Symposium

Beiträge zum Thema Symposium

Die hochkarätigen Referenten mit der KLAR! Managerin Franziska Weineiss und Regionalmanagerin Christine Sitter | Foto: Alois Lackner, Litzlhof
3

Am Litzlhof
Experten diskutierten Weg zur klimafitten Landwirtschaft

Die Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR!) Nockregion und das Bildunsgzentrum Litzlhof luden zu einem spannenden Symposium zum Thema „Unsere Landwirtschaft fürs Klima- Regionale Anpassungen in der Landwirtschaft“. LENDORF. Zahlreiche Expertinnen und Experten, Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlichster landwirtschaftlicher Organisationen, interessierte Landwirtinnen und Landwirte, sowie Schülerinnen und Schüler des dritten Jahrganges des Litzlhofes versammelten sich im Säulensaal des...

Das Symposium findet am Litzlhof statt. | Foto: LFS Litzlhof

Symposium am Litzlhof
Klimawandel in der Landwirtschaft wird diskutiert

Die Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR!) Nockregion und das Bildungszentrum Litzlhof laden zum gemeinsamen Austausch am 15. November. LENDORF. Das Symposium "Unsere Landwirtschaft fürs Klima" bringt Landwirte, Experten und Interessensvertreter aus der Landwirtschaftsbranche sowie Schüler des Litzlhofes zusammen, um innovative Lösungen für die Bewältigung des Klimawandels in der Landwirtschaft zu diskutieren. Erörtert werden dabei verschiedene Aspekte der regionalen Anpassung in der...

bauinformation.com & FH Kärnten laden zum BIM DIGITAL Symposium am 8. Oktober 2020 ein! Für alle interessierten Fachleute eine Pflichtveranstaltung!
2

Einladung zum ersten "BIM DIGITAL Symposium"

Bauinformation.com lädt zum ersten „BIM DIGITAL Symposium“ am 8. Oktober 2020 in der Zeit von 8:30 – 19 Uhr ein! Erleben Sie einen Tag mit 8 Top-Referenten zu aktuellen Building Information Modeling Themen! Aktueren in der Baubranche ist bewusst, wie schnelllebig Wissen sein kann. Heute geteiltes Wissen kann morgen schon überholt sein. Innovationen, Normen, Standards, Trends, Forschung – es ist fast nicht möglich Schritt zu halten. „Die Intention des Teams der Fachplattform bauinformation.com...

FH Kärnten lädt zum „Ersten FASSADEN DIGITAL Symposium“ am 17. September ein!

Einzug der Digitalisierung auf Baustellen
FH Kärnten lädt zum „Ersten FASSADEN DIGITAL Symposium“

Der Studienbereich Bauingenieurwesen & Architektur der FH Kärnten lädt in Kooperation mit der Fachplattform bauinformation.com am 17. September 2020 zum ersten „FASSADEN DIGITAL Symposium“ ein. Sieben Referent*innen mit Know-how aus dem Bereich Gebäudefassaden stellen sich aktuellen Themen und Fragestellungen. Digitale Prozesse und Tools gewinnen in der Baubranche zunehmend an Bedeutung. "Unserem Studiengang Bauingenieurwesen auf dem Campus Spittal ist es wichtig, Rahmenbedingungen und...

Die NMS Lurnfeld fördert die Gesundheit

LURNFELD. Als einzige Schule Kärntens entsandte die NMS Lurnfeld Silvia Krainz zum Symposium „Erfolgsfaktor Prävention - Von der Wertschätzung zur Wertschöpfung“. In Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen mit hochkarätigen Experten, unter anderem mit Sozialminister Rudolf Hundstorfer und Gesundheitsminister Alois Stöger, wurden brandaktuelle Themen mit Blick auf Wertschätzung und Wertschöpfung behandelt. Für die NMS Lurnfeld war insbesondere das Referat zum Thema:...

Wie man Alt und Neu intelligent und schön verbindet, erzählen Sanierungsexperten, Planer, Architekten und potentielle Kooperationspartner auf der Tri-Alpe-Adria »Energieeffiziente Althaussanierung«, 10. – 11. 3. 2011, A-Weissensee
2

Neue Lösungen für alte Häuser - Fachtagung Tri-Alpe-Adria

Neue Lösungen für alte Häuser Fachtagung präsentiert Trends für energieeffiziente Althaussanierung Von 10. bis 11. März 2011 findet die Tri-Alpe-Adria am Weissensee in Kärnten statt. Das dreisprachige Architektursymposium stellt Erfahrungen aus der Praxis, Technik und Trends energieeffizienter Althaussanierungen vor. Weitere Informationen und Anmeldung: www.tri-alpe-adria.com Energiesparende Sanierung – Megathema bei steigenden Energiekosten Die hohen Energiekosten wirken sich im Althausbereich...

Heiserkeit und Stimmverlust sind Probleme in Sprechberufen | Foto: KK

Werkzeug Stimme

Wie können Stimmverlust oder Heiserkeit vermieden werden? Bei einem Symposium wird diskutiert. Die Stimme ist ein wesentlicher Aspekt in der Kommunikation. „Daher stellen stimmliche Beeinträchtigungen schwere Belastungen für Betroffene dar. Vor allem für Menschen in Sprechberufen“, sagt Logopädin Waltraud Kutej und erklärt weiters: „Im Laufe meiner Arbeit komme ich mit Menschen in Kontakt, die an Heiserkeit leiden.“ Sie weist darauf hin, dass in den meisten Sprechberufen kaum Grundwissen über...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.