Sprachen

Beiträge zum Thema Sprachen

Auf den "Sprachinseln" treffen diverse Kulturen aufeinander. Teilnehmer können dabei kostenlos neue Sprachen kennenlernen.  | Foto: space and place
2

Gratis-Angebot von space and place
Sprachen lernen am Schwendermarkt

Unterschiedlichen Sprachen wird am Schwendermarkt demnächst eine Bühne geboten. Der Eintritt ist frei! WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Wie die BezirksZeitung bereits angekündigt hat, macht die Rudolfsheimer Kulturorganisation space and place demnächst kostenlose Sprachkurse am Schwendermarkt möglich. „Wir sprechen…“ nennt sich das Projekt, das den Sprachenschatz der lokalen Bevölkerung feiert und Lust darauf macht, unterschiedliche Sprachen kennenzulernen. Rudolfsheim wird von zahlreichen Menschen...

Foto: pixabay.com

Kennenlern-Kurse im Jänner bei der VHS Landstraße

Sie interessieren sich für einen Kurs, sind sich aber nicht sicher, ob er der richtige für Sie ist? Nutzen Sie unsere Kennenlern-Kurse zu je drei Terminen, von Sprachen über Bewegung bis zu Singen! Bei anhaltendem Interesse der Gruppe kann auf den Kennenlern-Kurs ein Fortsetzungskurs folgen. Arabisch A1 Do 3x, 19.01.-02.02.2023, 18-19:30 Uhr Bodywork und Core-Training - Einsteiger*innen Di 3x, 17.01.-31.01.2023, 19:30-20:30 Uhr Bosnisch-Kroatisch-Serbisch A1 Fr 3x, 13.01.-27.01.2023, 15:30-18...

Menschen unterschiedlicher Herkunft bieten Besuchern des Vogelweidparks gratis Blitzkurse in ihrer Sprache an. | Foto: space and place
2

Erkunden und Lernen
Die Vielfalt der Sprachen im Vogelweidpark

space and place lädt zur Spracherkundung in den Vogelweidpark. Blitzkurse inklusive und das alles kostenlos. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Mit dem Projekt "Wir sprechen..." fördert die Kulturinitiative space and place, mit Sitz in Rudolfsheim, die Sprachenvielfalt im und rund um den Vogelweidpark. Am 8. und 9. Juli 2022 können Passanten von 16 bis 19 Uhr einige der Sprachen auf "Sprachinseln" kennenlernen und ausprobieren. Dadurch soll der Sprachenschatz im multikulturellen 15. Bezirk gefeiert...

Europasymposion 2012 "EUROPÄISCH SPRECHEN - EUROPA VERSTEHEN: VOM MEHRWERT DER MEHRSPRACHIGKEIT"

23 Sprachen sind in der EU amtlich anerkannt und etwa ebenso viele Regionalsprachen und Sprachminderheiten geben Zeugnis von der vitalen Vielfalt Europas. Migrationsbewegungen stimulieren diese Vielfalt, fordern aber auch heraus – auf politischer und kultureller Ebene ebenso wie im Alltag der Schulen und Betriebe, am Arbeitsplatz, in den Kirchen und auf öffentlichen Plätzen. „Europäisch sprechen – Europa verstehen!“ bietet als praktischen Zugang zum Verständnis von Mehrsprachigkeit Blitzkurse...

  • Horn
  • Gottfried Riegler-Cech

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.