Soziales

Beiträge zum Thema Soziales

Gruppenfoto mit den Care Manager:innen aus allen Tiroler Bezirken mit (von links nach rechts, 1. Reihe) Univ.-Prof. Dr. Gerhard Müller, Gabi Schiessling, Landesrätin Dr. Cornelia Hagele, Rektorin Prof. Dr. Sandra Ückert, Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Bernhard Tilg, ao. Univ.-Prof. Dr. Eva Schulc, Chiara Messina, BA MA und Univ.-Prof. Dr. Bernhard Pfeifer  | Foto: UMIT TIROL/Andreas Friedle
2

UMIT Tirol
Engmaschigere Zusammenarbeit der Betreuungsorganisationen

Kürzlich fand wieder eine Klausur des Versorgungsprogramms Care Management Tirol an der UMIT Tirol statt. Der Einladung von Landeskoordinatorin Gabi Schiessling folgten diesmal auch einige Gäste. So besuchte unter anderem Landesrätin Dr.in Cornelia Hagele die Klausur. TIROL. Das Care Management Tirol ist ein Programm des Landesinstituts für Integrierte Versorgung Tirol. Das Programm hat es sich zum Ziel gesetzt, eine noch engmaschigere Zusammenarbeit von stationärer sowie mobiler Pflege- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Selbstbewusst in ihrer Entscheidung, besuchten künftige Fachkräfte aus der LLA Imst das Pflegezentrum Pitztal. | Foto: Pflegezentrum Pitztal
2

LLA Imst besucht Pflegezentrum Pitztal
Pflege, ein Beruf mit Zukunft

Einblick in die Pflegepraxis gewährte jüngst das Pflegezentrum Pitztal – und begrüßte dazu heranreifende Fachkräfte aus der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt in Imst. ARZL i.P./IMST. 35 Schülerinnen und Schüler, die sich an der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt (LLA) in Imst für den Ausbildungszweig Gesundheit und Soziales entschieden haben, besuchten jüngst das Pflegezentrum Pitztal. Mit einem Praxis-Vormittag und unter dem Motto „Pflegeberuf – ein Job mit Zukunft“ brach Heim- und...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Gefordert wird unter anderem ein Gehaltsplus von 15 Prozent bzw. einen Mindestbetrag von 350 Euro mehr im Monat. | Foto: Pixabay/niekverlaan (Symbolbild)
2

Gewerkschaft
Verhandlungen zum Kollektivvertrag erneut gescheitert

Seit diesem Montag finden in ganz Österreich Betriebsversammlungen statt, um über den aktuellen Stand der Kollektivvertragsverhandlungen des privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereichs zu informieren, nachdem die dritte Verhandlungsrunde abgebrochen wurde. In Tirol gibt es in rund 20 Betrieben Versammlungen. TIROL. Die dritte Verhandlungsrunde verlief erneut ergebnislos und wurde abgebrochen. Jetzt werden die Beschäftigten im privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich über den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lokalaugenschein im Archehaus in Steinach am Brenner: Landesrätin Gabriele Fischer mit Gemeinschaftsleiterin Sidonie Tomaschitz und der Leiterin des Basalen Bereichs Katrin Penz. | Foto: © Land Tirol/Reichkendler
2

Soziales
Menschen mit Behinderungen im Alter

TIROL. Kürzlich stattet Soziallandesrätin Fischer der Arche Tirol in Steinach und dem Netzwerk St. Josef in Hall einen Besuch ab. Unter dem Motto "Hingehen, wo die Menschen sind" tauschte sie sich mit Betreuten, Begleiteten und MitarbeiterInnen aus.  Ältere Menschen mit BehinderungBei Fischers Besuchen stand besonders die Situation von betagten Menschen mit Behinderung im Fokus.  „Den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen im dritten Lebensabschnitt wurde bisher wenig Beachtung geschenkt....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Auch die Nichteinhaltung von Maßnahmen birgt großes Konfliktpotential. Es ist allerdings nicht die Aufgabe der Pflegekräfte hier die Exekutive zu spielen!“, so Harald Schweighofer, Landesgeschäftsführer der Gewerkschaft GPA. | Foto: © Gewerkschaft GPA
3

GPA Tirol
Erleichterungen im Pflege- und Sozialbereich gefordert

TIROL. Die Öffnungsschritte in ganz Österreich stehen vor der Tür, doch nach wie vor ist die Situation im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich äußerst angespannt. Dies prangert die Gewerkschaft GPA Tirol an und fordert endlich Erleichterungen für zu Betreuende und Personal.  Demotivierend für alle BeteiligtenSeit einem Jahr würde sich and der Lage im Gesundheits-, Pflege und Sozialbereich nichts ändern, die Situation bleibt weiterhin angespannt. Angesichts der angekündigten Öffnungen ab dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Pflegeberuf soll in Zukunft attraktiver gestaltet werden. | Foto: djd/DFV AG

Pflege, Betreuung, Sozialem
Beschäftigte erhalten 2,08 Prozent mehr Gehalt

TIROL. Im Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich (Pflege, Betreuung, Soziales) wurde heuer ein dreijähriger Abschluss durch die Gewerkschaften GPA und vida durchgesetzt. Für kommendes Jahr als zweites Jahr dieses Abschlusses gilt ab Jahresbeginn nun eine Gehaltserhöhung in Höhe von + 2,08 Prozent. Bisher galten die Sozialwirtschafts-Abschlüsse ab 1. Februar. Vereinbart worden war eine Erhöhung in Höhe der Inflationsrate von plus 0,6 Prozent. Die Gewerkschaften GPA und vida haben sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Margit Luxner, Betriebsratsvorsitzende in einem Kitzbüheler Altenpflegeheim und Vorsitzende des Wirtschaftsbereichs Gesundheit und Soziales in der GPA-djp Tirol: „Wir alle haben große Angst, den Virus ins Heim zu tragen." | Foto: ÖGB Tirol

Corona Tirol
PflegearbeiterInnen "komplett ausgebrannt"

TIROL. Wie man dem Appell der Tiroler BetriebsrätInnen aus dem Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich entnehmen kann, hat sich die Situation dramatisch entwickelt. "Wir sind komplett ausgebrannt", so die GPA-djp Tirol. Man fordert von der Politik mehr Entlastung für das Personal und weißt auf übergeordnete Ziele hin, wie die generelle Attraktivierung des Berufs. Belastender ArbeitsalltagMargit Luxner, Betriebsratsvorsitzende in einem Kitzbüheler Altenpflegeheim und Vorsitzende des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
450 BetriebsrätInnen und Beschäftigte aus dem privaten Pfleg-, Gesundheits- und Sozialbereich kamen zu einer Demonstration zusammen. Das Ziel: Eine 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich. | Foto: ÖGB Tirol

Demo in Innsbruck
Pflegekräfte fordern 35-Stunden-Woche

TIROL. 450 BetriebsrätInnen und Beschäftigte aus dem privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich kamen vor Kurzem zu einer Demonstration zusammen. Man demonstrierte für eine 35 Wochenstunde bei vollem Lohnausgleich. Die Arbeitszeitverkürzung wird aufgrund der stockenden KV-Verhandlungen der Sozialwirtschaft Österreich gefordert. Ebenso soll auf die schwierige Situation im Pflegebereich aufmerksam gemacht werden.  Neue Pflegekräfte gewinnen und Bestehende behaltenDie Demonstration zur 35...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Marianne Stöger mit Hermann Gahr und Alfons Rastner, Bürgermeister von Mühlbachl. | Foto:  © Manfred Witsch
2

Friedensnobelpreis
Tiroler Ordensschwestern wieder nominiert

TIROL. Kürzlich gab es erfreuliche Nachrichten für die Tiroler Ordensschwestern Marianne Stöger und Margit Pissarek. Sie wurden erneut für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen, der am 10. Dezember in Oslo verliehen wird. Vollste Unterstützung erhalten die Nonnen von den Tiroler Abgeordneten Hermann Gahr und Elisabeth Pfurtscheller.  Engagement für Lepra-Kranke in SüdkoreaDie Ordensschwestern widmeten die größte Zeit ihres Lebens der Pflege von Lepra-Kranken. Mit ihrer Hilfe konnte die Krankheit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Bürgermeister mit LR Bernhard Tilg.
2

Beste Versorgung für Pflegebedürftige im Bezirk Imst weiterhin sichergestellt
Strukturplan des Landes wird konsequent umgesetzt

IMST. Der zehnjährige Strukturplan Pflege des Landes Tirol läuft seit 2012. Nun liegen die Endergebnisse der Evaluierung vor, die den Ausbau der bedarfsgerechten Versorgung betreuungsbedürftiger Personen und die Weiterentwicklung der mobilen sowie stationären Pflege in Tirol verdeutlichen. Für den Bezirk Imst fasste Gesundheits- und Pflegelandesrat Bernhard Tilg heute, Donnerstag, das Ergebnis in der Bezirkshauptmannschaft zusammen: „Für die pflegebedürftigen Menschen im Bezirk Imst ist in den...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
In der aktuellen Regelung zur Sozialhilfe sieht Landesparteivorsitzender Dornauer eine echte Armutsfalle. | Foto: SPÖ Tirol
1

Aktuelle Stunde im Tiroler Landtag
Thema Sozialhilfe und Pflegenotstand

TIROL. Nun, nach den Neuwahlen, hofft man in den Reihen der SPÖ Tirol, dass das von der alten Regierung beschlossene Sozialhilfe Gesetz wieder gekippt wird. Besonders Klubobmann Dornauer fordert eine neue 15a B-VG-Vereinbarung.  Jetzige Regelung "ist echte Armutsfalle"In der aktuellen Regelung zur Sozialhilfe sieht Landesparteivorsitzender Dornauer eine echte Armutsfalle und einen "Angriff auf den sozialen Frieden und Zusammenhalt" der Gesellschaft. So formulierte es der SPÖ Politiker in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schüler in der Pflegeausbildung haben keinen Rechtsanspruch auf ein adäquates Entgelt. AK Präsident Zangerl will das ändern.  | Foto: Pixabay/eliola (Symbolbild)

Pflege- und Sozialbetreuungsberufe
Zangerl fordert Rechtsanspruch auf adäquates Ausbildungsentgelt

TIROL. Wie kann man den Pflegebereich im Berufsleben attraktiver gestalten? Wenn es nach AK Präsident Zangerl geht, sollte man bei den Jüngsten anfangen und zwar bei den SchülerInnen in der Ausbildung. Diese haben immer noch keinen Rechtsanspruch auf ein adäquates Ausbildungsentgelt.  Angemessene Aufwandsentschädigung gefordertSchüler absolvieren oftmals ein Praktikum in den Sozial- und Pflegeberufen. Dadurch sollen sie einen Einblick in die Berufsgruppe erhalten und natürlich soll ihnen dieser...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.