Studierende

Beiträge zum Thema Studierende

Andrew Hill, Dekan und Studiengangsleiter der "European Film Scoring Academy" in Sofia, kam im Rahmen eines Erasmus+-Austausches ins Vienna Music Institute. | Foto: Patricia Hillinger
Video 6

Vienna Music Institute
Masterclass mit Disney-Musikproduzent Andy Hill

Das Vienna Music Institute begrüßte kürzlich einen prominenten internationalen Gast, und zwar Andrew Hill, Dekan und Studiengangsleiter der "European Film Scoring Academy" aus Sofia. Im Rahmen eines Erasmus+-Austausches hielt Hill eine hochkarätige Masterclass zur Bedeutung der "Filmmusik". MeinBezirk.at war mit dabei. WIEN/PENZING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Musik spielt eine zentrale Rolle in der Filmindustrie, da sie Emotionen verstärkt und die Erzählung unterstützt. Sie schafft Atmosphäre,...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Berger sieht im Erasmus-Programm viele Vorteile. | Foto: Berger
2

Studium
Für die Rudolfsheimerin Marlies Berger hat sich Erasmus gelohnt

Marlies Berger durfte als Erasmus-Studentin wertvolle Erfahrungen im Ausland sammeln. MeinBezirk erzählte sie, warum ihr diese aufregende Zeit so gutgetan hat.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Marlies Berger hat Medizinische Biotechnologie auf der BOKU Wien studiert und wohnt seit eineinhalb Jahren in Rudolfsheim. Schon während ihrer Schulzeit hat sie mit dem Gedanken gespielt, später einmal länger ins Ausland zu gehen. Und so entschied sie sich, an einem sogenannten Erasmus-Programm teilzunehmen....

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Happy Birthday! Der Klangkörper der Universität für Bodenkultur umfasst rund 65 Musiker. | Foto: Boku

CD zum Jubiläum
Boku-Blaskapelle feiert ihren 10. Geburtstag

Zum runden Jubiläum des Klangkörpers wurde eine eigenen CD aufgenommen. WIEN. Die Blaskapelle der Universität für Bodenkultur (kurz Boku) setzt sich aus Lehrenden und Studenten der Universität zusammen und feiert heuer ihr zehnjähriges Bestehen. "Bis sich die aktuelle Kapelle herauskristallisierte, dauerte es ein wenig. Denn schon 2007 haben sich einige Musikanten an der Boku getroffen", sagt Obmann Alexander Köllner über die Anfänge. Der Verein zählt heute 65 Mitglieder, geprobt wird im...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Am Dienstag besetzten Studierende den Festsaal der TU um für mehr Budget und gegen Zwangsbeschränkungen zu demonstrieren. | Foto: Karl B.
1

TU Wien
Besetzter Festsaal von der Polizei geräumt

Studierende der Technischen Universität Wien (TU Wien) besetzten Dienstagabend den Festsaal im Hauptgebäude auf der Wieden. Die Polizei beendete den Protest und räumte den Saal. WIEDEN. Unter dem Motto "Uns reicht's. Wieder brennen" nahmen am Dienstagnachmittag rund 100 Studierende an einer Kundgebung vor der TU teil. Von der kommenden Regierung werden neben einem höheren Budget für Universitäten auch die Abschaffung von Zwangsbeschränkungen und Studiengebühren gefordert. Anschließend besetzten...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
So soll der zukünftige MedUni Campus aussehen und Platz für 2.000 Studenten bieten.  | Foto: Grafik: BIG/DMAA

MedUni Campus Mariannengasse
Campus für 2.000 Studenten

2025/26 entsteht in der Mariannengasse der neue MedUni Campus mit 35.000 Quadratmeter. ALSERGRUND. Die Mariannengasse wird zu einem Gesundheits-Treffpunkt auf 35.000 Quadratmeter Fläche. Dort entsteht im Wintersemester 2025/26 der MedUni Campus. Das neue Forschungs- und Lehrzentrum bietet für die Studierenden und als auch den Lehrenden viele Neuheiten. Bereits Ende 2020 wird mit den Bauarbeiten gestartet. Die Kosten belaufen sich auf 339,4 Millionen. Neueste TechnikHörsäle, Seminarräume,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Sophie Brandl
Es ist dringend: das ist die Botschaft der Klima-Aktivisten an der WU-Wien. Weitere Proteste sind geplant. | Foto: Students for Climate Action
1 3

Students for Climate Action
WU-Studierenten aktiv für den Klimaschutz

Eine WU-Studentengruppe beteiligt sich an Klimaprotesten und organisiert Workshops für Schulen. LEOPOLDTADT. Das Umweltbewusstsein und der Wunsch nach Klimaschutz wachsen unter den Wienern. Nicht länger untätig bleiben, sondern etwas tun – das hat sich auch eine Gruppe von Studierenden der Wirtschaftsuni auf die Fahnen geschrieben.  Die rund 30 Aktivisten haben sich an den Schülerstreiks am 15. März beteiligt und planen schon weitere Proteste im April. Sie fordern ein Ende der Partnerschaft der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Christian Bunke
Die größte Beer Pong Party Österreichs steigt am 30. März 2019 in der Ottakringer Brauerei. | Foto: Foto: Beer Pong Vienna

Beer Pong Vienna
Lasst die Becher-Spiele beginnen!

Die größte Beer Pong Party Österreichs geht in die zweite Runde. OTTAKRING. Nach einem erfolgreichen Jahr 2018 plant das Team um Beer Pong Vienna dieses Jahr mit knapp der Hälfte an zusätzlichen Spielern. 140 Teams sollen am 30. März 2019 in der Ottakringer Brauerei gegeneinander antreten und um die begehrte "BPV Trophy 2019" wetteifern. Beer Pong ist ein Trink- und Geschicklichkeitsspiel, bei welchem Ping-Pong-Bälle in Becher geworfen werden müssen. Wir ein Becher vom Gegner getroffen muss...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Stephanie mit ihrer Mentee im Autobus | Foto: Stephanie Fohler
1 4

Berufung: Betreuung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen

Stephanie Fohler hat eine Berufung: Die Betreuung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Was das mit dem Sozialprojekt Nightingale Inklusiv zu tun hat, dem gerade der Inklusionspreis verliehen wurde, hat sie der bz erzählt. WIEN. Die 24jährige Studentin der Inklusionspädagogik hatte immer schon ein Herz für Kinder mit besonderen Bedürfnissen, auch privat: So war sie einst als Freiwillige in Vietnam und hat in Waisenheimen mit angepackt. Vom Projekt Nightingale Inklusiv, einem...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Diese Tür kennen alle - Jana Trap und Gregor Novak sind im Vorstandsteam des Klubs.
6

Aktiv im Siebten: Wer kennt den KSŠŠD?

Der Klub der slowenischen Studierenden hat seinen Sitz seit den 1970ern in der Mondscheingasse. Am 30. Juni veranstalten sie dort ein Straßenfest. NEUBAU. Die rote Tür mit den vielen Pickerln in der Mondscheingasse 11 kennt jeder. Aber nicht jeder weiß, was sich dahinter befindet, obwohl der ansässige Verein hier schon seit den 1970er-Jahren sein Zuhause hat: der Klub der Kärntner-slowenischen Studentinnen und Studenten in Wien. Seine Geschichte reicht aber noch bedeutend weiter zurück,...

  • Wien
  • Neubau
  • Theresa Aigner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.