Spastik

Beiträge zum Thema Spastik

Spastik ist ein möglicher Begleiteffekt eines erfolgten Schlaganfalles. | Foto: Zay Nyi Nyi/Shutterstock

Spastik
Eine mögliche Folge des Schlaganfalls

Das Schicksal Schlaganfall ereilt jährlich 20.000 bis 25.000 Menschen in Österreich. Bis zu 40 Prozent der Betroffenen entwickeln innerhalb eines Jahres nach dem Akutereignis eine spastische Bewegungsstörung. ÖSTERREICH. "Ganz typisch dafür ist, dass es zu einem zunehmenden Zug in den vom Schlaganfall betroffenen Gebieten in den Armen und Beinen kommt", erklärt Ronald Saurugg, Neurologe in Hartberg. Im Extremfall sei dieser so ausgeprägt, dass sich die Finger zu einer Faust zusammenziehen oder...

  • Margit Koudelka
Lukas mit Mama Tamara, Papa Martin und Schwester Laura
2

WIR HELFEN!
"Lukas bringt jede Therapieeinheit weiter in seinem Leben"

Lukas Köchel aus Ybbs leidet seit seiner Geburt an den Folgen einer beidseitigen Gehirnblutung. YBBS. Er plaudert gern, ist freundlich, ein Kämpfer und zudem sehr wissbegierig. Diese Eigenschaften hören sich nach einem ganz normalen Sechsjährigen an. Doch Lukas Köchl aus Ybbs an der Donau (Bezirk Melk) wurden von Anbeginn seines Lebens übergroße Steine in den Weg gelegt. Blutvergiftung nach Geburt "Per Notkaiserschnitt kamen Lukas und seine Schwester Laura zehn Wochen früher auf die Welt. Laura...

  • Melk
  • Daniel Butter
Judith Nagy mit Redakteur Michael Garstenauer.
2

2395 Euro an Judith Nagy übergeben

Judith Nagy aus Ansfelden ist als Spastikerin an den Rollstuhl gefesselt. Im Zuge der BezirksRundschau-Christkindaktion wurde die erste Spendensumme von 2395 Euro überwiesen. Wenn Sie auch spenden möchten, richten Sie bitte Ihre Geldspenden mit dem Kennwort LINZ-LAND an das Konto Raiffeisenlandesbank OÖ, Kontonummer: 2.777.720, Bankleitzahl: 34.000, IBAN: AT78 3400 0000 0277 7720, SWIFT: RZOOAT2L

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Therapie mit dem Raumfahrtanzug | Foto: Internationale Rehabilitationsklinik, Truskavetz
3

Intensive neurologische Rehabilitation in der Ukraine (Kozijavkin-Methode)

Die Kozijavkin-Methode ist eine höchst wirksame Behandlungsmethode der infantilen Zerebralparese, Schädel-Hirn-Trauma und verschiedenen Schädigungen des Zentralnervensystems für Kinder und Erwachsene. Professor Fritz Niethard beschreibt in seiner Enzyklopädie "Kinderorthopädie" (1997) die Kozjavkin-Methode als eine der vier effektivsten Behandlungmethoden der infantilen Zerebralparese. Grundlage der Behandlung ist die biomechanische Korrektur der Wirbelsäule und der grösseren Gelenke. Diese...

  • Zwettl
  • Natascha Schuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.