Strahlung

Beiträge zum Thema Strahlung

Die Nachfrage nach Sendemasten ist in den letzten Jahren rapide gestiegen, der "Traffic" hat sich in 18 Monaten beinahe verdoppelt. | Foto: pixabay/Manfred Antranias Zimmer
3

Mobilfunk und Co.
Über 400 Sender "bestrahlen" Graz und Umgebung

Die Nachfrage nach Sendemasten steigt und steigt, allein in den letzten 18 Monaten hat sich die "Arbeitslast" der Sender verdoppelt. In und um Graz stehen dafür über 400 Stück, Tendenz weiter steigend. MeinBezirk.at hat sich angeschaut, wie sich das auf den Menschen auswirkt.  GRAZ/GRAZ-UMGEBUNG. Der Bedarf im Mobilfunk ist über die letzten kontinuierlich gestiegen, so gut wie jede und jeder hat Handy, Radio oder Fernseher. Zur Abdeckung des Stadtgebiets stehen laut Senderkatasterkarte des...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
kurz vor Sonnenuntergang im warmen Licht
40 28 9

Naturschauspiel im Wald
Das Phänomen der Lichtstreuung

In den letzten Tagen konnte man das Naturschauspiel der Lichtstreuung des Öfteren beobachten. Was dabei den Betrachter in Staunen versetzt ist eigentlich ganz einfach zu erklären. Wenn gebündelte Lichtstrahlen auf kleinste Wassermoleküle treffen erzeugen sie diesen Effekt. Je höher die Luftfeuchtigkeit, umso eindrucksvoller zeigt sich dieses Phänomen. Sichtbar werden die Strahlen erst wenn das Licht auf unser Auge fällt. Durch den Regen in letzter Zeit ist die Luftfeuchtigkeit im Wald besonders...

5G - das neue Mobilfunknetz sorgt bei vielen in der Bevölkerung für Skepsis | Foto: Pixabay/Diermaier
1 Video 2

Messung ergab
5G produzierte mit Abstand das schwächste Signal

Laut dem Forum Mobilkommunikation (FMK) liege der neue Mobilfunkstandard 5G um das 100.000-fache unter dem Grenzwert. ÖSTERREICH. In diesen Tagen führte das FMK seine erste, normgerechte 5G-Messung durch. "Das Ergebnis birgt für jene besorgten Bürgerinnen und Bürger die glauben, 5G sei besonders stark eine positive Überraschung. Alle, die sich ob der teilweise auch absurden Panikmache rund um 5G Sorgen machten, können nun gelassen dem Ausbau von 5G entgegensehen", heißt es in der Aussendung. So...

Lebring: Schauplatz für Strahlenschutzübung

Gestern fand auf dem Gelände der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring eine gesamtstaatliche radiologische Notfallübung unter dem Namen „STYREX 2014" statt. Das angenommene Szenario war ein Zusammenstoß eines Zuges mit einem Kleintransporter, der radioaktives Gut geladen hatte. Nebenschauplätze der Übung waren das Universitätsklinikum Graz und das Landeskrankenhaus Wagna. Geübt wurde die Bewältigung einer radiologischen Notstandssituation in Form eines Verkehrsunfalles mit verletzten...

In Nachbars Garten steht der Mast: Die Beschwerden sind real, messbar ist aber keine erhöhte Strahlung. | Foto: KK
3

Handymasten sind ein Zankapfel

Anrainer regen Handymasten in der Nachbarschaft auf – Experten beruhigen. "Es ist ein leicht mystisches Gebiet", sagt Gerhard Blanchard vom Strahlenschutz des Umweltamtes zum Thema Handymasten. Der Grund: Während Betroffene oft über gesundheitliche Probleme klagen, ist die Wissenschaft davon überzeugt, dass die Strahlung nicht gefährlich ist. "Nicht nachweisbar" "Ich schlafe schlecht, habe Kopfweh und musste früher in Pension gehen", sagt ein Anrainer aus Liebenau, der mit dem Handymasten auf...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Kranabetter
Dr. Peter M. Schuster konnte zur Eröffnung der Ausstellung im Schloss Pöllau hochkarätige Ehrengäste, an der Spitze LR Kristina Edlinger-Ploder, begrüßen

Pöllau: Physik begreifbar machen

Im europäischen Zentrum für Physikgeschichte in Pöllau wurde die Ausstellung „Strahlung - der ausgesetzte Mensch“ eröffnet. Aufgrund der Initiative und des Engagements des Physikers und Präsidenten der Victor-Franz-Hess-Gesellschaft Peter M. Schuster, der seine Heimat in Pöllauberg gefunden hat, ist es zu verdanken, dass im Vorjahr im Schloss Pöllau das erste Europäische Zentrum für Physikgeschichte „echophysics“ eröffnet wurde. Mit der Ausstellung „Strahlung - der ausgesetzte Mensch“ wurde nun...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.