stift-rein

Beiträge zum Thema stift-rein

Mit Elisabeth Brenner hat Stift Rein jetzt eine Stiftshistorikerin. Abt Philipp Helm und Prior Martin Höfler überreichten die Urkunde. | Foto: Edith Ertl

Reiner Stiftshistorikerin ernannt

Bei der Eröffnung der Krippenausstellung im Stift Rein ernannte Abt Philipp Helm die Kunsthistorikerin Dr. Elisabeth Brenner zur Stiftshistorikerin. Brenner engagiert sich seit Jahren ehrenamtlich im Stift Rein als Stifts- und Bibliotheksführerin. Die St. Oswalderin kuratiert maßgeblich die Krippenausstellung und das länderübergreifende zisterziensische Projekt „Vielfalt in der Einheit“, publizierte mehrere Aufsätze über den Orden der Zisterzienser, ist Autorin des Basilika-Buchs „Ein Himmel...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Erzbischof Franz Lackner und Diakon Pater Thomas Friedmann vom Stift Rein bei der Festmesse. | Foto: Höfler
2

Stiftertag in Rein

Hunderte Menschen feierten mit Erzbischof Franz Lackner und Abt Philipp den Stiftertag in Rein. Die Festmesse wurde musikalisch umrahmt vom Männergesangverein Liebenau und von Pater Benedikt Fink, der mit unglaublich schöner Stimme das Salve Regina sang. Zum Gedenken an den am 26. Oktober 1129 verstorbenen Stifter Leopold dem Starken erklang im Stiftshof die Klangwolke, komponiert von Rudolf Bodingbauer und aufgeführt von Musikern des Musikbezirks Deutschlandsberg. Bei Klostersuppe und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Eine Spezialführung im Stift Rein führt zu den Wurzeln der Steiermark. | Foto: Höfler

Wie die Steiermark zu ihrem Namen kam

Die Geschichte der Steiermark ist eng mit Stift Rein verbunden. 1129 legte Leopold der Starke, Markgraf von Steyr den Grundstein des Klosters, und gab der Steiermark ihren Namen. In einer Spezialführung am 15. September erklärt Stiftsführerin Dr. Gabriela Stieber anhand historischer Objekte die Geschichte unseres Landes und erklärt, was es mit dem Reiner Schwur oder der Freundschaft von Erzherzog Johann und dem damaligen Abt Ludwig Crophius auf sich hatte. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr im...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Das Schlüsselfest im Stift Rein ist das Fest aller Pfarren im Dekanat Rein. | Foto: Höfler
4

Ein Schlüssel zum Glauben

Traditionell findet am Sonntag nach Ostern im Stift Rein das Schlüsselfest statt. Es wird als Dekanatsfest gefeiert, an dem sich alle 14 Pfarren des Dekanats von Frohnleiten bis St. Bartholomä beteiligen. Der Name des Festes geht auf einen kleinen Schlüssel zurück Eine Anweisung von Papst Sixtus im Jahr 1479 erlaubte, die sonst für das Volk verschlossene Stiftskirche am Weißen Sonntag zu öffnen. In früheren Zeiten stand nämlich das Gotteshaus nur den Mönchen zur Verfügung, während der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Die Stiftsbibliothek Rein verfügt über einen Koran in arabischer Schrift und sechs Bände Ephraem, der Syrer | Foto: Höfler

Stift Rein: Koran und syrisches Christentum

Eine hochkarätige Veranstaltung im Rahmen von „Österreich liest“ findet am 18.Oktober um 19:00 Uhr in der Reiner Stiftsbibliothek statt. Karl Prenner, Autor und ehemaliger Professor am Institut für Religionswissenschaft, spricht zur Entstehungsgeschichte des Koran und seine Rolle im Leben der Muslime. Erich Renhart, wissenschaftlicher Leiter der Sondersammlung der Universitätsbibliothek Graz, gibt anhand von Ephraem der Syrer (+ 373) Einblick in das syrische Christentum und dessen Einfluss auf...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Im Frühjahr stellte Pater Martin (Clemens) Höfler in seiner Heimatgemeinde aus, jetzt ist seine Fotokunst in Kalsdorf zu sehen
6

Künstlermönch macht Fotos zum Gebet

Hier das pulsierende Leben einer Großstadt, Wien, wo sich alle Räder schneller drehen und der Sound der City 24 Stunden dröhnt . Da die Stille eines Klosters, die nur vom Chorgebet der Mönche unterbrochen wird. Dort die Models auf dem Laufsteg, sexy mit viel und wenig Stoff am Körper. Da das Gebet, das über allem steht. Und als gemeinsamer Nenner die Kamera, die für Pater Martin (Clemens) Höfler vom Stift Rein auch zur Berufung wurde. Der Lebensweg des Mönchs lässt Gegensätzliches kaum aus. In...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Die gotische Kreuzkapelle im Stift Rein ist nur innerhalb einer Führung zugänglich. | Foto: Höfler

Gotik im Stift Rein

Hinter den Mauern des barocken Stiftes Rein wartet ein bedeutendes gotisches Erbe darauf, entdeckt zu werden. Eine Spezialführung am 7. Oktober um 14:00 Uhr eröffnet Besuchern ein von außen unsichtbares, mittelalterliches Rein: die gotische Kreuzkapelle mit der Rekonstruktion der alten Glasfenster, die Reiner Madonna aus dem 14. Jhdt und die kunstvolle Grabplatte Herzog Ernst des Eisernen. Dazu zeigt Elisabeth Brenner historische Handschriften mit ihren Buchmalereien. Eintritt 8 Euro. Wann:...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Vom Fußboden bis zu den Deckenfresken wurde die Basilika von Rein saniert. Eine Spezialführung zeigt die Besonderheiten | Foto: Höfler

Sehenswerte Reiner Basilika

Seit drei Jahren strahlt die Basilika von Rein nach ihrer Generalsanierung wieder im alten Glanz ihrer Entstehungszeit. In einer Spezialführung am 27. August um 14:00 Uhr führt Dr. Elisabeth Brenner durch die barocke Pracht der namhaftesten Künstler und Handwerker aus dem 18. Jhd. Eine Besonderheit nimmt das Hochaltarbild ein. Das Werk von Martin Johann Schmidt, genannt der Kremser Schmidt, zeigt die Anbetung der Hirten. Wann: 27.08.2017 14:00:00 Wo: Stift Rein, Eisbach auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
2

Ehrenring des Landes für Sir Karl Haidmayer

Das Land Steiermark würdigt den 90. Geburtstag von Sir Karl Haidmayer mit der Verleihung des Ehrenringes des Landes Steiermark. Haidmayer wurde am 1. Mai 1927 in Hollabrunn/NÖ geboren und lebt in St. Oswald bei Plankenwarth. Bereits während des Studiums in Graz und Wien unternahm er als Pianist Konzertreisen. Er war Professor der Grazer Musikhochschule, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und komponierte mehr als 400 Musikstücke, darunter 18 Sinfonien, die weltweit aufgeführt werden. Zu Gratkorn...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Jugendliche aus 14 Pfarren des Dekanats Rein bereiteten sich bei der SpiriNight im Zisterzienserkloster auf ihre Firmung vor.

SpiriNight im Stift Rein

Diese Nacht gehörte den Firmlingen. Unter dem Motto „Glaube beGEISTert“ feierten 400 Jugendliche und ihre Firmbegleiter aus dem Dekanat Rein die SpiriNight 2017. Die spirituelle Nacht im Stift Rein ist ein traditioneller Fixpunkt in der Vorbereitung auf die Firmung. Die Katholische Jugend stellte ein abwechslungsreiches Programm für die jungen Katholiken zusammen und gab ihnen an 25 Stationen vom Bibelquiz über Outdoor-Aktionen viel mit, was Christen in ihrem Glauben stärkt. Begrüßt wurden die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Prior Martin Höfler und Bgm. Harald Mulle vor LICHTblicken aus Gratwein-Straßengel.
19

Erfolgreiche LICHTblicke im Stift Rein

Mit LICHTblicken im Stift Rein würdigte die Gemeinde Gratwein-Straßengel einen ihrer bedeutendsten zeitgenössischen Künstler. Prior Pater Martin Höfler, durch seine Fotokunst weit über die Steiermark hinaus bekannt, zeigte seine Werke auf Einladung der Gemeinde einer großen Zahl interessierter Besucher aus dem ganzen Dekanat. Die Fotografien des Künstlermönchs sind von außergewöhnlicher Strahlkraft, wecken Erinnerungen und erzeugen Emotionen. „Fotografie stellt einen zeitlichen Augenblick dar....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Pater Martin Höfler bringt bei seinen Aufnahmen Spiritualität ins Bild. | Foto: Höfler
2

LICHTblicke im Stift Rein

Nach Ausstellungen außerhalb der Heimatgemeinde sind Fotografien des Priors und Wirtschaftsdirektors Pater Martin (Clemens) Höfler erstmals im Stift Rein zu sehen. Bei LICHTblicke rückt der gebürtige Judendorfer die Aufnahmen in einen spirituellen Fokus. Für Lichtblicke scheint die Zeit still zu stehen, um Bruchteile der Ewigkeit erahnen zu lassen. Die Vernissage ist am 28. April um 18:30 in den historischen Sälen, der Eintritt ist frei. Der Sohn des steirischen Künstlers Prof. Gottfried Höfler...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Beim Schlüsselfest trifft sich das ganze Dekanat Rein im Stiftshof. | Foto: Höfler

Schlüsselfest im Stift Rein

Traditionell findet am Sonntag nach Ostern im Stift Rein das Schlüsselfest statt. Dieser einzigartige Brauch geht auf eine Anweisung von Papst Sixtus im Jahr 1470 zurück. Sie erlaubte, die sonst für das Volk verschlossene Stiftskirche am Weißen Sonntag zu öffnen. Zum Zeichen der Öffnung erhielten die Wallfahrer einen Gnadenschlüssel. Das Hochamt am 23. April liest um 10:00 Uhr Dechant Pater Paulus Kamper, musikalisch gestaltet von der Singgruppe St. Oswald. Im Anschluss erhält...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Hermann Miklas und die Patres Prior Martin Höfler, August Janisch und Paulus Kamper (v.r.n.l.) bei der Eröffnung der Reiner Ausstellungssaison.
6

Stift Rein lässt hinter Klostermauern blicken

Ab sofort lässt Stift Rein wieder hinter Klostermauern blicken. Als Besonderheit der heurigen Ausstellung ist eine Lutherbibel, die Bezug auf 500 Jahre Reformation nimmt, zu sehen. Zur Eröffnung sprach Superintendent Hermann Miklas über die Situation der evangelischen Christen der Steiermark im 16. Jahrhundert. „Martin Luther war es ein Anliegen, zurück zu den Quellen zu gehen. Er hatte den Verdacht, dass sich das Christentum im Laufe der Jahrhunderte immer weiter weg von seinem Ursprung...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Pater August Janisch mit der Lutherbibel vor dem Gemälde eines der bedeutendsten Zisterzienser im 12. Jhdt, Bernhard von Clairvaux | Foto: Höfler

Stift Rein lässt hinter Klostermauern blicken

Stift Rein eröffnet am 30. März die neue Ausstellungssaison, die als Besonderheit eine Luther-Bibel aus dem Jahr 1569 zeigt. “Biblia - Das ist die gantze heylige Schrifft“ ist ein ziemlich gewichtiges Buch mit vielen Illustrationen aus dem Fundus der Stiftsbibliothek. Damit nimmt der Blick hinter Klostermauern auch Bezug auf 500 Jahre Reformation. Zur Eröffnung um 17:00 Uhr spricht Superintendent Hermann Miklas über die Situation der evangelischen Christen der Steiermark im 16. Jahrhundert. Der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Mit Altabt Christian Feurstein verliert Stift Rein und die katholische Kirche einen Bruder und Priester, der bestrebt war, in seinem Wirken Christus spürbar zu machen.
7

Trauer um Abt Christian Feurstein

Stift Rein trauert um Altabt Christian Feurstein. Der 57. Abt des weltältesten Zisterzienserklosters starb am Sonntag nach mit Geduld ertragener schwerer Krankheit. Georg Maria Feurstein wurde am 14. Oktober 1958 in Hohenems/Vorarlberg geboren und trat nach der Matura in die Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz ein, wo er den Ordensnamen Christian annahm. Nach dem Theologiestudium wurde er 1983 zum Priester geweiht, war in unterschiedlichen Pfarren in der Seelsorge tätig, gründete im Auftrag...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Arnold Schwarzenegger mit den Mönchen von Stift Rein. | Foto: Höfler
2

Arnold Schwarzenegger komplettiert die positive Besucherbilanz von Stift Rein

Eine positive Besucher-Bilanz zieht Stift Rein. Die Statistik 2016 weist 10.165 geführte Besucher durch die Ausstellung „Ein Blick hinter Klostermauern“ aus. Mehr als die Hälfte der Gäste besuchen das Stift als Busreisende, vorwiegend aus Österreich. Etwa 30 Prozent der Besucher kommen aus Deutschland, drei Prozent aus Italien und Ungarn, der Rest aus der Schweiz, Slowenien und Kroatien. Mehr als zweimal täglich, exakt 789 Mal führten die 17 ehrenamtlichen Stiftsführer und Mitglieder des...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Pater Raphael Fuhrmann vom Stift Rein und Bischof Wilhelm Krautwaschl verteilen Rosen an die Gläubigen. | Foto: Höfler
1 5

Stift Rein: Schließung der Heiligen Pforte

Das von Papst Franziskus ausgerufene Heilige Jahr der Barmherzigkeit geht zu Ende, nicht aber die Barmherzigkeit Gottes. Am Sonntag wurden die Pforten in den päpstlichen Basiliken Roms und in den Diözesen der Welt geschlossen. Im Stift Rein erfolgte das in der Abendmesse mit Bischof Wilhelm Krautwaschl, dem Administrator von Rein Pater Benedikt Fink und Dechant Pater Paulus Kamper. Mit dem Jahr der Barmherzigkeit lenkt Papst Franziskus die Aufmerksamkeit auf die Barmherzigkeit Gottes, welche...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Pater Thomas Friedmann erhielt von Hermann Schützenhöfer und Michael Schickhofer das Große Ehrenzeichen des Landes | Foto: Höfler
3

Großes Ehrenzeichen des Landes für Pater Thomas Friedmann vom Stift Rein

Hohe Auszeichnung für Pater Thomas Friedmann vom Stift Rein. LH Hermann Schützenhöfer und LHStv. Michael Schickhofer würdigen die Verdienste des Zisterziensers mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Steiermark. Nachdem Pater Thomas Friedmann (61) als Lehrer gewirkt hatte, trat er Anfang der 80er Jahre in das Kloster von Rein ein und übernahm im Stift unterschiedliche Aufgaben. Als Wirtschaftsdirektor führte er über zwei Jahrzehnte die wirtschaftlichen Angelegenheiten von Stift Rein. Eine der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Der Administrator von Stift Rein, Pater Benedikt Fink, sang bei der Stiftermesse beeindruckend das Salve Regina. | Foto: Höfler
3

Stift Rein: Aufruf an die Mächtigen der Welt

Am Nationalfeiertag wird im Stift Rein traditionell des Todestages des Stifters gedacht. Heuer stand das Thema „der verwundete Friede“ im Vordergrund. So trugen bei der Festmesse auch drei Asylwerber die Fürbitten vor. Der Grazer Bgm. a.D. Alfred Stingl verlas eindrucksvoll einen Aufruf an die Mächtigen der Welt. Er appellierte an Entscheidungsträger, mit dem Töten aufzuhören, die Macht nicht gegen, sondern für Menschen einzusetzen und an das Leid der Kinder zu denken. An der Stiftermesse und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.