Telefonieren

Beiträge zum Thema Telefonieren

Am 25. April ist der Tag des Telefonierens.  | Foto: Foto: MeinBezirk
Aktion 4

Tag des Telefonierens
So gerne telefonieren die Leute in St. Pölten

Anlässlich des Tag des Telefonierens in den USA haben wir bei den St. Pöltnerinnen und St. Pöltnern nachgefragt, wie gerne sie telefonieren und vor allem auch mit wem.  ST. PÖLTEN. Sophie Wurzer gibt an, dass sie am meisten mit ihrer Mama telefoniert. "Dabei geht es meistens darum, dass ich ihr irgendwas erzählen möchte oder sie was frage.", gibt sie an. Sonst telefoniert sie auch sehr gerne mit Freundinnen und Freunden, um ihnen Sachen zu erzählen, die gerade in ihrem Leben präsent sind....

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Foto von li:
1. Reihe – Bgm. Franz Rosenkranz, Vbgm. Andreas Groyß, MSc (Marktgemeinde Albrechtsberg), Bgm. Gerhard Wandl (Marktgemeinde Rastenfeld), Vbgm. Cornelia Juster, Bgm. Leopold Bock (Marktgemeinde Sallingberg), Bgm. Christina Martin (Marktgemeinde Kirchschlag), GGR Gerhard Rauscher (Marktgemeinde Rastenfeld), Bgm. Ludmilla Etzenberger, StR Dipl.-Ing. Stefan Hagmann, BSc (Stadtgemeinde Gföhl)

2. Reihe – GGR Franz Schrammel (Gemeinde Kottes-Purk), Amtsleiter Bernhard Hofstetter, Bgm. Herbert Prandtner (Gemeine Weinzierl am Walde), Bgm. Josef Zottl (Gemeinde Kottes-Purk), Bgm. Franz Aschauer (Gemeinde Jaidhof), Vbgm. Christian Huber (Marktgemeinde Großgöttfritz), Bgm. Andreas Pichler (Gemeinde Lichtenau/Waldviertel), Notar Mag. Johannes Kienast, Rechtsanwalt Mag. Franz Eckl | Foto: Stadtgemeinde Gföhl

Glasfaserausbau im Waldviertel
Zusammenschluss von zehn Gemeinden

Gründung der FTTH Kernland-Kampseen Projekt GmbH WALDVIERTEL. Am 26. Jänner 2024 erfolgte mit der Unterzeichnung eines Gesellschaftervertrages durch die zehn Waldviertler Gemeinden Albrechtsberg, Gföhl, Großgöttfritz, Jaidhof, Kirchschlag, Kottes-Purk, Lichtenau, Rastenfeld, Sallingberg und Weinzierl die Gründung der FTTH Kernland-Kampseen Projekt GmbH im Stadtsaal Gföhl. Ziel des Unternehmens ist die Errichtung eines flächendeckenden Glasfasernetzes für die Liegenschaften in der Region....

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Mollram soll einen Handymast im Siedlungsgebiet bekommen. Diese Gruppe ist nur ein kleiner Teil der Bürger, die dagegen sind. | Foto: privat
2 Aktion 6

Mollram
Geplanter Handymast sorgt für Unruhe

Dass ein Handymast unweit von Kindergarten und Siedlung errichtet werden soll, macht die Bevölkerung nervös. MOLLRAM. Die Bürgerinitiative rund um Petra Fidler zeigt sich aufgrund eines Schreibens von ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer enttäuscht. Der Stadtchef informierte die Mollramer schriftlich darüber, dass ein Handymast nahe der Hochäckergasse errichtet werde. "Ich und der Rest der Bevölkerung (53,5%) wollen überhaupt keinen Sendemast." "Dabei hat er uns seinerzeit erklärt, er werde...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Spontane Unterstützung für ukrainische Flüchtlinge: Verena Mulzet (r.) bei der Übergabe der Wertkarten. | Foto: Santrucek
2

Neunkirchen/Ukraine
Dank Richard Ruhland steht die Telefon-Verbindung in die Ukraine

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Zahnrädchen bei der Flüchtlingshilfe greift in das nächste. So trat Dolmetscherin Iryna Biegler an die BezirksBlätter heran, weil die geflüchteten Familien Kontakt in die Heimat benötigen. – Und schon wurde der Kontakt zu Richard Ruhlands Handyshop in Neunkirchen geschaffen.  Richard "Richie" Ruhland ließ sich nicht lange bitten; er sponserte für die ersten vier Flüchtlinge Handywertkartenpakete. Damit sind zig Gesprächsminuten der Flüchtlinge zu Angehörigen im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 4

Relikt aus alten Zeiten ...
Das Ende der letzten 2 Telefonzellen in Oeynhausen ist besiegelt

Im neuen Telekomgesetz, das Ende des Jahres in Kraft treten soll, kommen die "öffentlichen Sprechzellen" nicht mehr vor. Die über 100-jährige Geschichte der Telefonzelle nimmt nun offiziell ihr Ende. 9377 Telefonzellen gibt es noch in Österreich - weitgehend ungenutzt. Die Erfindung des Münzfernsprechers geht auf den Wiener Ingenieur Robert Bruno Jentzsch zurück. 1903 wurde die erste aufgestellt, 2022 werden die letzten abgebaut. Es bleibt jedoch offen, wie es weitergeht. Archiv: Robert Rieger...

  • Baden
  • Robert Rieger
Im Bild Jugendgemeinderat Raphael Schöps sowie GR Mag. Almut Prah-Altenhuber und Mag. Madeleine Bacher mit Gabriel, Samael, Georg und Sophie. | Foto: Pohl

Pfaffstätten:
Aus Telefon- wird Bücherzelle

PFAFFSTÄTTEN. Eigentlich sind sie aus der Zeit gefallen, und dass obwohl sich die sprachlichen Elemente auch in der Zeit von Smartphone & Co erhalten haben: Die Rede ist von Telefonzellen, die landauf landab demontiert werden oder eine neue Verwendung erhalten. „Auch in Pfaffstätten gab es an vielen Ecken und zentralen Plätzen Telefonzellen. Heute nutzt sie kaum jemand mehr“, weiß Bürgermeister Christoph Kainz, der die Anregung aufnahm, um eine der Telefonkabinen zur Bücherzelle umzuformieren....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
In der einen Hand das Telefon, in der anderen die Trinkflasche. Viele Scheibbser Autofahrer handhaben es ähnlich. | Foto: Philipp Pöchmann
1 1

Steig ein 2020
,Automusikanten‘ in Scheibbs (mit Umfrage!)

Telefonieren, Nachrichten schreiben, essen und trinken: Die Ablenkungen am Steuer sind vielfältig. BEZIRK SCHEIBBS. Jeder dritte Verkehrsunfall in Niederösterreich passiert, weil jemand hinterm Lenkrad abgelenkt ist: Die Kinder tollen auf der Rückbank herum, der Facebook-Status der Freundin ist einfach zu spannend und auf eine WhatsApp-Nachricht nicht gleich zu antworten, ist einfach unhöflich. All das lenkt ab, während man eigentlich sicher durch den Verkehr kommen sollte. Und doch ist die...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
In der einen Hand das Telefon, in der anderen die Trinkflasche. Viele Melker Autofahrer handhaben es ähnlich.

Fummelei am Smartphone

Telefonieren, Nachrichten schreiben, essen und trinken: Die Ablenkungen am Steuer sind vielfältig. BEZIRK MELK. Jeder dritte Verkehrsunfall in Niederösterreich passiert, weil jemand hinterm Lenkrad abgelenkt ist: Die Kinder tollen auf der Rückbank herum, der Facebook-Status der Freundin ist einfach zu spannend und auf eine WhatsApp-Nachricht nicht gleich zu antworten, ist einfach unhöflich. All das lenkt ab, während man eigentlich sicher durch den Verkehr kommen sollte. Und doch ist die Sache...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Dank den innovationen der Technologie ist Kommunikation auch in Zeiten von Corona und Selbstisolation unkompliziert. | Foto: Pixabay
3

Gemeinsam Einsam
Wie man in Zeiten von Corona miteinander kommuniziert

Bei einer unbekannten Nummer nicht abheben und diese stattdessen Googeln? In den Generationen X, Y & Z keine Seltenheit. Trotzdem berichten immer mehr Menschen von einer gesteigerten Kommunikation und Anrufen während Corona. ÖSTERREICH. Während sich die wohl größte weltweit je dagewesene Krise über Europa ausbreitet und ihre Dauer und Folgen längst nicht absehbar sind, scheint ein Ruck durch die Gesellschaft zu gehen. Politiker arbeiten plötzlich gemeinsam und schaffen es sich innerhalb von...

  • Wien
  • Claudia Rummel
Foto: Johann Zagler

Aus der Steinzeit der Telefonie

BAD VÖSLAU. Heute lösen wir das Rätsel um jenes weiße "Häuschen", nach dem wir vorige Woche gefragt haben. Nur Fotograf Johann Zagler kann nämlich wissen, wo es sich befindet - und zwar in seinem eigenen Haus, in der Hochstraße 6 in Bad Vöslau, wo sich einst seine Fleischhauerei befand, die übrigens exakt vor 20 Jahren geschlossen wurde. Noch davor - zu Zeiten von Johann Zaglers Großvater - waren in dem Haus ein koscherer Fleischhauer und ein Schuster eingemietet. Diese beiden teilten sich ein...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
„Natur im Garten“ Telefon Team mit Landesrat Martin Eichtinger.
  | Foto: „Natur im Garten“

Jubiläum für den ökologischen Rat auf Draht

BEZIRK TULLN (pa). 600.000 Gartenfans haben sich bereits Ratschläge bei den Profis am „Natur im Garten“ Telefon geholt. Das Frühjahr steht vor der Tür: Holen Sie sich Tipps bei der Auswahl von heimischen, standortgerechten Bäumen und Pflanzen oder lassen Sie sich bei der ökologischen Bekämpfung von Schädlingen beraten. Seit heuer neu ist das Rückrufservice: Gartenfans erhalten einen Rückruf, wenn sie außerhalb der Öffnungszeiten anrufen. Nach dem Winter steigt bei den Niederösterreicherinnen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
1

Da Pepi
Heat mi wer?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. I tat jo an Spezi in Mahrersdorf auruf'n, warum in sein Ort um an Handymost g'strittn wird. Owa 'd Verbindung reisst imma o...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Telefonieren, essen und trinken am Steuer: So wie Maria Zipfinger in Randegg geht es im Bezirk Scheibbs vielen gestressten Fahrern.

Alles wichtiger als Autofahren

Im Gesetz sind eigentlich alle Nebentätigkeiten am Steuer verboten, die die Aufmerksamkeit beeinträchtigen. SCHEIBBS. 180 Meter im Blindflug. Diese Strecke legt man zurück, wenn man auf der Autobahn bei 130 km/h für fünf Sekunden eine SMS oder WhatsApp liest. Ablenkung am Steuer – also telefonieren, Nachrichten schreiben sowie essen und trinken – ist der Grund für mehr als ein Drittel aller Verkehrsunfälle in Niederösterreich. Eine Untersuchung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit beweist:...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Modern und voller High-Tech sind die neuen Telefonzellen, die mit der Kraft der Sonne funktionieren.
4

Bezirk Korneuburg: Anruf aus der Vergangenheit

Trotz Handy-Boom gibt es im Bezirk Korneuburg noch 117 Telefonzellen. Eine Zeitreise zwischen Wählscheibe und Highspeed-Internet. BEZIRK KORNEUBURG. Sie haben Leben gerettet, Beziehungen ermöglicht oder mitgeholfen, Kriminelle zu überführen. Einst unverzichtbar, ist es zuletzt ruhiger um die 117 Telefonzellen im Bezirk Korneuburg geworden. Die Bezirkblätter brachen zum Lokalaugenschein auf und fanden die interessantesten Fakten und längst vergessene Erinnerungen an die "gute, alte Zeit". Damals...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
1 5

Bezirk Horn: Anruf aus der Vergangenheit

Trotz Handy-Boom gibt es im Bezirk 89 Telefonzellen: Zeitreise zwischen Wählscheibe u. Highspeed-Internet. BEZIRK HORN. Sie haben Leben gerettet, Beziehungen ermöglicht oder mitgeholfen Kriminelle zu überführen. Einst unverzichtbar ist es zuletzt ruhiger um die 89 Telefonzellen im Bezirk Horn geworden. Die Bezirksblätter brachen zum Lokalaugenschein auf und fanden die interessantesten Fakten, lustigsten Details und berührendsten Geschichten. Münzen Grill-Weltmeister Adi Matzek war in seiner...

  • Horn
  • H. Schwameis

Gleichenfeier für Handymast

Nach zwei Jahren Kampf wird Mobilfunkversorgung in Altendorf endlich besser. "Kein Netz" ist bislang die Standardmeldung auf Handydisplays, wenn man im Gemeindegebiet Altendorf telefonieren wollte. Ein Umstand, der sich bald ändern soll. Bürgermeister Josef Pichler lädt am 7. August zur Handymast-Gleichenfeier: "Nach zwei Jahren ist es uns nun gelungen eine vernünftige Mobilfunkversorgung in Altendorf zu haben. Ein Anlass, den wir feiern wollen."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.