Stadtgeschichte

Beiträge zum Thema Stadtgeschichte

Elena Greisinger, Lilly Zacharias, Katharina Deseyve, Paula Atteneder, Constanze Schrey, Pia Weingartner, Anna Pöchacker (vorne v.l.) David Sonnleitner, Alexander Grabner, Lehrer Lukas Grossberger,
BRG-Direktor Christian Sitz, Musealvereinsobfrau Petra Müller, Bürgermeister Werner Krammer, Pavel Petkov und Daniel Enöckl (hinten v.l.). | Foto: Stadt Waidhofen
3

Reger Austausch
Waidhofner Gym-Schüler erforschen die Stadtgeschichte

Im Rahmen ihres Wahlpflichtfachs Geschichte besuchte die 7. Klasse des Bundesrealgymnasiums (BRG) Waidhofen an der Ybbs Bürgermeister Werner Krammer (ÖVP) im Offenen Rathaus. BEZIR WAIDHOFEN/YBBS. Bei einem regen Austausch vertieften die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die geplante städtische Schutzzone und deren Bedeutung für den Erhalt des einzigartigen Ortsbildes. Der Besuch bildete den Höhepunkt einer intensiven Auseinandersetzung mit der Stadtgeschichte, die die Klasse zuvor durch...

Rosalia Hartwanger betrieb unmittelbar neben dem Böhmer Tor eine Tankstelle. Das Foto stammt aus dem Jahr 1950. | Foto: Café Memory
11

Neues Buch
Als Ochsen und Tankstellen das Bild der Freistädter Altstadt prägten

100 Jahre, 100 Fotos, 100 Geschichten – großartiges Werk über ein Jahrhundert Freistädter Stadthistorie. FREISTADT. Seit dem Jahr 2019 gibt es in Freistadt einen beliebten Treffpunkt für alle, die an der Geschichte interessiert sind: das Café Memory. Die Räumlichkeiten im Schlossmuseum wurden aufgrund des Teilnehmerandrangs bald zu klein, und die Initiatoren Fritz Fellner und Christian Thürriedl übersiedelten in den Salzhof. „Durch das Mitbringen von Fotos oder als Zeitzeuge kann sich jeder...

Auch im Kursprogramm: Die bemerkenswerte Permanentausstellung, die ca. 23.000 Objekte umfasst. Aber keine Angst, man muss nicht alle lernen. | Foto: Stadtmuseum Horn Hans Peter Trimmel
3

Museum Horn
Ehrenamtliche Kulturvermittler und Kulturvermittlerinnen gesucht

Horner und Hornerinnen haben diesen Winter wieder die Möglichkeit, sich zu Stadtführern ausbilden zu lassen. HORN. Zum zweiten Mal bietet das Museum Horn für alle Kulturinteressierten eine Museumswerkstatt an.  Insgesamt werden fünf Workshops kostenlos angeboten, die von Expertinnen und Experten geleitet werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Kulturvermittlung und Stadtgeschichte.  Kreative Köpfe gesuchtDie Teilnehmenden erwartet sowohl ein theoretischer Unterricht als auch Praxis in Form...

  • Horn
  • Nicole Kaspar
Getragen wird die Plattform vom Wiener Stadt- und Landesarchiv sowie von der Wienbibliothek im Rathaus. | Foto:  Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Jubiläum
Wien Geschichte Wiki feiert ein Jahrzehnt Wissensvermittlung

Seit 2014 ist das Wien Geschichte Wiki online. Es bietet Interessierten Zugang zur Stadtgeschichte. WIEN. Ob man wissen will, wann welcher Bezirk zu einem Teil Wiens wurde, woher ein Straßenname kommt oder welche berühmte Persönlichkeit wann wo gelebt hat – alle Wege führen zum Wien Geschichte Wiki. Dieses ist seit 2014 unter www.geschichtewiki.wien.gv.at online zugänglich. Die historische Wissensplattform der Stadt Wien basiert auf dem Historischen Lexikon Wien von Felix Czeike. Expertinnen...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Innsbruck feiert den ersten österreichischen Titel des FC Wacker Innsbruck. Im Filmprojekt geht es um die Jahre 1913 bis 1945. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Ph-9314
Video 4

Fußball als Stadtgeschichte
Wackeres Innsbruck zwischen 1913 bis 1945

Es waren bewegende Jahre zwischen 1913 und 1945. Viele geschichtliche Ereignisse haben in der Gesellschaft Spuren hinterlassen. Eine besondere Aufarbeitung stellt das Filmprojekt vom Filmkollektiv Innsbruck unter der Devise "Wackeres Innsbruck" dar. Mit einem Crowdfunding soll die Finanzierung gesichert werden. INNSBRUCK. 1913 wird im Logo und in der Vereinsgeschichte des FC Wacker Innsbruck als Gründungsjahr angegeben. Seit 1920 nimmt der Verein an den Bewerben des Tiroler Fußballverbandes...

Mehr Sichtbarkeit für queere Geschichte und Kultur in Wien schafft der Umzug des QWien nach Margareten.
2

Queere Stadtgeschichte
Neuer Standort für queeres Zentrum in Wien

Mit einem neuen, größeren Standort in Margareten schafft der Verein QWien mit dem queeren Zentrum noch mehr Sichtbarkeit für schwule und lesbische Kultur und Geschichte in Wien.  WIEN/MARGARETEN. Der Verein QWien forscht seit 2009 zu queerer Kultur und Geschichte in Wien. Neben der Führung eines Archivs und einer Bibliothek mit schriftlichen und materiellen Zeugnissen queeren Lebens wird auch zur queeren Stadtgeschichte Wiens geforscht und publiziert. Als Teil ihrer Bildungsarbeit veranstaltet...

Seit 40 Jahren ein Treffpunkt für Lebensfreude, das La Copa. | Foto: BezirksBlätter
Video 5

Das La Copa
40 Jahre "Bienvenido a amigos" als Erfolgsgeheimnis

Vor 40 Jahren begann die gastronomische Erfolgsgeschichte der Badgasse. 1984 eröffnete Gerhard Hörtnagl die Bodeguita "La Copa" in der Badgasse 4. Es folgten viele weitere bekannte Treffpunkte und Lokale in der kleinen Gasse. INNSBRUCK. Das "La Copa" begann 1984 mit lateinamerikanischem Flair und einem legendären spanischen Landwein „direkt“ vom Eichenfass. Ein fester Bestandteil des Erfolgsrezeptes: die Musik. Liveauftritte bekannter Musiker aus der lateinamerikanischen Musikszene wurden vom...

Das Stadtarchiv/Stadtmuseum in der Badgasse | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
4

Geschichte der Badgasse, Teil II
Volksbad, Schatzkammer, Jugendkultur und Gastrobeginn

Eins Volksbad im Interesse der Volksgesundheit, heute die Heimat der historischen Schatzkammer der Stadt Innsbruck. Das Stadtarchiv/Stadtmuseum ist untrennbar mit der Badgasse verbunden. So wie ein Teil der Jugendkultur mit dem Desinfarkt und die Geburtsstunde des La Copa. INNSBRUCK. Das historische "Untere Stadtbad" in der Altstadt von Innsbruck, dessen Existenz erstmals in einer Urkunde von 1350 erwähnt wurde, hatte eine lange und wechselvolle Geschichte. Im Jahr 1600 ging es in den Besitz...

Platzerl vor dem Museum - leider etwas verbetoniert.  | Foto: Zuzana Kobesova 2024
1 2 12

Kulturbesuch nach Neueröffnung
Das Museum Wien in neuem Gewand

Wie erleben Besucher:innen das neu eröffnete Wien Museum am Karlsplatz? Eine launige Begegnung mit Wien, Wiener:innen und ihrer Geschichte.  "Warst du schon in dem neu eröffneten Wien Museum?" "Ah, na, no ned." "Die haben ja freien Eintritt für Wiener oder so." "Ich hab auch so was in den Nachrichten gehört. Naja, ich bin aber eh keine Wienerin." "Hm, vielleicht geht's irgendwie." "Dann schauma mal, dann sieht man's scho." So ungefähr kann es zum Tratsch im Wien Museum kommen. Das Museum war...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
In der Coulinstraße befand sich neben de alten Lilo-Bahnhof im Winter ein Eislaufplatz. Im Sommer konnte man dort Fahrradfahren üben. | Foto: Foto: Sammlung Gstöttenmayr

Verein "Geschichte teilen"
Wo die Linzer auf Kufen und Rädern ihre Runden drehten

LINZ. Direkt neben dem ehemaligen LILO-Bahnhof befand sich in der Coulinstraße bis in die 1970er-Jahre ein Eislaufplatz. Im Sommer wurde die Fläche schon ab 1900 als Fahrradübungsplatz verwendet. Vielen Linzerinnen und Linzern ist er deshalb vielleicht noch unter der Bezeichnung "Biciclette-Platz" in Erinnerung. Später befand sich bis zur Verlegung des Bahnhofs um 2010 ein Tennisplatz. Heute befinden sich Wohnbauten am Areal. Wenn sie auch alte Fotos aus Linz haben, freuen wir uns, wenn sie mit...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Neugestaltung der Museumstraße 1, das Siegerprojekt  von Henke Schreieck Architekten. | Foto: © Henke Schreieck Architekten ZT GmbH
1 8

Museumstraße 1, Zeitreise (Fotogalerie)
Die Bauarbeiten haben begonnen

Am westlichen Ender Museumstraße haben die Bauarbeiten begonnen. Das Haus Museumstraße 1 wird entsprechend den Plänen der Architekten Henke und Schreieck Architekten aufgestockt und die Fassade neu gestaltet. INNSBRUCK. Das Bestandsgebäude stammt etwa aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, wobei das Haus noch heute unter dem Namen „Unterbergerhaus“ (benannt nach einer damals dort befindlichen Kunsthandlung) bekannt ist. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und in der Folge...

Die Türen sind geschlossen. | Foto: BezirksBlätter
1 1 5

"Toter Hund" ist Geschichte
Das Ende einer legendären Gastroinstitution

Eine Begegnungszone der besonderen Art, ein Treffpunkt quer durch die Innsbrucker Gesellschaft und immer für "ein Gschichterl" gut. Das "Ischia" in der Seilergasse hat seine Türen geschlossen und soll künftig für die Infrastruktur des Studentenhauses dienen. Ein Rückblick der BezirksBlätter Redaktion. INNSBRUCK. "Zum toten Hund" war über viele Jahre der Spitzenname der Cafe-Bar Ischia in der Seilergasse in der Altstadt. "Der dort jahrein jahraus unbeweglich daliegende lammfromme Haushund war...

Museum Traiskirchen Chefin Karin Neschi-Rektorik, Bgm. Andreas Babler, Autor Peter Glanninger und Gemeinderat Robert Eichinger (Ausschussvorsitzender Kunstinitiativen & Stadthistorik) bei der Präsentation des neuen Museums-Guides | Foto: Katrin Pirzl
7

Museum Traiskirchen
Neues Buch von Peter Glanninger lädt zur Zeitreise ein

Flüchtlingslager. Semperit. Andi Babler. Das sind wohl die drei häufigsten Dinge, die Nicht-Traiskirchnern zur Stadt südlich von Wien einfallen. Doch es gibt noch viel mehr Spannendes, Überraschendes und Kurioses zu erfahren. Soeben wurde im Museum Traiskirchen das neue Buch von Peter Glanninger - "Traiskirchen. Geschichte einer Stadt" – präsentiert. Das Werk ist ein Museums Guide und gleichzeitig eine interessante Zusammenfassung über die bewegte Historie der Stadt. Nicht nur für...

Hausgemeinschaftsfoto: die Mieterinnen und Mieter der Reichenauer Straße 97 | Foto: VM Reichenauerstraße 97
15

Reichenauer Straße 97
Wenn Hochäuser erzählen könnten, dann ...

Es war ein trockener und sonniger Freitag. Für  60 Innsbrucker Familien gleichzeitig ein Freudentag. Am 3. August 1973 wurden die Wohnungen des Hochhauses Reichenauer Straße 97 an ihre Mieterinnen und Mieter übergeben. Ein Grund zum Feiern und auf die Geschichte zurückzublicken. Der "Verein der Mieter Reichenauerstraße" hat sich einiges einfallen lassen.    INNSBRUCK. Vor 50 Jahren, am 3. August 1973, übergab die Neue Heimat Tirol (NHT) in einem damals aufsehenerregenden 14-stöckigen Hochhaus...

Werner Siegl, Josef Prinz, Vizebürgermeister Andrea Wiesmüller, Marius Weigl-Burnautzki, Andreas Bunzl, Bürgermeister Landtagsabgeordneter Franz Mold, Martin Obenaus, Roman Zehetmayer, Stefan Eminger, Hanja Dämon, Martin Scheutz, Oliver Kühschelm, Landtagsabgeordnete Stadträtin Silvia Moser, Elisabeth Moll und Friedel Moll (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Zwettl-NÖ

Quer durch die Geschichte
Präsentation „Stadtgeschichte Zwettl“ voller Erfolg

Nach fünf Jahren Forschung präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Veranstaltungssaal der Raiffeisenbank neue Erkenntnisse zur Stadtgeschichte Zwettls. ZWETTL. Projekt „Stadtgeschichte Zwettl“ fand am 20. Oktober 2023 im vollbesetzten Veranstaltungssaal der Raika seinen feierlichen Abschluss. Fünf Jahre durchleuchtete ein 14-köpfiges Team von Wissenschaftlern, unterstützt von den Stadtarchivaren aus Zwettl, die Geschichte der Stadt, betrachtete sie aus unterschiedlichen...

Stadthistoriker Dr. Michael Schiestl brachte einen spannenden Vortrag über Frauen und ihre Rolle im Lauf der Geschichte  der Stadt Judenburg.
20

Stadtmuseum Judenburg
Haarsträubende Rechtsprechung über Frauen

Nur wenn sie außergewöhnlich fromm waren oder besonders karitativ, wurden einst Frauen in den Skripten erwähnt: Stadthistoriker Michael Schiestl ging in einem Vortrag im Rahmen der Langen Nacht der Museen auf Frauen in der Geschichte Judenburgs vom Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit ein. Nachdem die Schreibstuben männlich besetzt waren, wurde selten über Frauen berichtet, obwohl sie eine große Rolle spielten. Frappant aus heutiger Sicht vor dem mittelalterlichen Hintergrund großer...

  • Stmk
  • Murtal
  • Hans Georg Ainerdinger
1882 wurde das Foto aus der Sammlung Kubinzky aufgenommen, das die Kreuzung der heutigen Fröhlichgasse mit der Eisenbahnstrecke zeigt. | Foto: Sammlung Kubinzky
6

Einst & Jetzt Teil 159
140 Jahre Stadt- und Eisenbahnentwicklung

140 Jahre Stadtentwicklung haben ihre Spuren an der Kreuzung der Fröhlichgasse mit der Eisenbahnstrecke hinterlassen. So ganz städtisch ist das Gelände nordwestlich des Ostbahnhofes aber auch heute noch nicht, sagt Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. GRAZ. 1882 wurde das Foto aus der Sammlung des Stadthistorikers Karl Albrecht Kubinzky in schwarz-weiß aufgenommen. Es zeigt die Kreuzung der Fröhlichgasse, die damals noch nicht diesen Namen trug, mit der Eisenbahnstrecke vom Ostbahnhof zum...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Vizebürgermeister Bernhard Auinger und Abteilungsvorständin Dagmar Aigner präsentieren die besonderen Veranstaltungen des Wissensherbst 2023. | Foto: Stadt:Salzburg/Alexander Killer
4

Wissensherbst 2023
Klimawandel, Zukunft Handwerk, Stadtgeschichte

Im Rahmen des Wissensherbst 2023 der Stadt Salzburg, gibt es drei ganz besondere Veranstaltungen. Hier lest ihr welche das sind und was sie für groß und klein zu bieten haben. SALZBURG. „Vielfältige und niederschwellige Angebote von der Geschichte bis zu den Zukunftstechnologien", das verspricht Vizebürgermeister Bernhard Auinger mit dem Wissensherbst 2023. Es gibt verschiedene Angebote und Veranstaltungen. Drei davon wurden am Donnerstag, den 21. September, von Auinger und Abteilungsvorständin...

Margret Widhalm freut sich mit dem Steinernen Franz über die Buch-Neuerscheinung | Foto: Ingrid Ilk
3

Ortsgeschichte
Margret Widhalm widmet Ebreichsdorfer Denkmälern Buch

Gelungene Buchpräsentation im Heimatmuseum Ebreichsdorf: Am 1. September 2023 präsentierte Margret Widhalm ihr Buch „Unsere verrückten Denkmäler“ im ehemaligen Bahnhof Unterwaltersdorf. Ein passender Rahmen, denn das sehenswerte Gebäude des Heimatmuseums Ebreichsdorf steht unter Denkmalschutz. Die Idee zum Buch entwickelte sich im Zuge der Sonderausstellung 2022, die sich um die Denkmäler der Stadt drehte. EBREICHSDORF. Im Buch beschreibt Margret Widhalm die wichtigsten Denkmäler der Stadt...

Begräbnisse spielten schon in frühen Kulturen eine wichtige Rolle. Mit dem aufkommenden Christentum entwickelte sich die Friedhofskultur und bis heute erzählen uns Friedhöfe viel über die Geschichte einer Stadt. Im Bild: Beinhaus in Hallstadt  | Foto: Krauß/Kraft
9

Innsbrucks Friedhöfe
Die Geschichten der Toten

In der Tiroler Landeshauptstadt gibt es insgesamt 19 Friedhöfe. Sie gelten als Orte der Ruhe und ermöglichen uns eine Reise in die Vergangenheit. Friedhöfe erzählen uns die Geschichte einer Stadt. INNSBRUCK. Die Geschichte der Innsbrucker Friedhöfe beginnt in der Innenstadt, und zwar beim Dom. Rund um die frühere Stadtkirche St. Jakob wurden die Toten – meist nur mit einem schlichten Holzkreuz – bestattet. Grabsteine gab es kaum. 1509 ging der nicht kirchliche Friedhof beim ehemaligen...

Im Jahr 1914 positionierte sich ein Zug des Infanterieregiment 14 „Hessen“ zum Gruppenfoto vor der Schlossmauer. | Foto: Sammlung Gstöttenmayr

Verein "Geschichte teilen"
Die Kaserne im Linzer Schloss

LINZ. Im Jahr 1914 positionierte sich ein Zug des Infanterieregiment 14 „Hessen“ zum Gruppenfoto. Der Hintergrund im Schlosspark hat sich auch nach 110 Jahren nicht verändert. Bis Anfang der 1950er Jahre diente das Linzer Schloss unter anderem als Kaserne. Danach erfolgten die Umbauarbeiten zum OÖ Landesmuseum. Wenn sie auch alte Fotos aus Linz haben, freuen wir uns, wenn sie mit uns Kontakt aufnehmen: ansicht@gmx.at


  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Ab 1930 wurden die weißen Nummertafeln auf schwarze Kennzeichen mit weißer Schrift umgetauscht. Das Foto muss also vor 1930 entstanden sein. | Foto: Sammlung Gstöttenmayer

Verein "Geschichte teilen"
Motorradausflug vor rund hundert Jahren

LINZ. Die Motorräder haben mit ihren weißen Nummertafeln geben uns ein paar Informationen.
 Das Foto muss vor 1930 aufgenommen worden sein und zwei der stolzen Besitzer waren
 Oberösterreicher = C. Der andere Fahrer hatte ein Motorrad mit Wiener Nummer = A.
 1930 wurden die weißen Nummertafeln auf schwarze Kennnzeichen mit weißer Schrift umgetauscht. Sie haben auch alte Fotos? Wenden Sie sich gerne an fotoarchiv@geschichteteilen.at

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
1976 war Innsbruck zum zweiten Mal Austragungsort der Olympischen Winterspiele. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum
2

Olympiajahr 1976-2026
Innsbruck und sein olympisches Erbe

Im Jahr 2026 jähren sich die Olympischen Winterspiele von 1976 zum 50. Mal. Zu diesem Anlass werden die zweiten olympischen Winterspiele in Innsbruck und die Auswirkungen von „Olympia“ näher beleuchtet.  INNSBRUCK. Die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck ist die einzige Stadt, die dreimal Austragungsort Olympischer Winterspiele war. Diese sportlichen Großereignisse haben das Stadtbild und die Stadtgeschichte nachhaltig geprägt. Zudem jähren sich im Jahr 2026 die Olympischen Winterspiele...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay.com/avantrend
  • 4. Mai 2025 um 15:30
  • Rollettmuseum Baden
  • Baden

Zeit zu erkunden - Führung durch das Rollettmuseum mit der Stadtgeschichte von Baden

Badener Biedermeierflair und ägyptische Mumie, nebeneinander..? Hier gibt es nichts, was es nicht gibt! Erkunden Sie das älteste Museum Niederösterreichs – das Rollettmuseum! Unsere Führung nimmt Sie mit auf eine rasante Zeitreise durch die Geschichte(n) Badens von der Jungsteinzeit bis ins 20. Jahrhundert. Auch die originale Sammlung des Museumsgründers Anton Rollett und die berühmte Gall’sche Schädelsammlung dürfen nicht fehlen. Interessante Fakten und kuriose Objekte erwarten Sie!

  • Baden
  • Cornelia Benischek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.