der Geräte an die Nutzer. Bei dem Bewegungspark handelt es sich um einen Fitnessparcour, der mit neuen Outdoor-Fitnessgeräten aus Edelstahl ausgestattet wurde. Insgesamt stehen 17 Stationen zur Verfügung, an denen man...

  • Braunau
  • Sandra Gloning
Manfred Schöller kam durch einen Zufall zu seinem Kunststudium. Heute bezeichnet er es als Glücksfall.
5

Holz eröffnet neue Welten

Was mit der Herstellung von Holzschmuck begann, hat sich in 25 Jahren weiterentwickelt. ALTHEIM, LINZ (glo). Manfred Schöller hat vor 25 Jahren Holzschmuck für Weihnachtsmärkte gefertigt. Nun arbeitet er, nach seinem Kunststudium an der Universität für Gestaltung in Linz, wieder an Holzschmuck. Allerdings in neuen Dimensionen. Sein Kunststudium war eigentlich mehr ein glücklicher Zufall, als ein wirklicher Plan. Er hatte einen Freund nach Linz begleitet, der sich an der Universität für...

  • Braunau
  • Sandra Gloning
Holz erzeugt das Gefühl von Gemütlichkeit und Wärme und hat zusätzlich eine beruhigende Wirkung. | Foto: Foto: © panthermedia.net/Lammeyer
1

Stressabbau durch Holz ist wissenschaftlich bewiesen

NEUKIRCHEN (glo). Holz wirkt beruhigend, reduziert den Stresslevel und verlangsamt den Herzschlag. Es hat eine ähnliche Wirkung auf uns, wie die Umarmung eines geliebten Menschen. Dies ergaben unterschiedliche Studien in den vergangenen Jahren, unter anderem eine kürzlich durchgeführte Studie der "Joanneum Research" in der Steiermark. "Joanneum Research" bestätigte, dass eine Umgebung aus Holz den Herzschlag verlangsamt. Bei einer Versuchsanordnung fand man heraus, dass sich Probanden in einem...

  • Braunau
  • Sandra Gloning
Altholz ist vielfältig einsetzbar – der Baustoff ist stabil, umweltschonend, natürlich und hat eine rustikale Optik. | Foto: Fichtner
1 3

Altholz: Aus Alt mach Neu

Altes Holz kann wie andere Materialien auch gut recycelt werden und ist oft sogar besser als Jungholz. GUNSKIRCHEN. Holz als Baustoff hat in Österreich Tradition. Anders als beispielsweise bei Kunststoff, wird altes Holz oftmals nicht mehr verwendet – ein großer Fehler, wenn es nach Christof Fichtner von Fichtner-Holz GmbH geht. "Altholz ist ein vielfältig einsetzbarer Baustoff. Von Möbel über Böden bis hin zu ganzen Häusern – Holz kann für Vieles wiederverwertet werden." Der Baustoff wird...

  • Wels & Wels Land
  • Fabian Unger
Personen von links nach rechts:
Bezirkslehrlingswart Gerald Eidenberger
Sieger 2. Lehrjahr: Christian Leitner – Tischlerei Harald Etzlstorfer
Sieger 3. Lehrjahr: Martin Spiegl – Tischlerei Martin Obereder e.U.
Sieger 1. Lehrjahr: Lukas Greber – Tischlerei Martin Obereder e.U.
Bezirksobermeister Thomas Wurz | Foto: WKO

Junge Profis im Tischlerhandwerk

BEZIRK FREISTADT. Beim Bezirkslehrlingswettbewerb am 28. Februar konnte wieder das Können der besten Tischlerlehrlinge im Bezirk Freistadt hautnah miterlebt werden. In einem vorgegebenen Zeitrahmen mussten Werkstücke angefertigt werden. Der Schwierigkeitsgrad stieg mit dem Lehrjahr. Lehrlinge im 1. Lehrjahr hatten ein Schreibtischset zu fertigen, im 2. Lehrjahr einen Fotoständer, und im 3. Lehrjahr einen Nussknacker. Eine Jury aus regionalen Tischlern bewertete die einzelnen Bewerbsstücke....

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.