Stadt Wien

Beiträge zum Thema Stadt Wien

Am 17. und 18. Mai findet erstmals die "Repair Fair Wien" statt. | Foto: Stadt Wien/Votava
2

MQ
Bei der "Repair Fair Wien" wird repariert, aufgewertet und getauscht

Reparieren, aufwerten und tauschen statt wegwerfen: die "Repair Fair Wien-Messe" am Gelände des Museumsquartiers bringt all jene zusammen, die Alltagsgegenstände bei sich herumliegen haben, diese wieder auf Vordermann bringen und gegen anderes, Nützliches tauschen möchten. WIEN/NEUBAU. Am 17. und 18. Mai findet die "Repair Fair Wien" erstmals statt. Das Recycling-Festival im Museumsquartier bietet dabei eine "zweite Chance" für gebrauchte Gegenstände, die ihren Glanz noch nicht verloren haben....

  • Wien
  • Neubau
  • RegionalMedien Wien
Mit dem partizipativen Budget sollen auch Ideen für die Anpassung des städtischen Raums an den Klimawandel umgesetzt werden. | Foto: PID/Fürthner
2

Bürgerbeteiligung in Wien
Partizipatives Klimabudget startet in drei Bezirken

Die Stadt Wien will mit einem partizipativen Klimabudget künftig vermehrt auf Bürgerbeteiligung beim Klimaschutz setzen. Das Pilotprojekt startet 2022 in Margareten, Simmering und Ottakring. WIEN. In Zukunft sollen Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, bei Klimaschutzmaßnahmen verstärkt mitzureden und vor allem mitzugestalten. Wie Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) bekannt gab, soll es ab 2022 ein partizipatives Klimabudget geben. Die Pilotphase startet zunächst in drei Wiener...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Angelika Schima und Regina Schönleitner (v.l.) sind Teil der Bürgerinitiative zur Rettung des Postsportplatzes. | Foto: mjp
2

Petitionsausschuss im Rathaus
Am 10. September geht's um den Postsportplatz

Die Petition zur Rettung des Postsportplatzes wird am 10. September im Petitionsausschuss im Rathaus behandelt. HERNALS. Im Oktober 2019 hat sich die Bürgerinitiative "Zukunft Hernals" gebildet. Ihr Ziel ist es, "die geplante Verbauung des Postsportplatzes zu hinterfragen und zu durchleuchten", so die Anrainerinnen Angelika Schima und Regina Schönleitner. Gemeinsam hat man die Petition "Zukunft Hernals – Wir retten den Postsportplatz!" bei der Stadt eingebracht. Um im Petitionsausschuss...

  • Wien
  • Hernals
  • Mathias Kautzky
2010 wurde die Grünfassade fertiggestellt. Sie dient als Lebensraum für Insekten und als natürliche Klimaanlage. | Foto: GrünstattGrau
1

Klimaschutz
Grünfassade der MA 48 feiert 10. Geburtstag

MARGARETEN. Vor zehn Jahren startete die MA 48 – Abfallwirtschaft ein groß angelegtes Pilotprojekt bei ihrer Zentrale am Margaretengürtel. Anstelle einer konventionellen Sanierung der in die Jahre gekommenen Fassade wurde 2009 die Begrünung der Fassade beschlossen. Die Gestaltung der in Österreich – und damals auch in Europa – größten Grünfassade wurde im September 2010 fertiggestellt. Jetzt feiert das Projekt sein zehnjähriges Jubiläum. Artenvielfalt und Abkühlung dank GrünfassadeRund 2.850...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
"Leitbild Grünräume neu": Mit Bebauungsverboten will die Stadt Wien verschiedene Flächen – wie den Prater – langfristig erhalten. | Foto: Kathrin Klemm
2 2 2

Stadt Wien
Neues Leitbild für mehr Grünräume

Um wertvolle Grünräume zu erhalten, hat die Stadt Wien das „Leitbild Grünräume neu“ entwickelt. Dieses soll bei der kommenden Stadtentwicklungskommission beschlossen und Anfang 2020 den verantwortlichen Gremien zum Beschluss vorgelegt werden. WIEN. Mit dem „Leitbild Grünräume neu“ hat sich die rot-grüne Stadtregierung zum Ziel gesetzt, wertvolle städtische Grünräume langfristig zu erhalten und zu erweitern.  Damit will man nicht nur einen Betrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch für mehr...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Präsentierten das neue Rasengleis im Nordbahnviertel (v.l.): Leopoldsädter Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne), Öffi-Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Wiener-Linien-Chefin Alexandra Reinagel. | Foto: Christian Houdek/PID
3

Verlängerung der Linie O
Grüngleis im Nordbahnviertel auf Schiene

Nun ist es fix: Die Verlängerung der Linie O im Nordbahnviertel bekommt ein Rasengleis. Die Fertigstellung ist für Herbst 2020 geplant. LEOPOLDSTADT. Die Finanzierung von begrünten Gleisen im Nordbahnviertel sorgte für einen rot-grünen Streit im 2. Bezirk – die bz berichtete. Grund waren die 150.000 Euro an zusätzlichen Kosten sowie weitere 3.000 Euro für die jährliche Pflege der Rasengleise. Auch unter den Leopoldstädtern herrschte Uneinigkeit, ob mit dem Geld nicht auf andere Art und Weise...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne, 2.v.l) und Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) geben Startschuss für Neugestaltung der Zieglergasse. | Foto: Morgana Othman
4 1 3

Neubau
Kühle Meile Zieglergasse – jetzt beginnen die Bauarbeiten

Mit einem symbolischen Spartenstich gaben Verkehrs- und Klimaschutzstadträtin Birgit Hebein (Grüne) und Neubaus Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) den Startschuss für die "kühle Meile Zieglergasse" NEUBAU. Die "kühle Meile Zieglergasse" wird die erste klimaangepasste Straße Wiens. Die Bauarbeiten starten ab sofort und werden bis voraussichtlich Ende des Jahres andauern. "Mit dem Projekt in der Zieglergasse geben wir gerade diesen Menschen den öffentlichen Raum zurück und schaffen...

  • Wien
  • Neubau
  • Morgana Othman

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.