Tagfalter

Beiträge zum Thema Tagfalter

9 20 11

Der Bläuling

Die Bläulinge (Lycaenidae) sind eine Familie der Schmetterlinge (Tagfalter). Viele Männchen der europäischen Arten haben blau gefärbte Flügeloberseiten, daher der Name. Die Lebensräume dieser wärmeliebenden Art sind magere Wiesen und Böschungen, bevorzugt am Rand von Weinbaugebieten. Die Raupe lebt hauptsächlich auf der Buntkronwicke. Er fliegt in zwei bis drei Generationen.

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
9 28 5

Schwarzer Trauerfalter

Er ist ein Tagfalter (Edelfalter) mit einer Spannweite bis 55 mm. Beobachtungszeitraum: Juni 1. Hälfte - August 1. Hälfte Paarungszeit: Juni 1. Hälfte - Juli 1. Hälfte Diese Art war früher bei uns sehr selten. Als Raupennahrungspflanzen dienen Spiersträucher und der Waldgeißbart. In den letzten Jahrzehnten entwickelten sich Spierstraucharten aber zu sehr beliebten Gartenpflanzen, weshalb die Art heute oftmals in Hausnähe zu beobachten ist.

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
12 18 10

Der Steirer in der Klamm

************************ In der Trögerner Klamm begegnete ich dem seltenen Steirischen Mohrenfalter (Erebia stirius), der sich in den Karawanken sehr wohl fühlt und auch in Osttirol bzw. Südtirol schon beheimatet ist. Eigentlich war es für mich die zweite Begegnung, denn im Leppen-Graben bei Eisenkappel sah ich ihn auch schon! Dieser Mohrenfalter liebt Felswände in Verbindung mit Bachläufen und fliegt vom Juli bis Mitte September. Ich konnte diesmal ein Pärchen beim Flirten beobachten und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Ein Klick ins Bild öffnet den Vollbildmodus, welchen ich euch empfehle! | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
20

Schmetterlinge
Labestation

Ein Zitronenfalter an der Labestation und ein Admiral hat schon genug und hob dahinter ab.

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Geißklee-Bläuling oder Argus-Bläuling, Plebeius argus
8 5

Ein kleiner rätselhafter Flatterling

Da musste ich aber lang suchen, um seine Bezeichnung zu finden. Es ist der Geißklee-Bläuling oder Argus-Bläuling, Plebeius argus Ein kleiner Tagfalter, der eine Flügelspannweite von etwa 20 bis 25 Millimeter aufweist. http://www.welt-der-schmetterlinge.de/schmetterling-geisskleeblaeuling-plebeius_argus.html In Deutschland steht er als gefährdete Art auf der Roten Liste! Leider ist die Rote Liste der gefährdeten Arten vom Umweltbundesamt in Österreich noch immer im Aufbau begriffen....

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.