Tempo-30

Beiträge zum Thema Tempo-30

In der Salzburgerstraße in Vöcklabruck soll bald der 30er kommen. Bisher wird langsames Fahren dort mit einem Smiley belohnt.  | Foto: Silvia Viessmann

Novelle der StVO
"Wenn du im Ortsgebiet einen 30er fährst, das reicht"

Ab 1. Juli wird es leichter, 30er-Zonen zu schaffen. Auch im Bezirk Vöcklabruck prüfen mehrere Gemeinden, wo eine Geschwindigkeitsbeschränkung Sinn machen könnte.  BEZIRK. Um aus einer 50er- eine 30er-Zone zu machen, reicht es nicht, ein neues Schild aufzustellen. Es braucht ein positives Gutachten des Landes. Das war bisher schwer zu bekommen. Kürzlich hat der Nationalrat eine Novelle der Straßenverkehrsordnung beschlossen, mit der sich das ändern soll. Besonders vor Schulen, Kindergärten,...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Manuel Parfant, seit 2015 Gemeinderat der Stadt Braunau. | Foto: Die Grünen

Antrag im Braunauer Gemeinderat
SPÖ und Grüne fordern Tempo 30 im Stadgebiet

In der anstehenden Gemeinderatssitzung in Braunau ersuchen SPÖ und Grüne den Bürgermeister, sich für eine leichtere Umsetzung von Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit einzusetzen. BRAUNAU. Das Mobilitätskonzept für die Stadt Braunau wurde einstimmig beschlossen. Eines der Leitprojekte ist eine flächendeckende Geschwindigkeitsbeschränkung von Tempo 30 in der Innenstadt. Die vollständige Umsetzung dieses Leitprojekts ist mit der aktuellen Straßen-verkehrsordnung (StVO) nur schwer möglich. Daher...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Emersberger wünscht sich mehr Sicherheit und weniger Lärm für Moosdorfs Einwohner. | Foto: BRS

Für mehr Lebensqualität
Moosdorfs Bürgermeister fordert Tempo 30

56 Oberösterreichische Gemeinden fordern eine leichtere Umsetzung für Tempo 30 im Ortsgebiet. Darunter auch die Gemeinde Moosdorf im Bezirk Braunau. MOOSDORF. "Der Verkehr auf der B 165 nimmt stark zu", erklärt Manfred Emersberger, Bürgermeister von Moosdorf. Er ist einer von 56 Oberösterreichischen Bürgermeistern, die eine Änderung der Straßenverkehrsordnung fordern. Dadurch soll innerorts das Tempo 30 leichter umsetzbar sein. Unterstützt werden die Gemeinden vom Verkehrsclub Österreich, kurz...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h soll Radfahrern und Fußgängern mehr Sicherheit geben. Oberösterreich verzeichnete in den vergangenen die meisten tödlichen Verkehrsunfällen im Ortsgebiet in ganz Österreich. | Foto: BRS/Kirschner
1 2

Neue Regelung
Bald Tempo 30 und Radarkontrollen im Welser Ortsgebiet?

Städte und Gemeinden sollen laut Bundesregierung künftig leichter Tempo-30-Zonen im Ortsgebiet festlegen können. Der Welser Stadtrat Stefan Ganzert sieht diese Regelung positiv. Der Gemeindebund fordert zusätzlich noch Radarkontrollen. WELS. Vor den meisten Schulen, Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen oder Senioreneinrichtungen gilt in Wels bereits Tempo 30. Laut Ganzert erscheine die geplante Maßnahme aber künftig vor allem bei der Errichtung von Straßen für Wohnsiedlungen als...

  • Wels & Wels Land
  • Anna Kirschner
Ende September 2022 wurde bereits ein Radargerät auf der Donaubrücke Mauthausen installiert – damals allerdings nur zu Testzwecken.  | Foto: BezirksRundSchau Perg
6

Radar im 30er
Donaubrücke Mauthausen: Jetzt wird geblitzt!

Ab 1. März wird auf der Mauthausener Donaubrücke das seit Mai 2022 verordnete Tempolimit von 30 km/h mittels Radargerät kontrolliert. MAUTHAUSEN, PYBURG. Notwendig machen das laut einer Information des Landes NÖ der schlechte Zustand der Tragwerkskonstruktion sowie die "fehlende Bereitschaft der Verkehrsteilnehmer, die geltende Geschwindigkeitsbeschränkung einzuhalten." „Auch uns wäre es lieber gewesen, wenn die Montage eines Radargeräts nicht notwendig geworden wäre. Um die Befahrbarkeit der...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Fritz Baumgarten, Vizebürgermeisterin Doris Seyr, Bürgermeister Günther See und Herbert Platzer (v.l.). | Foto: Gemeinde Eberstalzell

Verkehrssicherheit
Mehr Tempo-30-Zonen in Eberstalzeller Siedlungsgebieten

Tempo 30 soll in den dicht besiedelten Ortsteilen für mehr Verkehrssicherheit und weniger Unfälle sorgen. EBERSTALZELL. Der Gemeinderat in Eberstalzell hat mit Tempo 30 in Wohngebieten bereits gute Erfahrungen gemacht. Fraktionsübergreifend wurde daher beschlossen, dass neue 30er-Zonen eingeführt werden und bereits bestehende ausgebaut werden. Noch im Februar 2021 wird daher das 30er-Tempolimit im Siedlungsbereich Lindenstraße, Birkenstraße und Traunsteinblick um die Pflüglgutstraße erweitert....

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Günter Kitzmüller von den NEOS Ried | Foto: BRS/Wiesbauer
1 3

NEOS Ried
"Spange drei wäre für mich erledigt gewesen"

RIED (nk). Umwelt, eine flexible Tempo 30 Beschränkung und die Spange drei: Das sind die aktuellen Themen der NEOS in Ried im Innkreis. Spange Drei: Wohin mit dem Aushub? "Ursprünglich wäre das Thema Spange drei für mich erledigt gewesen. Doch eine erneute Präsentation des Landes sorgte für neuen Unmut bei der Bevölkerung", erzählt Günter Kitzmüller, der Rieder Gemeinderat für die NEOS. Er erklärt, dass für das Bauprojekt eine Unterführung und eine Unterflurtrasse notwendig seien, da die Straße...

  • Ried
  • Noah Kramer
Am Ennser Hauptplatz galt schon immer die Rechstregel.
9

Verkehrsberuhigung in Enns

Grosse Teile von Enns wurden in den vergangen Monaten zur verkehrsberuhigten Zone. Während am Hauptplatz und in Teilen der Mauthausner Straße schon immer die Rechstregel galt, so gilt nun auch in der Lorcher Straße und im Bereich um die Stadthalle überall Tempo 30 und die Rechtsregel. Einzig und allein gegenüber der Stadlgasse sind die einmündenden Straßen abgewertet, es gilt aber auch hier ein Tempolimit von 30 km/h. An dieser Stelle hier einmal ein Auszug aus der STVO, der die Vorrangregeln...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Foto: privat
2

Tempo 30 vor der Schule in St. Pantaleon-Erla

ST. PANTALEON-ERLA (red). Auch in St. Pantaleon-Erla wurden vor der Volksschule 2 Aktionstafeln mit dem Hinweis "Schule" und "Tempo 30" aufgestellt. Diese Tafeln wurden von Schülern selbst gestaltet. Aufgestellt wurden sie dann von Bürgermeister Rudolf Divinzenz (ÖVP) und Volksschul-Direktorin Gabriele Kagerer.

  • Enns
  • Andreas Habringer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.