technisches-museum

Beiträge zum Thema technisches-museum

Aufwändig wurde sie über den große Eingang auf der Hinterseite des Hauses angeliefert. Sie ist nun das schwerste Objekt des Hauses. | Foto: TMW
7

138 Tonnen Koloss
Gigantische Dampflok zurück im Technischen Museum

Das schwerste Objekt des ganzen Hauses, die Dampflok 12.10. steht nach der Restaurierung wieder im Technischen Museum. Über eine Videoinstallation sieht man ihr Inneres. PENZING. Sie ist die größte, schwerste, stärkste und schnellste Dampflokomotive, die jemals in Österreich gebaut wurde. Und nun ist sie zurück im Technischen Museum Wien – die aufwändig restaurierte Dampflok 12.10. Neben dem beeindruckenden Original erweckt eine interaktive Videoinstallation diese Legende der österreichischen...

Das Schutzhaus Zukunft auf der Schmelz lädt am Silvesternachmittag noch zum Entspannen ein. | Foto: H. Moser

Silvestertipps
In Rudolfsheim entspannt ins neue Jahr

Den letzten Tag des Jahres 2019 kann man im 15. Bezirk auch ohne Hektik und Stress verbringen. Wer sich am 31. Dezember nicht schon ab dem frühen Nachmittag mit dem üblichen Silvesterlärm herumschlagen will, sondern einigermaßen entspannt ins neue Jahr starten möchte, hat im 15. Bezirk dazu einige Möglichkeiten. Hier ein paar Vorschläge für die letzten Stunden vor dem Jahreswechsel. Ab aufs Eis: Zwischen 10 und 14 Uhr kann man das alte Jahr in der Wiener Stadthalle sportlich ausklingen lassen....

Direktorin Gabriele Zuna-Kratky am Mini-Flughafen mit den ersten kleinen Besuchern. | Foto: Technisches Museum/APA-Fotoservice/Hörmandinger
2 9

Größerer Kinderbereich im Technischen Museum

Vom Weltall zu Flugzeugen und Schiffen: Auf 600 Quadratmetern können sich Kinder jetzt im Technischen Museum austoben. Geeignet ist der Bereich für Kinder von zwei bis acht Jahren. PENZING. Mehr Platz für die kleinen Besucher: Im Technische Museum ist ab sofort der neugestaltete und erweiterte Erlebnisbereich "MINI MOBIL" geöffnet. Rund zwei Monate lang wurde umgebaut. Auf 600 Quadratmetern dreht sich jetzt alles um das Thema Mobilität, natürlich kindergerecht aufbereitet. Geeignet ist der...

Unterwegs Neues erfahren: Mit dem akustischen Stadtplan über das Grätzel lernen. | Foto: Österreichische Mediathek/Eleonore Kronsteiner
2 2

Orte der Erinnerung zum Hören: Online Stadtplan mit alten Tonaufnahmen

Projekt des Technischen Museums und der Österreichischen Mediathek: Der akustische Online-Stadtplan entführt in die Vergangenheit. WIEN. Das Technische Museum setzt sich intensiv mit seiner Vergangenheit auseinander. In der Ausstellung "Inventarnummer 1938" stellt das Museum seine Forschungsarbeit vor. Wer zum Beispiel auf dem Online-Stadtplan auf das Symbol in der Webergasse drückt, hört Lorenz Böhler in einem Interview aus dem Jahr 1967. Er gründete hier das erste Unfallspital Österreichs....

300 Archivaufnahmen wurden auf www.mediathek.at/stadtplan ihren Entstehungsorten zugeordnet. | Foto: Österr. Mediathek/Kronsteiner

Neuer Online-Stadtplan: Auf den Spuren von Sechshaus

Projekt des Technischen Museums: Spaziergänge durch Rudolfsheim werden durch historische Tonaufnahmen ergänzt. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. "Mein Vater hat bald erkannt, dass man am äußeren Gürtel etwas Besonderes aus dem Kaffeehaus machen muss." Wer auf dem Stadtplan auf das Symbol an der Ecke Mariahilfer Straße/Gersthofer Straße klickt, hört Helga Pollack. Die Tochter des ehemaligen Kaffeehausbesitzers ist eine von sechs Personen, die beim Stadtspaziergang "Auf den Spuren der jüdischen Gemeinde...

Musikworkshop „Technik macht Pop“ im Technischen Museum

Musikworkshop „Technik macht Pop“ im Technischen Museum – 14., Mariahilfer Str. 212, 15–16.30 Uhr Musikworkshop „Technik macht Pop“ im Technischen Museum – 14., Mariahilfer Str. 212, 15–16.30 Uhr Zusammen mit dem Musiker und Tontechniker Max Hoffmann gehen wir der Frage nach, wie Computer die Musik verändern können, welche Spuren ein Song hat und wie ein Lied eigentlich entsteht. Ab neun Jahren. Dauer: 90 Min. Karten (Kinder 4 €, Erw. 6 € + Museumseintritt) und Anmeldung auf...

12

Technisches Museum bekommt Nachbarn

Das Austria Trend Hotel „Park Royal“ soll im Herbst 2011 eröffnet werden. Die Bezirksvorsteherin von Penzing, Andrea Kalchbrenner, erhofft sich eine Aufwertung des Bezirks, das Museum erwartet sich viele Synergien und bekommt Parkplätze in der neuen Tiefgarage. Nach hundert Jahren bekommt das Technische Museum erstmals einen Nachbarn: Das Austria Trend Hotel nimmt langsam aber sicher Gestalt an. Nach elfmonatiger Bauzeit wurde nun der Rohbau fertig gestellt – in luftiger Höhe mit Blick auf das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.