Technologie

Beiträge zum Thema Technologie

Niederösterreich will sich als Wissenschaftsstandort auch international weiter etablieren. Darum wurde die neue FTI-Strategie eingeführt. | Foto: unsplash
3

Forschung NÖ - FTI Call
Neue Innovationsstrategie für NÖs Forschung

Mit Ausgaben von jährlich 115 Millionen Euro in die Bereiche Wissenschaft und Forschung liegt Niederösterreich mit Oberösterreich und Wien an der Spitze. Als nächsten Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine neue „Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie 2027“ (kurz FTI-Strategie 2027) präsentiert. NÖ (red.) Niederösterreich will sich weiter als Wissenschaftsstandort etablieren. Dazu braucht es die richtige Strategie, um auch international stärkere Bedeutung zu erlangen. Aus...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Landesrätin Petra Bohuslav (4.v.l.) mit H. Miernicki, J. Hörlendsberger, J. Pressl, M. Hinterholzer, M. Berger, F. Zehethofer.
1 3

Standort Mostviertel
Wie in der Region Jobs gesichert werden (sollen)

Standortentwicklung Mostviertel: 98 Projekte wurden seit 2015 durch die ecoplus Regionalförderung umgesetzt. MOSTVIERTEL. "Für neue Aufträge und gestiegene Anforderungen sind zusätzliche Kapazitäten erforderlich", erklärt Jürgen Hörlendsberger, Geschäftsführer der Heitec Systemtechnik GmbH. "Um auch in Zukunft am Markt reüssieren zu können, ist es wichtig, dass wir in technologischer Hinsicht dem Mitbewerb immer einen Schritt voraus sind", betont Hörlendsberger. Das Unternehmen ist weltweit in...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Reinhard Riedl befasst sich als Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire mit Digitalisierung im Gesundheitswesen. | Foto: Provaznik

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Gesundheit wird zunehmend digital

Vom Schrittzähler am Handy bis hin zum Pflegeroboter am Krankenbett – die digitalen Datenströme fließen im Gesundheitsbereich bereits an vielen Stellen. Und in Zukunft werden sich durch die Digitalisierung auch Arbeitsplätze verändern, wie Reinhard Riedl, Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire, bekräftigt: „Maschinen werden viele Aufgaben automatisch durchführen, die von geringer Komplexität sind und häufig vorkommen. Bei Aufgaben, die über eine hohe Komplexität und Einmaligkeit verfügen,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Per Telemedizin können jederzeit Gesundheitsfragen gestellt werden. | Foto: olessya.g/Shutterstock.com

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Medizin der Zukunft im Blick

Viele Technologien sind heute schon zur Gewohnheit geworden. Das wurde auch im Rahmen der 4. Praevenire Gesundheitstage im Stift Seitenstetten diskutiert. „Mehr als 93 Prozent informieren sich im Internet, bevor sie einen Arzt auswählen“, berichtete etwa Janis Jung, von der qualitätsgesicherten Plattform Mooci, die der Ärztesuche dient. Andere technologische Möglichkeiten, wie die elektronische Gesundheitsakte ELGA, werden hingegen noch mit Skepsis beäugt. ELGA wenig genutzt„Im ELGA-Portal...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Digitale Innovation mit gesellschaftlichen Mehrwert. Die World Summit Awards im Wiener Rathaus. | Foto: WSA / Philipp Benedikt
8 3

Gewinnspiel beendet: World Summit Awards im Wiener Rathaus

Digitale Innovation durch Anwendungen und Konzepte. Bei den World Summit Awards werden die besten Projekte in Sachen digitale Innovation mit gesellschaftlichem Mehrwert gekürt. Seien Sie live dabei und gewinnen Sie 2x2 Tagestickets für den 22. März im Wiener Rathaus. Was sind die World Summit Awards? Die World Summit Awards(WSA) sind eine weltweite Initiative zur Verbesserung und Verbreitung digitaler Angebote und Inhalte. Unterstützt wird die Initiative von mittlerweile mehr als 180 Staaten...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Kerstin Wutti
Foto: privat

Pilotregion Ybbstal auf dem Weg in die Breitband-Zukunft

Das Jahr 2017 könnte für die Breitband-Pilotregion Ybbstal das Jahr der zukunftssicheren Glasfaser bis zum Haushalt werden. YBBSTAL. Eine große Anzahl Gemeindebürger haben noch im Dezember 2016 Infrastrukturbestellungen unterschrieben, um schnelles Glasfaser-Breitband zu erhalten. Nach ersten Auswertungen könnten einige Gemeinden bereits die Vorgabe erreicht haben, dass sich 40 Prozent der Haushalte und Betriebe für offenes und öffentliches Glasfaser nach dem NÖ-Modell entscheiden....

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Peter Pfannenstill, internationaler Verkaufsdirektor von GlassIQ mit Nate Huffman von Fenetech, dem Vertriebspartner in den USA. | Foto: GlassIQ

Waidhofner Technologie erobert US-Markt

Die innovative Technologie des Waidhofner Unternehmens GlassIQ von Softsolution ist nicht nur in Europa sehr gefragt, auch der US-amerikansiche Markt ist überzeugt von der hohen Qualität der Produkte zur Qualitätsprüfung von Glas. Für Klein- und Mittelbetriebe Nachdem schon seit Jahren über zwei europäische Maschinenhersteller der einzigartige LineScanner in großen US-Firmen Einzug gehalten hat, beliefert GlassIQ zukünftig auch direkt den amerikanischen Anlagenbauer GED, der in den USA weit...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.