Statistik

Beiträge zum Thema Statistik

LH und Tourismusreferent Hans Peter Doskozil und Didi Tunkel, Geschäftsführer von Burgenland Tourismus, blicken auf ein sehr erfolgreiches Tourismusjahr 2023 im Burgenland zurück. | Foto: Burgenland Tourismus

2.996.840 Nächtigungen
Burgenlands Tourismus setzt Erfolgskurs fort

Laut den heute veröffentlichten Daten der Landesstatistik verzeichnet das Burgenland im November mit 184.129 Übernachtungen ein deutliches Nächtigungsplus von 12,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. BURGENLAND. Damit liegt das Burgenland im Bundesländervergleich auf dem zweiten Platz hinter der Bundeshauptstadt Wien. Höchste Gästeankünfte aller Zeiten im NovemberIm November verbrachten insgesamt 74.928 Gäste ihren Urlaub im Burgenland, was einem Anstieg von 14,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr...

  • Burgenland
  • Kathrin Santha
"Don't drink and drive" lautet die Devise. Im ersten Halbjahr gab es bereits 55 Verletzte und einen Toten nach Alko-Unfällen. | Foto: flucas/Fotolia
2

Burgenland
55 Verletzte und ein Todesopfer bei Alko-Unfällen im 1. Halbjahr

Im Burgenland gab es heuer mehr Alko-Unfälle als im Vergleichszeitraum vor der Pandemie. Verkehrsclub Österreich maht zu erhöhter Vorsicht in der Punschzeit! BURGENLAND. Alkohol am Steuer ist nach wie vor ein großes Problem. Heuer passierten im Burgenland im 1. Halbjahr sogar deutlich mehr Alko-Unfälle als vor der Pandemie im 1. Halbjahr 2019, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Zehn Prozent der Verkehrsunfälle mit Personenschaden waren Alko-Unfälle, im gesamten Vorjahr waren es...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
BurgenländerInnen nennen ihre Neugeborenen am liebsten Anna und Jonas, dicht gefolgt von Jakob und Mia. | Foto: Shutterstock

Beliebteste Babynamen
Anna und Jonas sind die Favoriten im Burgenland

Kurz oder lang? Klassisch oder ausgefallen? Deutsch oder Englisch? Das sind nur einige der Fragen, die sich bevorstehende Eltern rund um die Namenssuche ihrer Babys stellen. Die neue Statistik Austria-Auswertung zeigt: Die beliebtesten Vornamen für Neugeborene waren im Burgenland 2022 Anna und Jonas.   BURGENLAND. Insgesamt 29 Mal entschieden sich burgenländische Eltern dafür, ihren Sohn Jonas zu nennen. Dicht gefolgt von Jakob und Paul (23 Mal), sowie Felix, Matteo oder Maximilian (22 Mal)....

  • Burgenland
  • Michelle Steiner
Im ersten Quartal gab es im Burgenland heuer mehr Unfälle als im Vergleichszeitraum 2022.  | Foto: Stadtfeuerwehr Oberwart
3

Unfallstatistik Burgenland
Unfallzahlen steigen im ersten Quartal 2023

Zwischen den Monaten Jänner und März gab es heuer im Burgenland im Vergleich zum Vorjahr allgemein mehr Verkehrsunfälle, mit mehr Verletzten. Laut Statistik Austria gibt es im ersten Quartal 2023, 138 Unfälle und vier Verkehrstote zu verzeichnen. In Österreich erreicht die Anzahl von Unfällen mit Fahrerflucht einen Höchstwert. ÖSTERREICH / BURGENLAND. Im Vergleichszeitraum 2022 sind im Burgenland 123 Unfälle passiert - das heißt im heurigen ersten Quartal gab es um etwa 12 Prozent mehr Unfälle....

  • Burgenland
  • Michelle Steiner
Im Burgenland waren die Paare 2022 heiratsfreudig. Es gab insgesamt 1.413 Eheschließungen - das ist ein Plus von 17,9% im Vergleich zum Jahr davor. | Foto: Andi Bruckner
Aktion 3

Hochzeiten im Vorjahr
1.413 Eheschließungen im Burgenland

Die Statistik Austria veröffentlichte die Daten zu den Eheschließungen in Österreich aus dem Jahr 2022. Burgenland zählt dabei zu den vier Bundesländern mit den meisten Hochzeiten, insgesamt wurden 1.413 Ehen geschlossen. Auch die zehn beliebtesten Hochzeitslocations wurden prämiert. BURGENLAND. Die Hochzeitsportale www.hochzeits-location.info und www.hochzeit.click haben die Daten der Statistik Austria zu den Eheschließungen ausgewertet. Die Zahlen deuten auch heuer wieder einen...

  • Burgenland
  • Michelle Steiner
Die Sieben-Tages-Inzidenz im Burgenland beträgt 208,80

Corona-Virus im Burgenland
102 Neuinfektionen - drei Personen auf Intensiv

Laut dem Koordinationsstab Coronavirus gibt es im Burgenland seit gestern 102 Neuinfektionen. Die Zahl der aktuell infizierten Personen steigt auf 697. Die Gesamtzahl der bestätigten Fälle beträgt 21.643. BURGENLAND. In den burgenländischen Krankenhäusern werden derzeit 20 an COVID-19 erkrankte Personen isoliert behandelt, davon befinden sich drei Personen in intensivmedizinischer Behandlung. 1.108 (+69) Personen befinden sich in behördlich angeordneter, häuslicher Quarantäne. 10.156...

  • Burgenland
  • Kristina Kopper
 851 Personen befinden sich in Quarantäne. | Foto: bz, Markus Spitzauer

Corona-Virus im Burgenland
60 Neuinfektionen - 13 Personen im Krankenhaus

Laut dem Koordinationsstab Coronavirus gibt es im Burgenland seit gestern 60 Neuinfektionen. Die Zahl der aktuell infizierten Personen steigt auf 541.  BURGENLAND. In den burgenländischen Krankenhäusern werden derzeit 13 an COVID-19 erkrankte Personen isoliert behandelt, davon befinden sich 2 Personen in intensivmedizinischer Behandlung. 851 (+32) Personen befinden sich in behördlich angeordneter, häuslicher Quarantäne. 8.747 Drittstiche verabreichtLaut E-Impfpass-Dashboard haben 214.393...

  • Burgenland
  • Kristina Kopper
Die Sieben-Tages-Inzidenz im Burgenland beträgt 134,80 | Foto: ktsdesign/panthermedia

Corona-Virus im Burgenland
81 Neuinfektionen - zwei Personen auf Intensiv

Laut dem Koordinationsstab Coronavirus gibt es im Burgenland seit gestern 81 Neuinfektionen. Die Zahl der aktuell infizierten Personen steigt auf 453.  Zwei Personen auf der Intensivstation In den burgenländischen Krankenhäusern werden derzeit 10 an COVID-19 erkrankte Personen isoliert behandelt, davon befinden sich 2 Personen in intensivmedizinischer Behandlung. 712 (-3) Personen befinden sich in behördlich angeordneter, häuslicher Quarantäne. Laut E-Impfpass-Dashboard haben 213.737...

  • Burgenland
  • Kristina Kopper
7.343 Auffrischungsimpfungen wurden bereits verabreicht

Corona-Virus im Burgenland
60 Neuinfektionen - Inzidenz bei 123,00

Laut dem Koordinationsstab Coronavirus gibt es im Burgenland seit gestern 60 Neuinfektionen. Die Zahl der aktuell infizierten Personen steigt auf 448.  Neun Personen im KrankenhausIn den burgenländischen Krankenhäusern werden derzeit 9 an COVID-19 erkrankte Personen isoliert behandelt, davon befindet sich 1 Person in intensivmedizinischer Behandlung. 715 (+54) Personen befinden sich in behördlich angeordneter, häuslicher Quarantäne. Laut E-Impfpass-Dashboard haben 213.609 BurgenländerInnen...

  • Burgenland
  • Kristina Kopper
Die Sieben-Tages-Inzidenz beträgt im Burgenland 76,3. | Foto: ktsdesign/panthermedia

Corona-Virus im Burgenland
19 Neuinfektionen – 211.873 Burgenländer zumindest einmal geimpft

Laut dem Koordinationsstab Coronavirus gibt es im Burgenland seit gestern 19 Neuinfektionen.  Die Zahl der aktuell infizierten Personen sinkt auf 342. Eine Person in intensivmedizinischer BehandlungIn den burgenländischen Krankenhäusern werden derzeit 18 an COVID-19 erkrankte Personen isoliert behandelt, davon befindet sich eine Person in intensivmedizinischer Behandlung. 602 (+20) Personen befinden sich in behördlich angeordneter, häuslicher Quarantäne. Laut E-Impfpass-Dashboard haben 211.873...

  • Burgenland
  • Kristina Kopper
Die Zahl der angezeigten Gewaltdelikte in burgenländischen Schulen ist in den letzten zwei Jahren leicht zurückgegangen. | Foto: Tarudeone / Pixelio.de

Gewalt in burgenländischen Schulen: 14 Anzeigen im Jahr 2017

14 Fälle von Gewalt an burgenländischen Schulen wurden im Jahr 2017 angezeigt. Das geht aus der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage durch Innenminister Herbert Kickl hervor, die die ÖVP-Mandatare Karl Mahrer und Wolfgang Gerstl an ihn gerichtet hatten. Zehn der 14 Anzeigen lag der Tatbestand der Körperverletzung (Paragraf 83 Strafgesetzbuch) zugrunde. Dazu kamen je ein Fall von schwerem sexuellem Missbrauch (§ 206), sexueller Belästigung (§ 218), Nötigung (§ 105) und gefährlicher...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Burgenland werden rund eine halbe Million Legehennen gehalten. | Foto: Landwirtschaftskammer
1

Nutztiere im Burgenland: Huhn vor Schwein und Rind

Nach Angaben der Landwirtschaftskammer wurden im Jahr 2017 im Burgenland 500.000 Legehennen, 44.000 Schweine, 21.000 Rinder sowie 6.700 Schafe und Ziegen gehalten. Dahinter folgen in der Nutztier-Statistik die Pferde mit 3.100 Exemplaren und das Gatterwild mit 1.500 Tieren. Betriebe und Exemplare: Legehennen: 2.000 Betriebe, 500.000 Tiere Rinder: 430 Betriebe, 21.000 Tiere Schweine: 480 Betriebe, 44.000 Tiere Schafe und Ziegen: 470 Betriebe, 6.700 Tiere Pferde: 500 Betriebe, 3.100 Tiere...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Astrid Eisenkopf, Brigitte Novosel und Andrea Deutsch präsentieren Gemeindefinanzstatistik 2015

Burgenland mit soliden Gemeindefinanzen

EISENSTADT. LR Astrid Eisenkopf hat die Gemeindefinanzstatistik 2015 präsentiert. Diese bescheinigt den burgenländischen Kommunen eine positive Entwicklung – trotz schwieriger Voraussetzungen. „Der öffentliche Schuldenstand ist trotz höherer Investitionen gesunken, obwohl im aktuellen Finanzausgleich Vorarlberg noch immer mehr wert als das Burgenland“, beurteilt Eisenkopf die Arbeit der Bürgermeister in ihren Gemeinden als gewissenhaft und nachhaltig. 92 Millionen für Infrastruktur Die 171...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Durschschnittlich 900 Liter Sprit landen pro Jahr in einem burgenländischen Tank. | Foto: Ferkelreggae/Fotolia

Burgenländer tanken am meisten von allen

Im Bundesländer-Vergleich tanken Burgenlands Autofahrer den meisten Sprit. Das geht aus einer Erhebung des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) hervor, die auf Zahlen der Statistik Austria beruht. In einem burgenländischen Tank landen pro Jahr 900 Liter Sprit, im Österreich-Schnitt sind es 840 Liter. Bei Diesel-Pkw beträgt die burgenländische Jahresbefüllung durchschnittlich 1.040 Liter, bei Benzin-Pkw 670 Liter.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
6,6 Prozent der Einwohner wurden außerhalb Österreichs geboren. | Foto: Dieter Schütz  / pixelio.de

Bezirk Jennersdorf hat die wenigsten Ausländer

Der Bezirk Jennersdorf hat den geringsten Ausländeranteil aller burgenländischen Bezirke. 6,6 Prozent der Personen, die hier leben, wurden außerhalb der österreichischen Grenzen geboren. Im Bezirk Güssing sind es 8,6 Prozent. Das geht aus einer Erhebung des Österreichischen Integrationsfonds hervor. Den höchsten Ausländeranteil hat Eisenstadt-Stadt mit 15,2 Prozent vor Neusiedl am See mit 11,6 Prozent. Im gesamten Burgenland liegt der Abteil der im Ausland Geborenen bei 9,6 Prozent. Im Ausland...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die meisten Verkäufe wurden im Bezirk Oberwart getätigt. | Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Zahl der Immobilienverkäufe angestiegen

Die Zahl von Immobilienverkäufen ist laut der Agentur Remax im Burgenland gestiegen. 5.213 Kaufverträge wurden 2014 gezählt, das waren um 3,1 % mehr als 2013. Der Bezirk Oberwart war mit 1.109 Verkäufen der Spitzenreiter. Danach folgen die Bezirke Neusiedl mit 959 und Güssing mit 740 Verbücherungen. Der Wert der gehandelten Immobilien war im Bezirk Jennersdorf mit 15,4 Millionen Euro am niedrigsten.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Wonnemonat heirateten burgenländische Brautleute 2013 am häufigsten. | Foto: Jennifer Vass

Hochzeitsmonat Nummer 1 ist der Mai

Ehen werden sprichwörtlich im Himmel und vornehmlich im Sommer geschlossen. Beliebtester Hochzeitsmonat der Burgenländer im Jahr 2013 war der Mai mit 182 Eheschließungen, gefolgt vom August (180), vom Juni (169), vom September (129) und vom Juli (128). Im Feber 2013 ließen sich hingegen nur 21 Paare trauen.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
In neun von zehn Fällen konnten die Pannenfahrer das Fahrzeug direkt auf der Straße wieder flott machen.

Pannenhelfer rückten 1.310mal aus

1310mal benötigten Autofahrer im Bezirk Güssing im Vorjahr die Unterstützung der ÖAMTC-Pannenfahrer. Burgenlandweit rückten diese in rund 18.000 Fällen aus. Auf rund 5.600 Einsätze kam der ÖAMTC-Abschleppdienst, der nach Unfällen oder nicht an Ort und Stelle behebbaren Pannen hilft. „Gegenüber 2013 ist die Anzahl der Einsätze nahezu unverändert geblieben. Stärkster Monat war im Burgenland der Dezember mit 1.834 Einsätzen, nur geringfügig weniger der Juni mit 1.791 Pannenhilfen“, so Rudolf Leeb,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Pongracz: "2014 wurden 2.971 Anträge auf Wohnbauförderung bewilligt“. | Foto: SPÖ

Weitere 30,8 Millionen Euro für Wohnbau

Wohnbauförderungen in der Höhe von 30,8 Millionen Euro für Bauvorhaben im Burgenland hat der zuständige Beirat der Landesregierung in seiner letzten Sitzung des Jahres genehmigt. Mit dem Geld werden 99 Eigenheim-Neubauten, 534 Wohnungseinheiten im genossenschaftlichen Wohnbau sowie 28 Althausankaufsdarlehen gefördert. Außerdem werden 30 Sanierungsmaßnahmen von Eigenheimen und 92 Wohnungssanierungen unterstützt. Geld gibt es in 136 Fällen auch für den Einbau von Alarmanlagen und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
93.954 Euro zahlt derzeit im Schnitt ein Käufer für ein burgenländisches Einfamilienhaus. | Foto: Esther Stosch/pixelio.de

Häuser im Nordburgenland deutlich teurer als im Süden

Einfamilienhäuser sind in keinem Bundesland so günstig zu haben wie im Burgenland. Laut einer Erhebung des Immobilienmakler-Unternehmens Remax kostete im ersten Halbjahr 2014 ein burgenländisches Einfamilienhaus im Schnitt 93.954 Euro. Das bedeutet einen Anstieg von 0,3 % gegenüber dem Vorjahr. Nord-Süd-Gefälle Innerhalb des Landes ist ein klares Nord-Süd-Preisgefälle zu bemerken. Im Bezirk Eisenstadt (inklusive Rust) kostete ein Haus 136.560 Euro. im Bezirk Neusiedl mit 134.715 Euro nur...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits

Burgenländische Im- und Exporte gestiegen

Die burgenländische Außenwirtschaft hat im Jahr 2013 zugelegt. Gegenüber 2012 stiegen die Exporte um 8,9 Prozent von 1,8 auf 1,94 Milliarden Euro. Der Zuwachs war prozentuell der höchste aller Bundesländer. Gestiegen sind allerdings auch die Einfuhren. Ihr Wert lag 2013 bei rund 2,5 Milliarden Euro, im Jahr davor noch bei rund 2,3 Milliarden. "Jeder zweite Euro der burgenländischen Industrie wird im Ausland verdient", berichtet Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth. In der Sparte Gewerbe und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Landeskommandant-Stv. Hans Hatzl, LH-Stv. Franz Steindl, Landeskommandant Alois Kögl und Landesinspektor Ronald Szankovich (von links) | Foto: Büro Steindl

Feuerwehren standen 2013 im Rekordeinsatz

Zu 128 Bränden und 620 technischen Einsätzen rückten im Vorjahr die Feuerwehren des Bezirks Güssing aus. Im Bezirk Jennersdorf waren 81 Brände und 792 technische Einsätze zu verzeichnen. Das macht in Summe 1.621 Einsätze. Burgenlandweit wurde im Vorjahr mit 7.374 Gesamteinsätzen das Rekordeinsatzjahr 2009 mit der Hochwasserkatastrophe um 452 Einsätze übertroffen. Die Feuerwehren leisteten 120.921 Einsatzstunden, um 22.421 mehr als 2012, gab Feuerwehrreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Franz...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Südburgenland weist eine um 19 % geringere Wirtschaftskraft auf als das Nordburgenland. | Foto: Robin Pelzmann

Wirtschaftliches Nord-Süd-Gefälle unverändert hoch

Der wirtschaftliche Abstand des Südburgenlandes zum Norden ist nicht kleiner geworden. Das Bruttoregionalprodukt - also die Wirtschaftskraft der jeweiligen Region - war im Jahr 2011 im Nordburgenland noch immer um 19,2 % höher als im Süden. Das geht aus einer aktuellen Berechnung der Statistik Österreich hervor. Pro Einwohner lag das Bruttoregionalprodukt in den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf durchschnittlich bei 21.800 Euro. Im Norden betrug es 26.000 Euro. Den Abstand von 4.200...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
12,5 Millionen Euro, 111 Gläubiger: Die größte Pleite des Jahres baute das Hotel "Life Resort" in Henndorf. | Foto: Peter Sattler

Zahl der Firmenpleiten blieb konstant

Im Jahr 2012 gab es 16 Firmen-Insolvenzen und 30 Privatkonkurse. GÜSSING/JENNERSDORF. Die Zahl der Konkurse hat sich 2012 gegenüber den Vorjahren kaum verändert. In den Bezirken Jennersdorf und Güssing wurden 16 Unternehmensinsolvenzen gezählt. 2011 waren es ebenfalls 16 gewesen, 2012 noch 20. In elf Fällen konnte das Insolvenzverfahren mangels Kostendeckung nicht eröffnet werden. 2011 gab es acht derartige Fälle. Rekordfall "Life Resort" Die mit Abstand größte Pleite betraf das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.