Standesamt

Beiträge zum Thema Standesamt

Wolfgang Feucht (Gremialobmann Handel Mode und Freizeitartikeln, WK Tirol), Markus Tilly (Standesamt Innsbruck), Franc Convalexius (Le Chat), Models Christiane und Armin, Alexandra Schaur (Haarstudio Alexandra), Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Christina Waldhart (Projektleiterin CMI), Clemens Happ (Innungsmeister Landesinnung Friseure, WK Tirol) (v.l.n.r.) | Foto: luciehalajova.com
9

Hochzeiten und Feste 2025
Alles für den schönsten Tag im Leben

Auftakt in die das Messejahr 2025. "Hochzeiten und Feste" entführt die Besucherinnen und Besucher am 18. und 19. Jänner in die Welt der Feierlichkeiten und bietet alles Wissenswerte, Sehenswerte und Interessante rund um festliche Anlässe. MeinBezirk ist mit dem Infostand und der aktuellen Ausgabe des Magazins "TRAUdich" vor Ort. INNSBRUCK. Auf der "Hochzeiten & Feste" steht der schönste Tag im Leben im Fokus: Vom 18. bis 19. Jänner 2025 wird die Messe Innsbruck zur Plattform für alle künftigen...

Anzeige
2:29

Auf's Recht geschaut
Was ist bei einer Scheidung rechtlich zu beachten?

Was ist bei einer Scheidung rechtlich zu beachten? RA Michael Mikuz erklärt, wie eine Scheidung vor Gericht abläuft und welche Aspekte dabei zu berücksichtigen sind. TIROL. Im Gegensatz zur Eheschließung, die beim Standesamt stattfindet, kann eine Ehescheidung ausschließlich bei Gericht durchgeführt werden. Dabei gibt es grundsätzlich zwei Verfahrensarten. Zum einen ist dies ist die streitige Ehescheidung. Diese trifft zu, wenn einen Ehegatten das Verschulden an der Ehescheidung trifft oder...

  • Tirol
  • Tiroler Rechtsanwälte
Stadträtin Elisabeth Mayr, IIG-GF Franz Danler, Markus Tilly (Referatsleiter Standesamt), Bauleiter Markus Aigner und Bürgermeister Georg Willi (v.l.) machten sich selbst ein Bild vom nun barrierefrei zugänglichen Trausaal. | Foto: IKM/M. Darmann
2

Traudich Magazin
Der Trausaal „Goldenes Dachl“ in Innsbruck ist nun barrierefrei

Seit dem Jahr 1939 kann im historischen Trausaal „Goldenes Dachl“ in Innsbruck der Bund fürs Leben geschlossen werden. Die beliebte Location, in der im Schnitt zwischen 500 und 550 Trauungen pro Jahr stattfinden, wurde nun barrierefrei erschlossen, um sie für alle Menschen zugänglich zu machen. „Nach intensiven Abstimmungen mit dem Bundesdenkmalamt konnte eine ansprechende Lösung für die barrierefreie Anbindung des Trausaals erreicht werden“, freut sich Bürgermeister Georg Willi. „Anstelle...

Foto: pixabay

Trau dich 2021
Ohne Standesbeamten geht es nicht

Den meisten Hochzeitsgästen bleibt vor allem das „Ja“ in der Kirche in Erinnerung, rechtlich zählt aber nur die Eheschließung, die vom Standesbeamten vorgenommen wird. Der Höhepunkt der Feierlichkeiten ist das „Ja“ des Brautpaares. Bei Brautpaaren, die in der Kirche heiraten, wird die Trauung vor dem Standesamt oft nur im kleinsten Kreis vollzogen, weil die große Zeromie ja in der Kirche stattfindet. Juristisch gesehen zählt aber nur die auf dem Standesamt geschlossene Ehe. Standesamtliche...

Der Storch war auch 2019 wieder fleißig in Hall in Tirol unterwegs  | Foto: Martina Mair

Trauung
Neuer Rekord bei Eheschließungen

Bei der kürzlichen Verbandsversammlung des Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverbandes konnte der Haller Standesamtsleiter Hermann Theis interessante Zahlen für das Jahr 2019 präsentieren. HALL. In der Stadtgemeinde Hall in Tirol haben im Jahr 2019 rekordverdächtige 328 Trauungen stattgefunden. Eine ähnlich hohe Zahl wurde das letzte Mal in den 1980er erreicht. Mittlerweile geben sich Brautpaare aus ganz Österreich das „Ja-Wort" in Hall in Tirol. Beliebteste Namen Für das Jahr 2019 wurden...

Um in Österreich heiraten zu können, braucht es ein Standesamt. In Tirol gibt es 73 Standesämter. | Foto: pixabay/Myriams-Fotos – Symbolbild
2

Heiraten in Tirol
Wo ist das nächste Standesamt?

TIROL. In Tirol gibt es 279 Gemeinden aber nur 73 Standesämter. Das heißt, manche Standesämter sind für mehrere Gemeinden zuständig. Dabei übernehmen die Standesämter verschiedene Aufgaben - eine der wichtigsten: Sie nehmen Trauungen vor.  Die Standesämter Tirols Die standesamtliche TrauungIn Österreich muss jede Ehe vor einem Standesbeamten/einer Standesbeamtin geschlossen werden. Nur so wird diese Heirat auch staatlich anerkannt. Für die Trauung müssen die beiden Verlobten persönlich und zur...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die Eheschließung ist in Österreich nur rechtsgültig, wenn sie von einem Standesbeamten vorgenommen wird. | Foto: MEV

Trau dich 2018
Nur das Ja beim Standesamt zählt

Für viele Brautpaare ist der emotional wichtigste Moment das „Ja“ in der Kirche. Juristisch gesehen zählt aber nur die auf dem Standesamt geschlossene Ehe. Damit die Ehe auch gültig geschlossen werden kann, müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden. Heiraten kann man dann in jedem Standesamt in Österreich nach Wahl. Dabei muss nicht zwingend auf dem Amt geheiratet werden. Viele Gemeinden bieten schon Trauungen an einem romantischen Ort an. Nach Vereinbarung kann auf Wunsch die Zeremonie auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.