Technik

Beiträge zum Thema Technik

Bei der Infomesse können sich Mädchen über Technikberufe und Studiengänge informieren. | Foto: FHTW
3

Bildung in der Brigittenau
Infotage für Mädchen an der FH Technikum Wien

Die FH Technikum Wien in der Brigittenau lädt zu einem Informationstag für Frauen. Mit einer Infomesse, inspirierenden Experten-Talks und praxisnahen Workshops können Teilnehmerinnen ihre Zukunft in Wissenschaft und Technik aktiv gestalten. WIEN/BRIGITTENAU. Am Mittwoch, 29. Jänner, und Donnerstag, 30. Jänner, finden die FIT-Infotage ("Frauen in die Technik") an der FH Technikum Wien statt. Die Veranstaltung richtet sich an Mädchen, die sich für eine Karriere in Mathematik, Informatik,...

Studieren kann man am Technikum in der Brigittenau auch ohne Matura. | Foto: FH Technikum Wien/Gabner
3

Brigittenau
Studieren ohne Matura an der Fachhochschule Technikum Wien

Die FH Technikum Wien ermöglicht Menschen ohne Matura, ein technisches Studium aufzunehmen. Voraussetzung ist das Ablegen von Qualifikationsprüfungen, für die kostenfreie Vorbereitungskurse angeboten werden. WIEN/BRIGITTENAU. Ein technisches Studium auch ohne Matura? Die FH Technikum Wien in der Brigittenau macht es möglich. Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium ohne Matura sind eine abgeschlossene Lehre in einem fachspezifischen Bereich, der erfolgreiche Abschluss einer Berufsbildenden...

Milan Barac leitet den Lehrbetrieb "Jugend am Werk" in der Lorenz Müller-Gasse 3 in der Brigittenau. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
5

"Jugend am Werk"
Praxisnahe Ausbildung im Lehrbetrieb Lorenz-Müller-Gasse

Milan Barac leitet seit sieben Jahren den Lehrbetrieb "Jugend am Werk" in der Brigittenau, der jährlich rund 200 Jugendlichen eine praxisnahe Ausbildung in technischen Berufen bietet. Dabei legt Barac besonderen Wert auf die Vernetzung mit der Wirtschaft und die individuelle Förderung der Lehrlinge. WIEN/BRIGITTENAU. "Es ist ein sinnvoller Beruf", sagt Milan Barac, wenn er über seine Rolle als Leiter des Lehrbetriebs "Jugend am Werk" in der Lorenz-Müller-Gasse in der Brigittenau spricht. Seit...

Beim "Robotics Day" im TGM konnten sich Kinder im Programmieren kleiner Roboter üben.  | Foto: PRIA/Joanna Pianka
1 9

Technik in der Brigittenau
Das war der "Robotics Day" im TGM

Beim zweiten "Robotics Day" im TGM wurde Besuchern die modernste Technik auf spielerische Art und Weise nähergebracht. BRIGITTENAU. Bereits zum zweiten Mal lud das Technologische Gewerbemuseum (TGM) zum „Robotics Day" in die Wexstraße 19–23. Das Ziel der Veranstaltung: Sowohl Kindern als auch Erwachsenen die komplexe Robotik auf spielerische Art und Weise näherzubringen. „Wir möchten junge Leute für die Technik und speziell für Robotik begeistern“, so Wilfried Lepuschitz, Leiter des "Practical...

Max, Luis und Julia (v.l.), alle 15 Jahre alt, lernen am TGM in der Brigittenau, wie man mit Elektroautos umgeht. | Foto: TGM/Hetzmannseder
1

Ausbildung am TGM
Brigittenauer Schüler üben an Elektroautos

Am Technologischen Gewerbemuseum (TGM) werden Nachwuchstechniker auf die Zukunft vorbereitet. An Elektroautos sammeln die Schüler konkrete Praxiserfahrungen. BRIGITTENAU. Am Technologischen Gewerbemuseum (TGM) können sich die Schüler über drei neue Elektroautos zu Übungszwecken freuen. „Wir haben sie angeschafft, damit die angehenden Techniker konkrete Erfahrungen mit diesem Fahrzeugtyp sammeln können“, sagt Gabriele Schachinger, Abteilungsvorständin für Maschinenbau, und ergänzt: „Bei uns...

Präsentation der modernisierten Wiener Würfeluhren (v.l.):  Gerhard Grasnek (MA33), Günter Geyer (Vorstandsvorsitzender des Wiener Städtischen Versicherungsvereins), Bürgermeister Michael Ludwig, Robert Lasshofer (Generaldirektor der Wiener Städtischen) | Foto: David Bohmann / PID
1

Technisches Update
Wiener Würfeluhren ticken ab sofort digital

Die Generalsanierung der 74 Wiener Würfeluhren ist abgeschlossen. Ab sofort ticken sie digital und werden mit stromsparender LED-Technologie beleuchtet. WIEN. Rechtzeitig vor der Zeitumstellung wurden die Klassiker des Stadtbildes modernisiert. Die 74 Wiener Würfeluhren haben ein neues Design, wurden technisch aufgerüstet und das Logo der Wiener Städtischen Versicherung aktualisiert. Seit 1907 prägen die Würfeluhren das Stadtbild. Wer in Wien wissen will, wie spät es ist, schaut einfach auf...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Wiener Töchtertag: Mädchen zwischen elf und 13 Jahren informierten sich über die Ausbildungsmöglichkeiten am Brigittenauer TGM. | Foto: Uwe Dröszler
1 5

Wiener Töchtertag
Die Zukunft am Brigittenauer TGM ist weiblich

Chemie, Kunststoff- und Umwelttechnik: Am TGM erhielten Mädchen einen Einblick in die Ausbildung. BRIGITTENAU. Bereits zum 18. Mal fand vergangene Woche der Wiener Töchtertag statt. Dieser kostenlose Schnuppertag gibt Mädchen zwischen elf und 16 Jahren die Möglichkeit, einen Tag lang in die Berufswelt hineinzuschnuppern. Insgesamt 160 Wiener Unternehmen und Ausbildungsstätten öffneten heuer ihre Türen und hießen auch Schülerinnen aus Niederösterreich und dem Burgenland willkommen. Mit dabei war...

Als Kämpfernatur stellt sich Manuela Schwarz den Herausforderungen des Installationsgewerbes.
2

Eine Fachfrau in der Männerwelt
Mit MS Installationen startet Manuela Schwarz in der Brigittenau durch

MS Installationen: Manuela Schwarz übernahm den elterlichen Betrieb und baute ihn neu auf. BRIGITTENAUER. Baustellen, Technik und Installationen war Manuela Schwarz schon von Kindesbeinen an gewohnt. Ihre Eltern, Franz und Elisabeth, führten einen gut laufenden Installationsbetrieb mit 47 Mitarbeitern. Trotz absolvierter Fachschule für wirtschaftliche Frauenberufe und eigener Karriere in Gastronomie und Handel arbeitete Manuela Schwarz immer wieder im Betrieb ihrer Eltern mit. Genug, um zu...

Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) testet etwa multifunktional einsetzbare Wetter- und Umweltsensoren.
 | Foto: pexels

Technologie der Zukunft
Pilotprojekt: Sensoren an Wiener Ampelanlagen

Neue Wetter- und Umweltsensoren an Ampeln liefern überzeugende Testergebnisse. Das Potenzial dieser neuen Technologie ist groß. WIEN. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) testete bereits die multifunktional einsetzbaren Wetter- und Umweltsensoren an 10 Standorten. Die Sensoren können in der ersten Stufe des Projekts Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lautstärke und Luftqualität sammeln. Die Möglichkeiten seien aber noch viel weitreichender und heuer konkret noch gar...

  • Wien
  • Tobias Pletschen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.