Sozialversicherung

Beiträge zum Thema Sozialversicherung

Das neue Steuerreformgesetz bringt einige Änderungen mit sich, über die Hermann Klokar kürzlich aufklärte. | Foto: Klokar

Steuerreformgesetz
Änderungen bei den Steuern im Jahr 2020

Unternehmer und Steuerpflichtige sind vom neuen Steuerreformgesetz im nächsten Jahr betroffen. VÖLKERMARKT. Steuerberater Hermann Klokar referierte kürzlich in Tainach über das Steuerreformgesetz, das im Jahr 2020 in Kraft tritt. Sämtliche steuerliche Änderungen für Unternehmer und Steuerpflichtige sowie einige Praxisbeispiele wurden präsentiert. Umsatzgrenze steigtKleinunternehmer mit dem Sitz in Österreich können ab dem kommenden Jahr von der Umsatzsteuer befreit werden, wenn der Nettoumsatz...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Koller
Österreich verfügt im Krankheitsfall über ein gutes Sicherheitsnetz. | Foto: Leremy/Shutterstock.com

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Mehr Investitionen in Vorsorge

Oftmals rückt die Qualität der Gesundheitsversorgung erst dann in den persönlichen Fokus, wenn man krank ist. Im Rahmen der 4. Praevenire Gesundheitstage im Stift Seitenstetten wurde das österreichische Gesundheitssystem aber ganz unabhängig von solchen Schicksalsschlägen betrachtet. Gut abgesichert „In Österreich verfügen wir über eine hohe Absicherung der Bevölkerung – aber nicht in Katastrophenfällen“, meinte Thomas Czypionka, Leiter des Bereichs Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik am...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Peter Kaiser im Gespräch mit Alexander Biach und Markus Malle über die Harmonisierung der Sozialversicherungsträger | Foto: Büro LH Kaiser

Kärntner profitieren von Leistungsanpassung der Krankenkassen

Alexander Biach will "Gleiche Leistung für gleiches Geld" für alle KLAGENFURT. Mit der Harmonisierung der Leistungen der österreichischen Sozialverischerungsträger sollen Ungerechtigkeiten im Leistungssystem der Gebietskrankenkassen beseitigt werden und jeder soll gleiche Leistungen für gleiche Beiträge erhalten, so Alexander Biach, Vorsitzender des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger in Österreich.  Von der Harmonisierung könnten Kärntner und Kärntnerinnen stark profitieren, denn von...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
LHStv. Beate Prettner und KGKK Direktor Johann Lintner kritisieren "Ausgabenbremse" im Gesundheitsbereich. | Foto: Eggenberger
2

Kärntner Gebietskrankenkasse warnt vor "Ausgabenbremse" der Regierung

Die KGKK befürchtet massive Auswirkungen für Patienten. Vor allem bei der ländlichen Geundheitsversorgung. KLAGENFURT. Die Kärnter Gebietskrankenkasse befürchtet weitreichende Folgen für die Kärntner Bevölkerung aufgrund des Sparprogrammes der Regierung im Gesundheitsbereich. Die angeordnete "Ausgabenbremse" könnte demnach schwerwiegende Folgen für die Versicherten haben. Vor allem die Qualität der Gesundheitsversorgung könnte sich massiv verschlechtern. Weiters müssten Versicherte mit längeren...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
Anzeige
Foto: SVC
2

Bespitzelung von Ärzten und Patienten ist Armutszeugnis für Sozialversicherung

Die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) lehnt die im geplanten „Sozialbetrugsbekämpfungs-Gesetz“ vorgesehenen Methoden zur Verhinderung von Sozialmissbrauch in ärztlichen Ordinationen und Spitälern „als völlig unangemessen" ab. Ordinationen seien schließlich „Stätten der ärztlichen Hilfe“. Kassenspitzel gefährden die Grundlage jedes Behandlungserfolgs, nämlich das gegenseitigen Vertrauen zwischen Arzt und Patient. Es gebe viel einfachere Methoden, um Sozialmissbrauch zu begegnen, etwa ein Foto...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Österreichische Ärztekammer
"Bitte warten" heißt es – Anfang November sollen die Pläne der Landeszielsteuerung Gesundheit präsentiert werden | Foto: pixelio
2

Kärntens Spitäler erhalten Rosskur

Kommission soll das Gesundheitssystem steuern. Größtes Ziel: Kosten eindämmen. Das Beste für den Patienten - qualitativ, effektiv und finanzierbar. So lautet das Ziel der zehn Vertreter in der Landeszielsteuerung Gesundheit (siehe Box). Land und Sozialversicherungsträger entsenden jeweils fünf Personen in die Kommission. Aufgabe: vom Bund vorgegebene sowie Maßnahmen des Landes im Gesundheitssektor umsetzen. Insgesamt 144,5 Millionen Euro sieht der Bund vor, die Kärnten in den kommenden drei...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Teresa-Antonia Spari

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.