Stadtgeschichte

Beiträge zum Thema Stadtgeschichte

Das Kriminalmuseum befindet sich im sogenannten Seifensiederhaus in der Leopoldstadt. | Foto: Tamara Winterthaler
82

Wiener Kriminalmuseum
Grausigen Taten auf der Spur in der Leopoldstadt

Das Wiener Kriminalmuseum ist eine Pflichtadresse für alle, die sich für die düstere Seite der Stadtgeschichte interessieren. Die Sammlung lässt auf über vier Jahrhunderte Verbrechen und deren Bekämpfung und Bestrafung zurückblicken.  WIEN/LEOPOLDSTADT. In der Leopoldstadt gibt es so einige Plätze, die noch von längst vergangenen Zeiten erzählen. Alte Gassen und geschichtsträchtige Häuser lassen erahnen, wie es früher einmal war. Auch das Gebäude, in dem sich heute das Wiener Kriminalmuseum...

„Grenzziehung“ | Foto: Karikatur von Wolfgang Ammer, 2020
6

Die Stadt feiert Jubiläum
Wien als Bundesland ist 100 Jahre alt

Am 10. November 1920 wurde der Grundstein für die Loslösung Wiens von Niederösterreich und damit als eigenes Bundesland gelegt. WIEN. Der Startschuss für die Trennung von Wien und Niederösterreich erfolgte im Herbst 1920, als der Wiener Gemeinderat in seiner ersten Sitzung die neue Wiener Stadtverfassung beschloss: Bis heute regelt diese die Funktionsweise der Politik Wiens als Gemeinde und zugleich auch als eigenes Bundesland. "Der 10. November 1920 ist ein denkwürdiger Tag in der Geschichte...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Foto: Martin Jelicic
8

Lokales
Wie Frauen Wien veränderten

Im Museum der Heizkultur Brennpunkt wurde eine Sonderausstellung zu Ehren der Arbeiterinnen in der Vergangenheit und Gegenwart eröffnet MEIDLING. Das Brennpunkt – Museum für Heizkultur feiert mit der Sonderausstellung „Plan B – Wie Frauen die Welt veränderten“ das zehnjährige Bestehen. Mit dieser Ausstellung will das Museum die Rolle der Frau in der Vergangenheit ins Zentrum rücken. Anhand von verschiedenen Themenbereichen wird gezeigt, wie Frauen das Leben in der Stadt vielseitig veränderten....

Die Kuffner-Sternwarte vor dem Supervollmond
3 7

Supermond schauen in der Kuffner-Sternwarte

Die Kuffner-Sternwarte lädt jede Woche zur "Offenen Sternwarte": Am Mittwochabend stand sie ganz im Zeichen des Supermondes. OTTAKRING. Astronom Andreas Chwatal hat das 131 Jahre alte, aber voll funktionstüchtige Teleskop exakt auf den ungewöhnlich nahen Vollmond ausgerichtet. Die 25 Jugendlichen, die sich kurz vor 20 Uhr zur "Offenen Sternwarte" eingefunden haben, schauen jetzt der Reihe nach durch das Objektiv. Staunende Kommentare sind zu hören, dazwischen werden immer wieder die Handys...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.