Stromversorgung

Beiträge zum Thema Stromversorgung

IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller, Innsbrucks BürgermeisterJohannes Anzengruber und IKB-Geschäftsbereichsleiter Strom-Netz Roland Tiwald vor der fassadenintegrierten PV des Umspannwerks Ost, das auf vier von fünf Fassaden Strom erzeugt.  | Foto: IKB
5 3

Photovoltaik der IKB
Hat Innsbruck bald zu viel Sonnenstrom?

Mit rund 2000 Photovoltaik- Anlagen in Innsbruck steigt die Anzahl an eingespeisten Kilowattstunden stetig. Doch jede neue Einspeisung bedeutet auch zusätzliche Netzbeanspruchung. INNSBRUCK. "Stromnetze müssen heute weit mehr können, als das, wofür sie gebaut wurden", berichtet IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller zum Thema Sonnenstrom in Innsbruck. Seit 2011 bieten die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) Strom durch Sonnenenergie an und die Zahl an Interessierten sowie privaten Solaranlagen...

In der 125 m2 großen Lehrwerkstätte werden die Lehrlinge umfassend auf die Praxis vorbereitet.  | Foto: IKB
6

Hausbau und Energie Messe
IKB präsentieren nachhaltige Technologien

Von 26. bis 28. Jänner 2024 findet wieder die Tiroler Hausbau und Energie Messe statt. Dort darf natürlich die IKB nicht fehlen und präsentiert an ihrem Stand nachhaltige Systemlösungen und Technologien, was die Energiegewinnung betrifft. INNSBRUCK. Bei der diesjährigen Hausbau und Energie Messe stehen am IKB-Stand die Themen Photovoltaik-Anlagen und E-Ladestationen für Häuslbauer im Fokus. Ein Team von Expertinnen und Experten berät die Besucherinnen und Besucher unverbindlich zu...

Sonderlandtagssitzung zur TIWAG | Foto: BezirksBlätter
2

Sonderlandtag zur TIWAG
Grundversorgung mehrheitlich beschlossen

Seit 9 Uhr steht die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) im Mittelpunkt der Sonderlandtagssitzung. Der politische Schlagabtausch zwischen den Regierungsparteien ÖVP und SPÖ sowie der Oppositionsparteien FPÖ, Liste Fritz, Grüne und NEOS prägen die Sitzung.  INNSBRUCK. Im Mittelpunkt der Sonderlandtagssitzung steht die Novelle des Tiroler Elektrizitätsgesetzes. Die Stromversorgung wird auch dann gesichert, wenn kein aktiver Stromliefervertrag vorliegt oder ein vertragsloser Zustand droht. Dieses...

Der Sonderlandtag am 16.1. soll die Novelle des Tiroler Elektrizitätsgesetzes beschließen. Die Stromversorgung wird auch dann gesichert, wenn kein aktiver Stromliefervertrag vorliegt oder ein vertragsloser Zustand droht.  | Foto: BezirksBlätter/Archiv
2

Sonderlandtag soll Grundversorgung beschliessen
"Niemandem wird grundlos Strom abgeschalten"

Die Novelle des Tiroler Elektrizitätsgesetzes wurde der von Tiroler Landesregierung beschlossen. Die Stromversorgung wird auch dann gesichert, wenn kein aktiver Stromliefervertrag vorliegt oder ein vertragsloser Zustand droht. Die FPÖ stimmt zu, die NEOS fordern einen Untersuchungsausschuss. INNSBRUCK. „Wir schaffen eine gesetzliche Grundlage, damit niemandem grundlos der Strom abgeschaltet wird. Damit sind wir Vorreiter in Sachen Versorgungssicherheit“, betont LH Anton Mattle, dass „keinem...

Investitionen von 9,7 Mio. Euro für das Umspannwerk Wilten. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Erneuerung Umspannwerk Wilten
Seit fast 100 Jahren in Betrieb

Die bestehende 110-kV-Schaltanlage im Umspannwerk Wilten ist ein wichtiger Knotenpunkt für die Versorgungssicherheit des Zentralraums Innsbruck und wurde in knapp zweijähriger Bauzeit auf den neuesten Stand gebracht. INNSBRUCK.  Die Investitionskosten betragen rund 9,7 Mio. Euro. LHStv. Josef Geisler besichtigte diese Woche gemeinsam mit den TINETZ-Geschäftsführern die neue Anlage. Die Erneuerung des Umspannwerks Wilten ist Teil einer umfassenden Ausbauoffensive. „Wir arbeiten bereits seit...

IKB: 80.000 Kundinnen und Kunden erhalten ein neues Angebot | Foto: IKB
2

IKB-Strompreise
Neues Angebot an 80.000 Innsbrucker Tarifkunden

In den nächsten Wochen werden die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) 80.000 Tarifkundinnen und Tarifkunden ein neues Stromproduktangebot zusenden und die Allgemeinen Lieferbedingungen anpassen. Für einen Innsbrucker Durchschnitthaushalt bedeutet diese Anpassung unter Berücksichtigung der staatlichen Strompreisbremse eine Erhöhung von rund 9 € pro Monat. Die AK-Tirol bereitet eine Klage gegen die TIWAG und IKB betreffend Tarifkündigugnen vor. INNSBRUCK. Die IKB haben in den letzten Wochen...

Die stationären Notstromaggregate im Keller der Klinik springen bei einem Stromausfall nach nur 15 Sekunden an. | Foto: Peter Pock
1 4

Stromversorgung
Klinik und Feuerwehr für Blackout gerüstet

INNSBRUCK. Immer wieder wird vor einem Blackout, also einem großflächigen Ausfall der Stromversorgung, gewarnt. Die Innsbrucker Klinik wäre auf so eine Situation vorbereitet, Autarke Stromversorgung der Feuerwehren hat oberste Priorität.  Damit ein Blackout nicht zum Horrorszenario wirdEine Situation, die plötzlich und unerwartet jeden Tag eintreffen kann: Plötzlich wird es dunkel, das Radio spielt nicht mehr und der Blick aus dem Fenster sagt, dass die Nachbarn auch betroffen sind. Was ist...

45.000 Haushalte ohne Strom

Zwanzig Minuten war ein Großteil Innsbrucks ohne Saft INNSBRUCK. Es ist im Umspannwerk Pastorstraße aufgrund eines technischen Defekts in der Schaltanlage um 15:28 Uhr zu einem Kurzschluss gekommen. "Die Schutzeinrichtung konnte den Kurzschluss unverzüglich abschalten und es wurde sofort begonnen, die Stromversorgung wieder herzustellen", erklärte Presseprecher Stephan Juen. Betroffen waren ein Großteil der Stadt Innsbruck (Zentrum Innenstadt, südl. und westlicher Teil von Innsbruck und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.