Start-ups

Beiträge zum Thema Start-ups

Das Geschäftsmodell des Start-ups "Cashy" fußt auf der Pfandleihe. Geld kann gegen die vorübergehende Abgabe von Wertgegenständen ausgeliehen werden.  | Foto: Cashy
Aktion 2

Am Neubau
1,7 Millionen Euro für das Finanzsoftware-Start up Cashy

Das Unternehmen Cashy hat das Pfandleihegeschäft revolutioniert – hier können Kunden und Kundinnen im Tausch gegen Wertgegenstände unkompliziert Geld leihen, man kauft auch Gegenstände an. Nun will man nach Deutschland expandieren, wozu man satte 1,7 Millionen Euro gesammelt hat. WIEN/NEUBAU. Über eine stolze Summe kann sich das Fintech Start-up Cashy freuen. Mithilfe von neuen Investoren gelang es, Geld für eine angestrebte Expansion nach Deutschland zu sammeln: insgesamt 1,7 Millionen Euro....

  • Wien
  • Neubau
  • Tobias Schmitzberger
Das Gründerteam von "Rebel Meat": Wolfgang Haidinger, Cornelia Habacher und Philipp Stangl (v.l.).  | Foto: Rebel Meat

Rebel Meat
Neubauer Start-up startet durch

Für das Gründerteam von "Rebel Meat" am Neubau geht es zur Puls 4-Start-up-Show "2 Minuten 2 Millionen". NEUBAU. "Fleisch essen, aber der Gesundheit und Umwelt etwas Gutes tun" – das ist das Ziel von "Rebel Meat" aus Neubau. Gegründet wurde das Start-up von Philipp Stangl, Cornelia Habacher und Wolfgang Haidinger. "Wir gehen das Problem des zu hohen Fleischkonsums an. Wir wollen die Fleischesser mit einem Produkt abholen, das zu 100 Prozent nach Fleisch schmeckt und trotzdem nachhaltig ist",...

  • Wien
  • Neubau
  • Hannah Maier
Bürgermeister Michael Ludwig, Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, Wirtschaftsagentur-GF Gerhard Hirczi und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (v.l.) vor dem Technologiezentrum 2. | Foto: Wirtschaftsagentur Wien
2

Vorzeigeprojekt für die Wirtschaft
Zweites Technologiezentrum in der Seestadt Aspern eröffnet

Im zweiten Technologiezentrum bietet die Seestadt 5.600 zusätzliche Quadratmeter Fläche für Unternehmen. DONAUSTADT. Die Seestadt Aspern wächst unaufhörlich – und das nicht nur in Sachen Wohnraum. Auch zusätzliche Arbeitsplätze werden beinahe wöchentlich geschaffen. Aktuell gibt es rund 2.000 in der gesamten Seestadt, 300 davon allein im Technologiezentrum der Wirtschaftsagentur Wien, dessen zweiter Teil vergangene Woche eröffnet wurde. Bürgermeister Michael Ludwig, Wirtschaftsstadtrat Peter...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
"Bienen schützen und Imker unterstützen" lautet die Devise von Mark und Martin Poreda von Hektar Nektar. | Foto: Hektar Nektar
1

Hektar Nektar für Bienenfreunde
Margaretens Maja und Sumsi

Mit der süßen Versuchung von Hektar Nektar geht man gegen das Bienensterben in Österreich vor. MARGARETEN. Ob als Süßungsmittel im Tee oder als Brotaufstrich: Bienenhonig schmeckt einfach köstlich. Damit wir aber damit versorgt sind, braucht es Imker und Bienen. Das Margaretner Start-up Hektar Nektar bietet eine Plattform für Bienenfreunde. Denn wie Winnie Puuh bereits gesagt hat: "Ein Tag ohne einen Freund ist wie ein Topf, ohne einen einzigen Tropfen Honig darin." Bei Hektar Nektar können...

  • Wien
  • Margareten
  • Sophie Brandl
Die Gründer von Saturo kennen sich schon seit der Studienzeit. Jetzt starten sie gemeinsam durch. | Foto: Saturo
2

Start-Up "Saturo"
Wird Trinken bald das neue Essen?

Eine Mahlzeit in der Flasche: Die Notlösung eines Wiener Studenten erobert jetzt Europa und die USA. MARGARETEN/MARIAHILF. Auf einem rasanten Höhenflug ist zurzeit das Wiener Start-up "Saturo". Erst 2017 gegründet, verkaufen Hannes Feistenauer und Joerg Hauke ihre Getränke ein Jahr später schon europaweit und in den USA. "Wir sind eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen Österreichs. Vor Kurzem hat auch ‚Square One Foods‘, ein Teil des Getränkeherstellers Spitz, in uns investiert",...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Naz Kücüktekin
Mit Rollstuhlschaukel: Christian Rammel und Laura Hohoff des Playparks
3

Playpark fördert Start-ups

Bis Mai 2019 werden soziale Ideen unterstützt. Das EU-Projekt CERIecon liefert die finanziellen Mittel. BRIGITTENAU. Der Maschinenschlosser Matthias Klein bemerkt ein weinendes Mädchen am Spielplatz. Sie würde gerne schaukeln, kann es aber nicht. Denn sie sitzt im Rollstuhl. Schnell ist die Idee für eine Rollstuhlschaukel geboren und von Klein umgesetzt. Aber danach? Genau hier greift das EU-Projekt CERIecon: Es hilft, nachhaltige Ideen im sozialen oder ökologischen Bereich voranzutreiben,...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Adel Hafizovic, Manuel Zeller, Patrick Kolomaznik und Alexander Gänsdorfer entwickelten einen neuartigen Schokoriegel NEOH. | Foto: NEOH
1

Für Energieriegel: Ottakringer Start-Up sahnt bei „2 Minuten 2 Millionen“

Ottakringer Start-up bekommt 350.000 Euro bei "2 Minuten 2 Millionen". Investor Heinrich Prokop unterstützt auch Produktion. OTTAKRING. Eine Summe von 350.000 Euro investiert der Unternehmer Heinrich Prokop in den Energieriegel "Neoh" von Alpha Republic aus Ottakring. Im Gegenzug erhält der Geschäftsführer der Investmentgesellschaft Clever Clover sieben Prozent am Start-up. Hinter Alpha Republic stehen Manuel Zeller, Adel Hafizovic, Patrick Kolomaznik und Alexander Gänsdorfer. Begeistern...

  • Wien
  • Ottakring
  • Kathrin Klemm
2

Gründen in Wien 2016

Der Tag der Wiener Start-ups am 7. Oktober Plane deinen Start-up Tag auf: www.gruendeninwien.at 1 Tag, 40 Locations, 120 Unternehmen: Bei der größten Veranstaltung für heimische Start-ups öffnen zum dritten Mal Co-working Spaces, Jungunternehmen, Hubs, Förderstellen und Initiativen ihre Türen und zeigen, wie mit viel Hirnschmalz, Mut und Muskelkraft Geschäftsideen erfolgreich realisierst werden können. Gründen in Wien bietet 80 Programmpunkte zum Anschauen, Kennenlernen und Mitmachen. Es gibt...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wirtschaftsagentur Wien
Foto: Foto: Vienna Business Week

Vienna Business Week in Wiens Bezirken

120 Veranstaltungen in 7 Tagen: eine Veranstaltungsreihe zum Thema Wiener Wirtschaft. Die Vienna Business Week (28.9.–4.10.) soll eine Plattform für Information, Networking und Diskussion für die Wiener Wirtschaft sein. "Damit verfolgen wir drei Ziele. Erstens: Wir vernetzen Wiener Wirtschaftstreibende, Business-Interessierte und Organisationen sowie Institutionen", erklärt Projektleiter Dino Šoše. "Zweitens: Wir schaffen das Bewusstsein bei der Bevölkerung, dass Wien nicht nur Kunst und Kultur...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Kata Klementz: "Wir wollten, dass das hier auch wie eine Galerie funktioniert. Die Räume und Einrichtungsgegenstände haben wir mit Hilfe junger Künstler hergerichtet. Dann haben wir für sie  Ausstellungen organsiert. Das war der Beginn unseres Kunstförderprojekts."
3

Gemeinsam kreativ arbeiten im Loffice

Zwei Schwestern haben in der Schottenfeldgasse einen Raum für Co-Working und Kunst geschaffen. NEUBAU. "Als wir vom Konzept 'Gemeinsam arbeiten, um kreative Prozesse zu fördern' gehört haben, waren wir begeistert", erzählt Kata Klementz. Arbeiten im Loft Zusammen mit ihrer Schwes-ter Panni gründete sie 2009 ihr erstes kreatives Gemeinschaftsbüro in Budapest. Seit 2011 gibt es auch eines in Wien – und zwar mit 15 Einzelarbeitsplätzen in zwei Lofts in der Schottenfeldgasse. Die Idee:...

  • Wien
  • Neubau
  • Anna-Claudia Anderer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.