Spital

Beiträge zum Thema Spital

Symbolbild | Foto: Gijs Coolen/Unsplash
3

Grafenbach-St. Valentin
Motorradfahrer (28) gegen Pkw

Der Motorradfahrer aus dem Bezirk Wr. Neustadt erlitt bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen. GRAFENBACH-St. VALENTIN. Rettungskräfte mussten am 11. Mai auf die B17 im Gemeindegebiet von Grafenbach-St. Valentin ausrücken. Hier kollidierte ein Motorradfahrer (28) im Kreuzungsbereich mit dem Pkw eines 52-Jährigen aus dem Bezirk Weiz. Der Autofahrer bog im  Kreuzungsbereich Richtung Stuppach ab. "Das Motorrad stieß folglich frontal gegen die linke Fahrzeugfront des PKW." Polizei Der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Unsplash
2

Ausflug ins Nachtleben endete im Krankenhaus
KO-Tropfen im Drink +++ Zwei Opfer +++ Polizei ermittelt

Vorsicht! Unbekannter mischte zwei jungen Frauen KO-Tropfen ins Getränk. Die Polizei ermittelt. TERNITZ/BEZIRK WR. NEUSTADT. Aus allen Wolken fiel ein Ternitzer als er erfuhr, dass seine Tochter mit Vergiftungserscheinungen ins Krankenhaus Wr. Neustadt eingeliefert werden musste. "Meine Frau und ich führen umgehend ins Spital, wo unsere Tochter schon behandelt wurde. Die Polizei war auch schon anwesend und nahm die Daten auf", schildert der Familienvater den BezirksBlättern. Täter wollte zwei...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gestatten, Leonie aus Felixdorf. | Foto: Landesklinikum Neunkirchen

Neunkirchens Neujahrsbaby
Leonie kam um 6.11 Uhr zur Welt

Am Neujahrstag erblickte Leonie im Landesklinikums Neunkirchen  das Licht der Welt. NEUNKIRCHEN/FELIXDORF. Das Mädchen bringt 2.902 Gramm auf die Waage und misst 47 Zentimeter. Es ist das erste Kind von Jacqueline Böhm und Benjamin Rixinger aus Felixdorf. Die Geburtenbilanz 2022 In der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Landesklinikums Neunkirchen erblickten 2022 insgesamt 398 Mädchen und 392 Buben das Licht der Welt. "Wir freuen uns sehr, dass im Vorjahr so viele Kinder in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2021: Weniger Beschwerden in NÖ Landeskliniken  | Foto: pixabay.com
1 1

Patientenbefragung
Weniger Beschwerden über NÖs Krankenhäuser

In Niederösterreichs Kliniken ist die Zustimmung der Patientinnen und Patientinnen groß: Laut Tätigkeitsbericht der NÖ Patientenanwaltschaft gehen die Beschwerden über die NÖ Landeskliniken stetig zurück. So wurden im letzten Jahr 389 Beschwerden von rund 287 000 Patientenaufenthalte verzeichnet, im Jahr 2020 waren es 449. Ein Dank gilt vor allem dem Personal und den Ombudstellen in den Kliniken, die dazu einen wichtigen Beitrag leisten. NÖ. Der Tätigkeitsbericht der NÖ Patientenanwaltschaft...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, NÖ Landespolizeidirektor Franz Popp, Vorstand der NÖ Landesgesundheitsagentur Konrad Kogler im Universitätsklinikum St. Pölten | Foto: Robert Herbst

Schutz der Bevölkerung in NÖ
Polizeiinfos in Ambulanzen warnen vor Trickbetrügern

NÖ Landesgesundheitsagentur und NÖ Landeskriminalamt starten Zusammenarbeit: Polizeiliche Informationen ab sofort auch über die Ambulanzmonitore der NÖ Kliniken. Aktuell raten die Ermittler zu erhöhter Vorsicht im Hinblick auf Trickbetrüger. NÖ / ST. PÖLTEN. In zahlreichen niederösterreichischen Kliniken werden Patienten und Besuchern über spezielle Ambulanzmonitore mit wichtigen Informationen versorgt. Im Rahmen einer Kooperation mit der NÖ Exekutive werden nun regelmäßig auch...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

Industrieviertel
Krankenhaus-Mitarbeiter sind nicht immun – die Infektionen nach Spital

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Infektion mit dem COVID-19-Virus macht auch vor der Spitalsbelegschaft nicht Halt. Wie Bernhard Jany, Unternehmenssprecher der NÖ Landesgesundheitsagentur, auf Bezirksblätter-Anfrage bestätigte, "sind insgesamt 13 Mitarbeiter positiv getestet worden" (Stand 30. März – Anm. d. Red.). Die Corona-Verteilung bei den Spitals-Mitarbeitern – Hochegg: 1 – Neunkirchen: 7 – Wiener Neustadt: 2 – Baden: 3 – Mödling: 0

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Derzeit gehen viele finanzielle Ressourcen verloren, weil die Zahl der Spitalsbesuche zu hoch ist. | Foto: holwichaikawee/Shutterstock.com

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Gesundheitssystem: Gut, aber leider zu teuer

Eine unabhängige Expertengruppe arbeitete von 13. bis 17. Mai 2019 im Stift Seitenstetten daran, jenes weiterzuentwickeln. Und auch in den kommenden Monaten finden im Rahmen der „Praevenire Initiative Gesundheit 2030“ weitere Gespräche statt, um einem finanzierbaren und für die Zukunft gewappneten Gesundheitssystem näherzukommen. Gutes, teures System„Internationale Statistiken zeigen, dass wir ein sehr teures Gesundheitssystem haben. In Finnland findet eine gleich gute Versorgung statt wie...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Leere Ambulanzen findet man im Landesklinikum Wr. Neustadt kaum. Die Zahl der ambulanten Patienten stieg um 10,8 Prozent.
2

Neustädter stürmen Ambulanzen

Immer mehr Kranke im Bezirk meiden Arztpraxen und gehen direkt ins Spital. WIENER NEUSTADT/BEZIRK. Die Grippe wütet seit Wochen im Bezirk, die Arztpraxen sind voll. Immer mehr kranke Neustädter sparen sich aber immer öfter den Weg zum Doktor. Sie stürmen die Spitalsambulanzen. Die Patientenzahlen im Wiener Neustädter Spital sind um 10,8 Prozent explodiert (siehe zur Sache). Als Gründe geben die Kranken oft die raren Öffnungszeiten der Allgemeinmediziner an. Wir haben Spitäler und Praxen im...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Von Stier ins Spital getreten

KIRCHSCHLAG. Schwer verletzt wurde ein 41-jähriger Landwirt beim Entladen eines Stieres in einem Schlachthof. Das Tier dürfte beim Öffnen der Transportbox mit den Hinterläufen gegen die geöffnete Tür getreten haben, die in Folge gegen den Mann prallte. Der Bauer wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus geflogen.

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Foto: LKH Wiener Neustadt

Im wohlverdienten Ruhestand

WIENER NEUSTADT. Nach 32-jähriger Tätigkeit auf der Abteilung für Anästhesie, Notfall und Allgemeiner Intensivmedizin 1 wurde DGKS Eva Gouche-Seyer nun in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Ihren Beruf übte Sie stets mit viel Leidenschaft und Begeisterung aus. Nun freut sie sich schon sehr darauf, lange und erholsame Reisen zu unternehmen und die Zeit zu finden, um sich sportlich zu betätigen.

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
BB/Archiv
2

„Brutaler Arbeitseinsatz der Spitalsärzte ist unzumutbar“

Ronald Gallob (Ärztekammer) warnt vor Qualitätsverlusten in Spitälern In der Ausgabe 40 berichtete das Bezirksblatt über dramatischen Personalnotstand im Tullner Spital. Nun setzt der Vizechef der NÖ Ärztekammer OA Ronald Gallob einen Hilferuf ab. BEZIRKSBLATT: Gibt es zu wenig Personal in den Spitälern? DR. RONALD GALLOB: „Definitiv ja, dadurch ist die Belastung für Ärzteschaft und Pflegepersonal ungleich höher als noch vor wenigen Jahren. Bei einem 24-Stunden-Tag steht ein Chirurg oft...

  • Tulln
  • Werner Pelz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.