Glasfaser

Beiträge zum Thema Glasfaser

Bürgermeister Lukas Michlmayr (VP) konnte Jürgen Offenberger bereits von einem Glasfaseranschluss überzeugen. | Foto: Gemeinde
3

Stadt Haag
Ortschef macht Glasfaserausbau nun zur "Chefsache"

In der Stadt Haag spitzt sich das Rennen um die Glasfaserzukunft zu: Derzeit läuft die heiße Endphase der Vertragsgewinnung für den Glasfaseranschluss – und es wird spannend. STADT HAAG/BEZIRK AMSTETTEN. Von insgesamt 528 Liegenschaften haben bereits 293 einen Vertrag unterzeichnet. Um die notwendige 60%-Quote zu erreichen, fehlen jedoch noch exakt 23 Verträge. Bürgermeister ruft zur letzten Mobilisierung auf „Es kann nicht sein, dass wir dieses zukunftsweisende Projekt wegen ein paar fehlender...

Anzeige
Bevor mit der Verlegung des Glasfasernetzes begonnen wird, erfolgt eine sorgfältige Vermessung des Gebiets.  | Foto: Magenta Telekom
6

Jetzt in deiner Gemeinde
Schnell, vernetzt, zukunftssicher: Glasfaser von Magenta

Mit dem Glasfaserausbau startet in deiner Gemeinde eine neue Ära digitaler Möglichkeiten. Magenta bringt Highspeed-Internet direkt in dein Zuhause – für maximale Geschwindigkeit und Stabilität, egal ob im Homeoffice, beim Streamen deiner Lieblingsserie oder beim Videoanruf mit deinen Liebsten. Erfahre, welche Gemeinden bereits vom Ausbau profitieren, und prüfe mit dem Glasfaserausbau-Check von Magenta ganz einfach, ob deine Adresse schon dabei ist.  Aber was ist eigentlich Glasfaser? Glasfaser...

  • Anna Schmidt
Vize-Bgm. Anton Pfaffeneder, GR Raimund Metz, Bgm. Lukas Michlmayr, StR Gerold Strigl | Foto: Stadtgemeinde Haag
2

Im ländlichen Raum
Stadt Haag: Breitband-Ausbau rückt immer näher

Die Stadt Haag steht vor einem bedeutenden Schritt in die digitale Zukunft: Der Antrag für den flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes (LWL) im ländlichen Bereich wurde positiv vorbegutachtet. STADT HAAG. Nun wartet man auf den Fördervertrag mit der Bundesregierung, um das Projekt offiziell starten zu können. Die Koordination des Ausbaus von übernimmt der Dienstleistungsverband Amstetten, während die Planung und Einreichung durch die Firma IKW begleitet wurden. 560 Gebäude und 860...

Andreas Micko (A1), Christian Mehlführer (A1), BGM Erwin Pittersberger, GGR Thomas Hirsch, Paul Galuska (A1), Fabian Altenriederer (KEM), Markus Sachslehner
(KEM), Martin Berger Planung (KEM) | Foto: Weistrach/A1
3

Amstetten/Waidhofen
Bauarbeiten für ultraschnelles Internet in Weistrach schreiten voran

Die Gemeinde Weistrach wird bald nahezu flächendeckend von einer schnellen und zuverlässigen Glasfaseranbindung profitieren. WEISTRACH. Bürgermeister Erwin Pittersberger und Paul Galuska, A1 Breitbandbeauftragter für Niederösterreich überzeugten sich vor Ort von den Ausbauarbeiten. Denn der Glasfaserausbau von A1 ist in vollem Gange. Insgesamt werden mehr rund 600 Haushalte an das größte Glasfasernetz des Landes angebunden. Bürgermeister Erwin Pittersberger, zeigt sich über die Umsetzung des...

Philipp Röhm (A1), Paul Galuska (A1), Digitalisierungsgemeinderat Peter Fuhs, Michael Seitlinger (A1) und Bürgermeister Christian Haberhauer am Hauptplatz, wo im Zuge der Neugestaltung Glasfaserleitungen verlegt werden.n Peter Tomazic und Johann Ortner sowie Vizebürgermeister Dominic Hörlezeder. | Foto: Stadt Amstetten
2

Daten-Autobahn
Weitere Partner für Glasfaserausbau in Amstetten

Mit A1 und dem Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten (GDA) wurden weitere Kooperationspartner fixiert. Bis 2030 soll der flächendeckende Glasfaserausbau im Gemeindegebiet abgeschlossen sein. STADT AMSTETTEN. „Ziel ist ein flächendeckender Breitband-Ausbau im gesamten Gemeindegebiet bis 2030. Die Stadtgemeinde stellt dafür, gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern, rund 13.000 Glasfaser-Anschlüsse her“, informiert Bürgermeister Christian Haberhauer. „Der Ausbau ist für einen starken...

Bürgermeister Roman Kosta (St. Pantaleon-Erla), Reinhard Baumgartner (GF nöGIG), Bürgermeister Karl Huber (Ernsthofen), Bürgermeister Johannes Heuras (St. Peter/Au), Bürgermeister Johann Spreitzer (Seitenstetten), Landtagsabgeordneter Anton Kasser, Landesrat Jochen Danninger, Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer, Stadtrat Rafeal Mugrauer (St. Valentin), Angela Stransky (GF Breitband Holding)
8

Großer 5-fach-Spatenstich
Baustart für das NÖ Glasfasernetz in fünf Amstettner Gemeinden

Mit dem Spatenstich wurde der Ausbau des Niederösterreichischen Glasfasernetzes in 5 Amstettner Gemeinden (Seitenstetten, St. Peter in der Au, St. Pantaleon-Erla, St. Valentin und Ernsthofen) offiziell gestartet. BEZIRK AMSTETTEN, Die zukunftssichere Infrastruktur wird durch die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag des Landes errichtet. Über 3.000 Haushalte & Betriebe erhalten Zugang zur Datenautobahn des 21. Jahrhunderts. Die Investitionen dafür belaufen...

Anzeige
Gehen jetzt den Glasfaserausbau an: Stadtwerke-Direktor Jürgen Hürner, Bürgermeister Christian Haberhauer und Thomas Landsteiner.
Aktion 3

Breitband-Masterplan
Stadt Amstetten setzt jetzt auf "Speed"

Mit Lichtgeschwindigkeit in die Zukunft: Die STADTwerke Amstetten starten mit ihrem Partner ERICH eine große Glasfaseroffensive für schnelles Internet in der Stadt. AMSTETTEN. Die STADTwerke Amstetten sind seit geraumer Zeit intensiv mit der Planung und dem sukzessiven Ausbau des Glasfaser-Grundnetzes beschäftigt. Das übergeordnete Ziel ist es, eine Möglichkeit für einen Glasfaser-Anschluss für nahezu alle Objekte der Stadtgemeinde Amstetten zu schaffen. „Hierzu gibt es drei Ausbau-Säulen,...

Angela Stransky (GF Breitband Holding), Reinhard Baumgartner (GF nöGIG), Gemeinderätin Doris Scharner (Wang), Bürgermeister Michael Hülmbauer (Ferschnitz), Landesrat Jochen Danninger, Bürgermeister Wolfgang Pöhacker (Steinakirchen am Forst), Bürgermeisterin Maria Kogler (Neuhofen an der Ybbs), Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer, Bürgermeister Johann Weingartner (Euratsfeld), Landtagsabgeordneter Anton Erber | Foto: Christian Lendl

5-fach-Spatenstich für Glasfaser
Amstettner und Scheibbser Gemeinden setzen auf "Speed"

Bezirksübergreifender 5-fach-Spatenstich in Steinakirchen am Forst, Wang, Euratsfeld, Ferschnitz und Neuhofen an der Ybbs MOSTVIERTEL. Teleworking, Distance Learning, das Streamen von Filmen und Musik oder das Bedienen von Haushaltsgeräten über eine App – all diese digitalen Tätigkeiten sind mittlerweile Alltag. Sie bedeuten jedoch auch, dass die Ansprüche an unsere Internetverbindungen immer höher werden. Immer schneller und stabiler sollen die Datenübertragungen sein. Mit unseren bestehenden...

Wolfgang Voglauer | Foto: Johann Schiefer
3

Förderung beantragt
Glasfaserausbau im Mostviertel kostet 78 Millionen

Um eine höhere Chance auf Fördermittel des Bundes zu haben, schlossen sich 20 Gemeinden zusammen. Innerhalb von einer Woche gelang es Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Anton Kasser, die notwendigen Unterschriften zu sammeln. AMSTETTEN.  "In den Bezirken Amstetten, Melk und Scheibbs haben wir uns mit dem Glasfaserausbau beschäftigt. Das Ziel aller Bürgermeister ist der flächendeckende Ausbau", erklärt Kasser. Gerade während der Pandemie kam es verstärkt zu Homeschooling und Heimarbeit....

Reinhard Baumgartner (Geschäftsführer der nöGIG Projektentwicklungs GmbH), Gemeinderat Werner Brunmayr (Wolfsbach), Angela Stransky (GF Breitband Holding GmbH), Bürgermeister Friedrich Hinterleitner (Biberbach), Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer, Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger, Bürgermeister Josef Unterberger (Wolfsbach) und Vizebürgermeisterin Anneliese Mayer (Wolfsbach) | Foto: Martin Steiger

Spatenstich für Glasfaser
1.000 Haushalte in Wolfsbach und Biberbach setzen auf "Speed"

Spatenstich in Wolfsbach und Biberbach: Mehr als 1.000 Haushalte werden ans Glasfasernetz angebunden BEZIRK AMSTETTEN. Der Spatenstich symbolisiert für die Gemeinden Wolfsbach und Biberbach den zukunftsweisenden Ausbau-Start des NÖ Glasfasernetzes. Die Wichtigkeit dieses Schritts bekräftigt Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger: „Mit der Errichtung dieser öffentlichen Glasfaserinfrastruktur, die genügend Bandbreiten für die nächsten Jahrzehnte bietet, rüsten wir den ländlichen Raum für die...

Bürgermeister Johannes Heuras freut sich über das erreichte Ziel, die erforderliche Anschlussquote von 42 Prozent ist geschafft. | Foto: Marktgemeinde St. Peter in der Au
2

Bezirk Amstetten
Glasfaserausbau rückt für 8 Gemeinden näher

Die Vorbereitungen für die Errichtung des NÖ Glasfasernetzes in Seitenstetten, St. Peter/Au, Neuhofen an der Ybbs, Euratsfeld, Ferschnitz, St. Pantaleon-Erla, Ernsthofen (Rubring) und St. Valentin machen große Fortschritte. BEZIRK AMSTETTEN. „Wir haben bis zum Schluss alles gegeben und das hat sich gelohnt. Unsere Auswertungen zeigen, dass die vorgegebene Quote geschafft wurde!“ zeigt sich Bürgermeister Johannes Heuras (St. Peter in der Au) erfreut. Die Bürger hatten im Zuge der Sammelphase die...

Glasfaserausbau schreitet in NÖ voran | Foto: pixabay.com

200.000 neue Glasfaseranschlüsse für ländliche Regionen

Mit einem zweiten Finanzpaket in der Höhe von 500 Mio. Euro konnte ein Meilenstein für Glasfaserausbau in Niederösterreich gelegt werden. Damit wurde der Startschuss für die Errichtung von bis zu weiteren 200.000 Glasfaseranschlüssen in ländlichen Regionen Niederösterreichs gegeben und ein großer Schritt zur möglichst flächendeckende Versorgung mit einer leistungsfähigen Breitbandinfrastruktur auf Basis von Glasfaser gesetzt. NÖ. Die Breitband Holding des Landes NÖ hat gemeinsam mit der...

Jürgen Hürner (Direktor der Stadtwerke Amstetten), Peter Fuhs (Gemeinderat für Digitalisierung), Thomas Landsteiner
 (Geschäftsführer der Landsteiner Gruppe, zu der Kabel TV Amstetten gehört)
 | Foto: STADTwerke Amstetten, Michael Permoser

Breitband-Masterplan
Stadt Amstetten setzt auf "Speed"

Die Stadtgemeinde setzt auf hochwertige Glasfaseranbindungen (LWL) für die Zukunft. STADT AMSTETTEN. Mittels der Kooperationsvereinbarung zwischen den Stadtwerken Amstetten und der Kabel-TV Amstetten GmbH als regionalem Internetprovider wurde der erste Meilenstein, welcher im Frühjahr 2021 gesetzt wurde, erreicht. Seit Beginn der Corona-Krise wird immer deutlicher, wie lebensnotwendig es geworden ist, leistungsstarkes Internet für Schule, Arbeit und Alltägliches nutzen zu können. "Jeder hat...

nöGIG
Die Gemeinden St. Peter/Au und Seitenstetten bereiten gemeinsam mit der nöGIG den Ausbau des Glasfasernetzes vor. Beim Startschuss, v.l. Raimund Fischer (nöGIG), Bürgermeister Johannes Heuras aus St. Peter/Au, Bianka Schöller (nöGIG), Bürgermeister Johann Spreitzer aus Seitenstetten und Thomas Heissenberger (nöGIG).
 | Foto: nöGIG

Glasfaserausbau
St. Peter in der Au und Seitenstetten setzen auf "Speed"

St. Peter in der Au und Seitenstetten bekommen Chance auf Glasfaserinfrastruktur BEZIRK AMSTETTEN. Die Marktgemeinden St. Peter und Seitenstetten bereiten sich auf den Ausbau von Glasfaser bis ins Haus vor. Wenn die Haushalte und Betriebe in den vorgesehenen Ausbaugebieten zustimmen, ist eine wichtige Voraussetzung für die Errichtung der zukunftssicheren Infrastruktur geschaffen. Bei der Projektbesprechung mit der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) wurden die Weichen dafür gestellt....

Bürgermeister Werner Krammer, Markus Strondl (fibernex.at), die Gemeinderäte Christian Pechhacker und Leopold Brenn sowie Mario Magnes (Bauamt). | Foto: Stadt WY

Verhandlungen
Lösungen für Wirts und Konradsheim beim Glasfaserausbau

Nach zwei Jahren intensiver Verhandlungen mit dem Land NÖ und unterschiedlichen Vorschlägen geht der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur nun weiter. WAIDHOFEN/YBBS. Die Stadt Waidhofen hat das Leerrohrnetz Wirts und Konradsheim an die NÖ Glasfaserinfrastruktur GmbH (nöGIG) verkauft, dort wird Glasfaser bereits eingeblasen. Auch für St. Leonhard/Walde, Windhag und St. Georgen/Klaus zeichnet sich eine Lösung ab. „Wir haben eine gemeinsame Vorgehensweise gefunden, um wirklich keine Interessenten im...

Allhartsberg: Hartwig Tauber (öGIG), Leopold Kromoser (Vizebürgermeister), Landesrat Jochen Danninger, Angela Stransky (Breitband Holding), Anton Kasser (Bürgermeister), Reinhard Baumgartner (nöGIG)
 | Foto: Rainer Mirau
2

Glasfaser im Ybbstal
Allhartsberg und Sonntagberg setzen auf "Speed"

Mit den Spatenstichen in Allhartsberg und Sonntagberg startet der Ausbau einer zukunftssicheren Infrastruktur in beiden Gemeinden. YBBSTAL. Die Gemeinden Allhartsberg und Sonntagberg haben sich umfassend vorbereitet. In der Vergangenheit wurden im Zuge von Tiefbauarbeiten Leerrohre verlegt, knapp 7 km in Allhartsberg und etwa 9 km in Sonntagberg. Auch die nötige Bestellquote von mehr als 40 % konnte überschritten werden. „Wir freuen uns, dass es nun mit Bauarbeiten endlich losgehen kann. Ich...

Foto: Stadt Waidhofen

Das ist im Ybbstal los
Baustellen-Sommer, Forellenbrunnen und ein frühlingsfitter Buchenberg

Baustellen- Umleitungen, "wanderbarer" Buchenberg und Take-away am Radweg. Das ist im Ybbstal los. WAIDHOFEN/YBBSTAL. "Im Biberbacher Ortsgebiet wird's heuer staubig", scherzt Biberbachs Bürgermeister Friedrich Hinterleitner. "Die Fernwärmeleitungen werden verlegt. Baustart war bereits und die Arbeiten werden sich über den ganzen Sommer ziehen. Dabei ist immer wieder mit Umleitungen zu rechnen", erklärt Hinterleitner. Da staut und staubt es jetzt im Ybbstal In Waidhofen rollen ab 7. Mai...

Reinhard Baumgartner (Geschäftsführer nöGIG Service GmbH), Juliana Günther (Bürgermeisterin Kematen an der Ybbs), Jochen Danninger (Digitalisierungslandesrat NÖ), Hartwig Tauber (Geschäftsführer öGIG, Vertreter des Finanzierungspartners Allianz Capital Partners) | Foto: Rainer Mirau

Glasfaser in Kematen
100 Kilometer Glasfaserkabel für 1.200 Kematner Haushalte

Kematen ist eine von weiteren 12 Gemeinden, in der die NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) die Infrastruktur der Zukunft errichtet. KEMATEN. In diesem Ausbauschritt werden knapp 9.000 Haushalte und Betriebe angeschlossen, 1.200 davon in Kematen. Anlässlich des Spatenstichs betont Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger: „Wir haben in Niederösterreich ein einzigartiges Investorenmodell für den Ausbau einer öffentlichen Glasfaserinfrastruktur. Damit schaffen wir auch in ländlichen...

Josef Forster, Ortschef der langsamsten Gemeinde Ertl.  | Foto: Gemeinde Ertl

Im Datenstrom
Amstettner surfen mit Speed durchs Netz

Andere Gemeinde, andere Handynetz-Geschwindigkeit: Hier ist der Ladebalken der beste Freund BEZIRK. Man liegt auf der Couch und möchte die neueste Folge Suits auf Netflix am Handy schauen. Stattdessen blickt man jedoch minutenlang auf einen Ladebalken. Besonders Leute aus Ertl können davon ein Gedicht schreiben – das sagt zumindest die Handynetz-Vergleichsplattform tarife.at. Die Top vier "Im Schnitt surfen die Gemeinden des Bezirks Amstetten mit rund 40 Megabit/Sekunde. Bei den Festnetzen...

Christian Haberhauer, Thomas Landsteiner, René Mairhofer und Jürgen Hürner.
 | Foto: Stadtwerke Amstetten/Anneliese Keiblinger

Gewerbebetriebe "höchste Priorität"
Stadt Amstetten tritt bei Glasfaserausbau auf's Gas

Stadt will und braucht "schnelleres" Internet. Höchste Priorität hat dabei der Anschluss von Gewerbebetrieben. STADT AMSTETTEN. "Von den geplanten Maßnahmen werden alle Amstettnerinnen und Amstettner profitieren", sagt Bürgermeister Christian Haberhauer. "Digitalisierung ist die Grundlage vieler Geschäftsmodelle. Amstetten setzt durch den Ausbau der Glasfaser-Technologie wichtige zukunftsweisende Akzente, um den Wirtschaftsstandort noch attraktiver für innovative Betriebe und Start-ups zu...

Anton Kasser, Juliana Günther und Thomas Raidl. | Foto: NÖ.Regional.GmbH
2

Glasfaseranschluss in den Gemeinden
Bestellfrist für Highspeed-Verbindung läuft aus

Gemeinden rufen Bürger auf, den Anschluss an neue Datenautobahn nicht zu verpassen. BEZIRK AMSTETTEN. "Das ist eine einmalige Chance, denn mit Glasfaser im Haus haben unsere Haushalte und Betriebe hier am Land eine bessere Internetverbindung als im Großteil der Städte", ist sich Oed-Öhlings Bürgermeisterin Michaela Hinterholzer mit Aschbachs Bürgermeister Martin Schlöglhofer einig. Bis 17. Februar 2020 läuft noch der Aktionszeitraum. Dementsprechend rufen auch die Bürgermeister Anton Kasser...

Geschäftsführer kabelplus Gerhard Haidvogel, Bürgermeister Werner Krammer, Geschäftsführer FALKEMedia Matthias Wagner  | Foto: EVN/Crepaz
2

Waidhofen/Ybbs
Letzte Arbeiten am Breitbandausbau in Waidhofen

WAIDHOFEN/YBBS. Mit Frühjahr 2020 wird kabelplus den Breitbandausbau in Waidhofen/Ybbs für 2000 zusätzliche Haushalte und Betriebe abschließen. Der Ausbau startete im Frühjahr 2018, als letzte Bauabschnitte werden nun der Erhart Wild Platz sowie die Bertastraße/Talfriedweg und einzelne noch offene Kundenanschlüsse finalisiert. Insgesamt haben in Waidhofen nun 80% aller Einwohner Zugang zu schnellem Breitbandinternet mit Datenübertragungsraten von bis zu 500 Mbit/s und hochauflösendem...

Verlegen Glasfaser: Alin Neamtu, Josef Grabner, Hans Gruber mit Bürgermeister Johannes Pressl.

Breitbandausbau
Ardagger rüstet sich für die "Datenflut"

Glasfaserausbau: Warum Ardagger und Bürgermeister Johannes Pressl auf die digitale Lebensader bauen. ARDAGGER. Der Breitband-ausbau ist notwendig, erklärt Ardaggers Bürgermeister Johannes Pressl, "wenn wir als Gemeinde zukunftsfähig sein wollen". Seit Jahren werden in der Gemeinde Rohre und Kabel verlegt, um die Haushalte an die Datenautobahn in Form von Breitbandinternet anzuschließen. Ein Millionenprojekt "350 bis 400 Häuser sind heuer das Ziel", sagt Pressl. 4,5 Millionen Euro werden in das...

In der Prolling in Ybbsitz wird schon ein erster Bauabschnitt umgesetzt. Endgültiger Baubeginn für die Pilotregion Ybbstal ist der Spätherbst 2017.
1 2

Ybbstal: Glasfaser-Baubeginn noch im Herbst

Hanger: Ybbstal wird Internet-Vorzeigeregion Für den ländlichen Raum ist es eines der zentralen Zukunftsthemen. Die Internet-Versorgung mit hohen Bandbreiten zu günstigen Preisen. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase geht es nun im Ybbstal so richtig los. Die genauen Ausbaubereiche (Ausbaulose) wurden in enger Abstimmung mit den jeweiligen Gemeinden festgelegt. Grundsätzlich wird jedes Gemeindegebiet in zwei bzw. drei Bauabschnitten ausgebaut. Begonnen wird mit der Errichtung der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.