St. Lorenzen am Wechsel

Beiträge zum Thema St. Lorenzen am Wechsel

Foto: FF St. Lorenzen am Wechsel
6

St. Lorenzen am Wechsel
Florianis stellen sich der Leistungsprüfung

Die Freiwillige Feuerwehr St. Lorenzen am Wechsel (Bereichsfeuerwehrverband Hartberg) absolvierte die Prüfung für technische Hilfeleistung. ST. LORENZEN AM WECHSEL. Acht Wochen Vorbereitung mit rund 16 Übungen und mehr als 500 Übungsstunden liegen hinter den zehn Bewerbern der Feuerwehr St. Lorenzen am Wechsel, die sich der Prüfung für technische Hilfeleistung in der Stufe 1 (Bronze) stellten. Geübt wurde bei jeder Witterung, um einen hohen Ausbildungsgrad zu erreichen. Bewertet wurden die...

LH Christopher Drexler mit Projektverantwortlichen und Gemeindevertretern sowie ersten Nutzern der „Steirischen Wexl Trails“.
8

Steirische Wexl Trails eröffnet
Harmonischer „Wechsel“ für alle Biker

Mit einem Festakt auf der Vorauer Schwaig wurden die „Wexl Trails“ auf der steirischen Seite des Wechsels eröffnet. Allgemeiner Tenor: Ein zukunftsweisendes Projekt für das Wechselland. ST. LORENZEN AM WECHSEL. Einen sprichwörtlich „großen Bahnhof“ gab es kürzlich auf der Vorauer Schwaig am Fuße des Niederwechsels. Grund dafür: Die Eröffnung des Mountainbikestreckennetztes „Wexl Trails“ auf der steirischen Seite des Wechsels. 170 km Streckennetz Herzstück des Projektes ist ein durchgehender...

Dietmar Lederhaas, Bgm. Hermann Pferschy, Katrin Leitner (Gem. St. Lorenzen), Vize-Bgm. Anton Milchrahm | Foto: KK
3

St. Lorenzen am Wechsel
Blackout - Was tun, wenn der Strom weg ist?

Die Gemeinde St. Lorenzen am Wechsel lud zur Bürgerversammlung mit anschließendem Vortrag zum Thema Blackout. ST. LORENZEN/W. Über 120 Personen sind der Einladung der Vorträge gefolgt, welche in Festenburg und in St. Lorenzen a.W. stattfanden. Bei der Bürgerversammlung gab Bgm. Hermann Pferschy einen Ausblick auf künftige Vorhaben der Gemeinde. Der Vortragende zum Thema Blackout, Dietmar Lederhaas, erklärte zu Beginn wie Strom überhaupt funktioniert und wie dieser durch unsere Netzwerke fließt....

Wolfgang und Andrea Kogler (1. und 2. v.l.) mit Kammerdirektor Werner Brugner, Vizepräsidentin Maria Pein und Steiermärkische Vorstand Oliver Kröpfl. | Foto: LK Steiermark/Danner
3

Innovationspreis „Vifzack“
Spannende Initiative mit frischem Wind

Andrea und Wolfgang Kogler vom Höllerhof in St. Lorenzen am Wechsel sind mit ihrem Projekt „Erlebnis Bauernhof“ für den Innovationspreis „Vifzack“ der Landwirtschaftskammer Steiermark nominiert. ST.LORENZEN AM WECHSEL. Mit dem Agrarinnovationspreis „Vifzack 2023“ werden heuer bereits zum sechsten Mal frische Ideen, neue Impulse und zukunftsweisende Lösungen der steirischen Bäuerinnen und Bauern ausgezeichnet. „Der Preis fördert die Innovationskraft der steirischen Landwirtschaft und soll ein...

Recherchierte zu Mord und Totschlag im Wechselland: Reinhard Ehrnhöfer aus St. Lorenzen am Wechsel vor einem Marterl in Burgfeld.
Aktion 4

1. Teil der Chronik erscheint noch heuer
Vom Töten und Morden im steirischen Wechselland

Drei einhalb Jahre recherchierte der gebürtige St. Lorenzener Reinhard Ehrnhöfer über Mord, Totschlag und Cold Cases zwischen 1919 und 1950 im Wechselland. Ende des Jahres erscheint der erste Band der zweiteiligen Chronik. Im wahrsten Sinne ein mordsmäßiger Aufwand war die Chronik, die der gebürtige St. Lorenzener Reinhard Ehrnhöfer rund um das Thema "Mord und Totschlag" im Wechselland recherchierte. Drei einhalb Jahre begab sich der im Hauptberuf selbständig tätige Gesundheitswissenschaftler...

Bgm. Hermann Pferschy ist stolz auf alle, die bei der Bekämpfung der Coronapandemie mithalfen | Foto: Foto: Terea Rothwangl

Bgm. Hermann Pferschy

Nach der langen Coronapandemie kehrt langsam das normale Leben zurück. Lichtblicke gibt es bereits. Wird sind aber noch nicht dort, wo wir vor dem März 2020 waren. Wenn wir das Test- und Impfangebot weiter so nützen, können wir einen guten Sommer und Herbst erwarten. Ich möchte allen Helferinnen und Helfern, die seit April die Selbsttestaktion im Kulturhaus in ihrer Freizeit durchgeführt haben, herzlich danken.

Ausreichend Bauland ist auch im Ortszentrum von St. Lorenzen a. W. vorhanden
2

In St. Lorenzen a. W. tut sich wieder etwas

Nach dem coronabedingten Stillstand im letzten Jahr tut sich nun wieder einiges in St. Lorenzen a. W. Am 31. Juli führt eine Etappe der Hartbergerland Rallye mit zwei Sonderprüfungen durch das Gemeindegebiet. Start ist um 15 und um 18.05 Uhr. Am 31. Juli findet auch das Waldfest der Jugend mit Tanzmusik, heuer aber in der Sport- und Freizeithalle statt. Für Unterhaltung sorgen die „Jungen Weststeirer“. Beginn ist 19 Uhr. Am 7. August findet das Straßenfest der Trachtenkapelle mit...

Der Schnitzer Peter Luef mit dem Jesuskind, das am Heiligen Abend in die Krippe gelegt wird

Krippe mit lebensgroßen Figuren geschnitzt

Der Pensionist und ehemalige Briefträger Peter Luef aus St. Lorenzen a. W., der sich in seiner Freizeit schon sehr lange mit dem Schnitzen beschäftigt, hat in den letzten zwei Wintern lebensgroße Krippenfiguren aus Lindenholz geschnitzt, zwei Schafe, Maria und Josef. Diese stellte mit Adventbeginn in die Dorfkrippe am Dorfplatz von St. Lorenzen a. W. Das Jesuskind, das noch in Arbeit ist, wird am Heiligen Abend im Rahmen einer Krippenandacht für Kinder von Pfarrer Prälat Gerhard Rechberger in...

Bilden zusammen die Kräuterregion Wechselland: Friedberg, Dechantskirchen, Pinggau und St. Lorenzen am Wechsel. | Foto: ©Kräuterregion Wechselland/Flotoanker
1 3

Wechselland im Fokus
Ein Wechselspiel der Düfte

Mit der Kräuterregion Wechselland ist die Steiermark um eine neue Tourismusregion reicher. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Von Amarant bis Zinnkraut: Ebenso vielfältig wie das Kräutervorkommen im Wechselland selbst ist auch das Wissen um deren Wirkung. Genau das wollen die vier Gemeinden des Tourismusverbandes Wechselland nun vermarkten und als "Kräuterregion Wechselland" nicht nur der eigenen Bevölkerung, sondern auch den Gästen schmackhaft machen. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn auch...

Der Blumenschmuck hat in St. Lorenzen Tradition. | Foto: Gemeinde St. Lorenzen am Wechsel
2

Wechselland im Fokus
St. Lorenzen punktet bei Familien

Mit regem Vereinsleben und bester Infrastruktur will die Gemeinde St. Lorenzen am Wechsel für mehr Zuzug sorgen. ST. LORENZEN AM WECHSEL. Besonders im Tourismus lebt die Gemeinde St. Lorenzen bereits seit Jahren eine enge Kooperation mit den Wechselland-Gemeinden. Als künftiges Mitglied der Kräuterregion und in Anlehnung an den 2019 durchgeführten Steirischen Blumenkorso, wurde 2019 ein eigener Kräuterpark angelegt, der der Bevölkerung sowie Touristen als Erholungsort und Kraftplatz dienen...

Anna und Anton Archam feierten die Eiserne Hochzeit. | Foto: KK

„Eiserne Hochzeit“ in St. Lorenzen am Wechsel

Vor 65 Jahren - am 20. September 1955 - gaben sich Anna und Anton Archam aus St. Lorenzen am Wechsel das Ja-Wort. Dieses Jubiläum wurde zum Anlass genommen, um gemeinsam zu feiern. Das Jubelpaar erfreut sich noch bester Gesundheit und besuchte aus gegebenem Anlass den Gottesdienst in der örtlichen Pfarrkirche. Mit dem Segen Gottes fand der Festtag anschließend im engsten Familienkreis seinen gemütlichen Ausklang.

Reinhard Ehrnhöfer bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Recherche zu seinem Buch über Mordfälle und Cold Cases im Wechselland.

Auf düsterer Spurensuche im Wechselland

Reinhard Ehrnhöfer aus St. Lorenzen am Wechsel recherchiert über Mord, Totschlag und Cold Cases zwischen 1850 und 1950 im Wechselland. ST. LORENZEN AM WECHSEL. Reinhard Ehrnhöfer ist Gesundheitswissenschaftler und Heimatforscher. Gerade recherchiert der Hobbyhistoriker aus St. Lorenzen am Wechsel für ein Buch, das sich ausführlich mit Mord, Totschlag, Cold Cases und versuchtem Mord im Wechselland, also Gewaltverbrechen und Gräueltaten zwischen 1850 und 1950 auseinandersetzen wird. Die Idee zum...

Foto: KK
2

St. Lorenzen ermittelte Ski- und Snowboardmeister

Bei frühlingshaften Temperaturen aber ausgezeichneten Pistenverhältnissen beteiligten sich heuer 60 Läufer an den St. Lorenzer Schi- und Snowboardmeisterschaften. Bei einem Riesentorlauf bei den Hochwechselliften Mönichwald kürten sich Andreas Schuh (Snowboard), Anna Putz (Schi – Damen) und Simon Putz (Schi – Herren) zu den heurigen Vereinsmeistern. Beim anschließenden Paarlauf, bei dem zwei Läufer die möglichst gleiche Zeit fahren sollten, setzten sich unter 30 Teams Michael Feiner und Matteo...

"Das Radl der Zeit": Die Lorenzer Musikanten laden am Sonntag, 13. Oktober, zum Frühschoppen ein. | Foto: KK

Das Radl der Zeit dreht sich in St. Lorenzen

Unter dem Motto „Das Radl der Zeit“ laden die „Lorenzer Musikanten“ am Sonntag, 13. Oktober, ab 10 Uhr zum „Frühschoppen wie anno dazumal“ in das Kulturhaus nach St. Lorenzen am Wechsel ein. Programm-Höhepunkte: Alte Tanzmusik mit Möglichkeit zum Tanzen, gemeinsames Gstanzl- und Volksliedersingen sowie Zeitgenössisches. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt; der Eintritt ist frei. Seit 1885 gibt es in St. Lorenzen am Wechsel eine Tanzmusik, die eine ganz besondere Eigenart vermittelt....

Das Motiv „Mostkrug und Jägerhut“  des Bauernbundes und des Jagdvereines St. Lorenzen a. W. gewann den 1. Preis
1 3

Riesenandrang beim 15. Blumenkorso in St. Lorenzen a. W.

Mehrere tausend Besucher aus nah und fern waren zum 15. Blumenkorso der neun Orte an der Steirischen Blumenstraße nach St. Lorenzen a. W. gekommen. Nach genau 20 Jahren fand dieses Großereignis, das nur alle zwei Jahre in einem anderen Ort der neun atattfindet, wieder im Wechselland statt, im östlichen Tor zur Steirischen Blumenstraße. 18 phantasievoll, bunt geschmückte Blumenwägen, drei Cabrios mit den Blumenhoheiten und drei Musikkapellen sowie die Schuhplattlergruppe St. Lorenzen a. W....

Die amtierenden und die neuen Blumenhoheiten mit Blumenstraßendirndlsponsorin Grete Posch

Wahl der Blumenkönigin
St. Lorenzen a.W.: Das sind die neuen Blumenhoheiten

ST. LORENZEN AM WECHSEL. Im Kultursaal von St. Lorenzen a. W. fand im Beisein der amtierenden Hoheiten die Wahl der neuen Blumenhoheiten der Steirischen Blumenstraße statt. Eine achtköpfige Jury (4 Damen, 4 Herren) krönte nach einer Vorstellrunde, einem Quiz, Blumenbeschreiben, Blumenstrauß binden sowie Kräuter- und Wiesenblumenaufzählen auf Zeit von fünf Kandidatinnen Doris Holzer (St. Lorenzen a. W.) zur neuen Blumenkönigin und Elisa Ehrenhöfer (Ehrenschachen) und Selina Maria Binder (Pacher)...

Der Phantasie sind bei der Erstellung der Blumenmotive keine Grenzen gesetzt
2

St. Lorenzen a. W. Austragungsort des 15 Blumenkorso

Der Blumenkorso der neun Blumenorte, die an der Steirischen Blumenstraße liegen, findet nur alle zwei Jahre statt. Nach 22 Jahren kommt diese Großveranstaltung am 1. September wieder ins Wechselland nach St. Lorenzen a. W. Seit dem Frühjahr dieses Jahres sind viele fleißige Hände dabei, die Blütenpracht des Blumendorfes im gesamten Ortsgebiet zu hegen und zu pflegen um für den 15. Blumenkorso bestens gerüstet zu sein. Glücklicherweise blieb der Ort auch von schweren Unwettern verschont, sodass...

Die Blumendamen arbeiten jeden Tag eifrig an den öffentlichen Blumenanlagen im Ort um für den Blumenkorso bestens gerüstet zu sein

15. Blumenkorso in St. Lorenzen a. W.

Am 1. September findet in St. Lorenzen a. W. zum 2. Mal der Blumenkorso der neun Blumenorte der Steirischen Blumenstraße statt. Mehr als 20 phantasievoll bunt geschmückte Blumenwägen nehmen daran teil. Start des Blumenkorsos ist um 13 Uhr bei der westlichen Ortseinfahrt. Der Korso führt durch den gesamten Ort bis zur Volksschule und weiter bis zur neuen Sport- und Freizeithalle, wo die Blumenwägen Aufstellung nehmen. Ab 11 Uhr stehen diese bereits im Startbereich zur Besichtigung frei. Die...

Der neu gestaltete Kräutergarten im Park
2

Nach 22 Jahren findet der Blumenkorso der Blumenstraße wieder in St. Lorenzen a. W. statt
2. Mal Blumenkorso in St. Lorenzen a. W.

Alle zwei Jahre findet der Blumenkorso der neuen Blumenorte der Steirischen Blumenstraße statt. Nach 22 Jahren kommt am 1. September diese Großveranstaltung wieder ins Wechselland. Seit dem Frühjahr sind viele fleißige Hände dabei, die Blütenpracht des Blumendorfes im gesamten Ortsgebiet zu hegen und zu pflegen um für den 15. Blumenkorso bestens gerüstet zu sein. Das komplette Programm zum Bluemkorso 2019 finden Sie hier. Kräuterregion Wechselland Die Gemeinde St. Lorenzen a. W. ist bemüht,...

Nach 11 Jahren: Marlies und Alfred Kogler haben sich auf der Festenburg getraut. | Foto: Magret Bernschütz Fotografie
1

Brautpaar der WOCHE
Hochzeit, Geburtstag und Taufe an einem Tag

Marlies und Alfred Kogler hatten gleich dreifachen Grund zu feiern. ST. LORENZEN AM WECHSEL. "Alle guten Dinge sind drei", dachten sich wohl Marlies und Alfred Kogler. Am 22. Juni 2019, am Geburtstag von Alfred haben sich die beiden nach 11 gemeinsamen Jahren auf der Festenburg in St. Lorenzen am Wechsel das "Ja-Wort". Dem nicht genug feierte man am selben Tag auch die Taufe von Sohn Arthur Maximilian. Gefeiert wurde mit Familie und Freunden, und natürlich durfte auch Töchterchen Lena...

Foto: Walter Buchart

Ein Steirer als Niederösterreichs Bester

Am Dienstag dem 23.4.2019 wurde der Steirer Jakob Tauchner von der WKÖ Niederösterreich in Pöchlarn als bester Lehrling ausgezeichnet. Der St. Lorenzner arbeitet bei der Firma Held & Francke als Tiefbauer, bei der er seine Lehre mit Auszeichnung abgeschlossen hat. Seine Firma darf zurecht stolz auf ihn sein.

Foto: KK
2

Lorenzer Schi- und Snowboardmeisterschaften 2019

Heiß umkämpft waren wieder die Stockerlplätze bei den heurigen Schi- und Snowboardmeisterschaften St. Lorenzen am Wechsel. Dichter Nebel beeinträchtigte zwar die Sicht, trotzdem nahmen 47 Teilnehmer voller Zuversicht den Riesentorlauf bei den Hochwechselliften in Angriff, um den diesjährigen Vereinsmeister zu ermitteln. Beim anschließenden Paarlauf - wo es darum ging, dass zwei Läufer die möglichst gleiche Zeit fahren – setzten sich Georg Fellinger und Robert Hofstätter mit nur 0,15 sec....

Heinrich Zehrfuchs mit seinem Lebenswerk „16 Jahre Notruf“.
2

„16 Jahre Notruf“ wurden in Buchform gebracht

Seit mehr als 50 Jahren ist Heinrich Zehrfuchs Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr St. Lorenzen am Wechsel, zurzeit im Rang eines Ehren-Brandmeisters. Rund 16 Jahre machte er ehrenamtlich in der Notrufzentrale Florian Hartberg Dienst und wurde dabei Zeuge unzähliger Einsätze der 43 Freiwilligen Feuerwehren im Bereich Hartberg. Die spektakulärsten Einsätze wurden von Zehrfuchs nun in fast vierjähriger Arbeit in einem knapp 200 Seiten starken Buch mit dem Titel „16 Jahre Notruf“ zu Papier...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.