Teuerung

Beiträge zum Thema Teuerung

Working Poor: Auch Hygieneartikel wurden teurer und belasten ein knappes Budget | Foto: Schwameis
2

Wenn selbst Klopapier knapp ist

Wenn das Mittagsmenü mit Kollegen nicht leistbar ist und für den After-Work-Drink kein Cent übrig ist. BEZIRK. „Gehen wir am Freitagabend auf ein paar Drinks?“ „Gehst du heute Mittag mit uns essen?“ Diese Fragen von Kollegen müssen leider mit „Nein“ beantwortet werden. Aber aus Scham wird der wahre Grund verschwiegen. „Ich habe schlicht und einfach kein Geld mehr übrig. Und das am 10. des Monats, weil mein gesamtes Gehalt von Fixkosten (Miete, Energie, Auto) gefressen wurde. Also bleiben nur...

  • Horn
  • H. Schwameis
In der Wohnung wirds nicht warm und es bildet sich Schimmel. So ungesund will man mit kleinen Kindern nicht wohnen. | Foto: Stockmann
2

Leben am Limit Teil 1
Die Schuldenfalle lauert im Alltag

Anhaltende Teuerung, aufgebrachte Rücklagen: viele "Leben am Limit". Die Bezirksblätter wollen helfen. BEZIRK MÖDLING. In einer vierteiligen Serie in den nächsten Wochen geben wir Tipps und Tricks zum Sparen und erzählen, wie die Menschen in der Region mit den teuren Preisen für das Lebensnotwendigste umgehen. Eng wird's schnellSo etwa Marion. Bei der zweifachen Mutter ging sich das Leben immer gerade noch aus. Dann unterschrieb sie einen Mietvertrag für eine Altbauwohnung, die mit der...

  • Mödling
  • Gabriela Stockmann
Karin Zeiler (Chefredakteurin RegionalMedien NÖ), Gewinnerin Helene Mlodek mit Enkerl Alina und EVN-Pressesprecher Stefan Zach | Foto: cf
9

Leben am Limit
Sonne, Reise, Einkauf - Antworten bringen Gewinn

Serie "Leben am Limit": Die BezirksBlätter und meinbezirk.at haben in einer fünfteiligen Serie aufgezeigt, wie die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher mit der Teuerungswelle umgehen, wo man wie einsparen kann und wir haben Tipps von Experten eingeholt. Jede Woche wurde in den 29 Ausgaben der BezirksBlätter eine Frage versteckt, wer die richtige Antworten eingesendet hat, konnte ein Sonnenkraftwerk, einen Kurzurlaub oder ein volles Einkaufswagerl gewinnen. Die Gewinne wurden nun...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

Kommentar
Tägliche Mobilität ist einfach ein Muss

Die Situation um den öffentlichen Verkehr im Bezirk, der diesen Namen auch verdient, begleitet uns Waidhofner schon viele Jahre. Jetzt kommt eine Teuerungswelle in jenen Bereichen hinzu, die das tägliche Leben der Menschen betreffen. Die Inflation macht allen zu schaffen, besonders betroffen sind aber vor allem jene, die außerhalb der Ballungsräume wohnen. Denn ohne Fahrzeug und Flexibilität ist das moderne Leben in der heutigen Arbeitswelt kaum mehr zu meistern. Trotz lobenswerter Initiativen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Der Verein eh mobil bringt Jung und Alt von A nach B: Fahrer Martin Hackl mit seinem jungen Fahrgast. | Foto: Karin Eitel
Aktion 3

Günstig unterwegs
Car-Sharing und Fahrtendienste können Geld sparen

Die Spritpreise erholen sich langsam wieder, doch von billig ist noch lang keine Rede. Meinbezirk gibt Tipps zum Geldsparen beim Thema Mobilität. REGION. Die erste Anlaufstelle, wenn das Autofahren zu teuer wird, sind die Öffentlichen Verkehrsmittel. Das Jahresticket für die Verkehrsregion Ost (Wien, Niederösterreich und Burgenland) kostet 860 Euro - das Klimaticket für ganz Österreich beläuft sich auf 1095 Euro, wobei beide Tickets vergünstigt für Jugendliche und Senioren angeboten werden....

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Eine Wärmedämmung im Bereich der obersten Geschoßdecke ist oft eine der preiswertesten Energiesparmaßnahmen. | Foto: Jan Jansen/Fotolia
5

Zukunftsraum Thayaland
Energieberatungstage im Bezirk - die Termine

Die Klima- & Energiemodellregion Thayaland unterstützt die Bewohner des Bezirks Waidhofen bei der Energieberatung für iher Projekt - egal ob Heizungstausch, Dämmung, Fenstertausch, Photovoltaik, Sanierung, etc. Dazu gibt es 2023 in (bisher bekannt) sieben Gemeinden Energieberatungstage. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Dabei sind Energieberater im jeweiligen Gemeindeamt zu Gast und klären über die häufig gestellten Fragen zu Föderungen auf. Natürlich kann jeder überall hinkommen, die Beratungen sind...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: MeinBezirk

Kommentar
Teuerung & Co: am Rande des Leistbaren

Wer gut 3.000 Euro im Monat zur Verfügung hat, dem kann es nicht so schlecht gehen – das haben wir uns auch gedacht, als wir Ahmed und seine fünfköpfige Familie in Korneuburg besucht haben. Ein Blick ins Zuhause zeigt jedoch, es fehlt an allem. Die Räume sind, trotz sommerlicher Temperaturen, unangenehm kühl. Zwei Kinder schlafen im Stockbett im Wohnzimmer, in dem steht sonst nur eine Couch und ein Fernseher – auch diese Möbel haben ihre besten Jahre schon hinter sich. Im einzigen Regal ein...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Sparen beim Strom, sparen beim Heizen: bei Ahmads Familie wird die Heizung nur zwei Stunden am Tag aufgedreht, aus Angst vor den Kosten – auch im Winter und bei Minusgraden. | Foto: Sandra Schütz
Aktion 3

Teuerung & Co.
"Leben am Limit" im Bezirk Korneuburg

Der Start der Serie "Leben am Limit" zeigt, wie die Menschen aus dem Bezirk mit der Teuerung fertig werden. BEZIRK. Ein Liter Milch um 1,80 Euro, zehn Eier um knapp vier Euro. Egal ob steigende Lebensmittelpreise, hohe Mieten oder teures Benzin – das Leben ist für viele Menschen kaum mehr leistbar. Unter dem Titel "Leben am Limit" beleuchten die BezirksBlätter und meinbezirk.at in einer fünfteiligen Serie wie und wo Sie einsparen können. Das betrifft etwa den Lebensmitteleinkauf, Förderungen...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Seifenblasen und Kinder lassen Julia aus Bad Vöslau trotz der aktuellen Teuerungen von einer besseren Zukunft träumen.  | Foto: bubbleupyourlife.at
Aktion 3

Soziales
Leben am Limit - wie Menschen im Bezirk mit der Teuerung leben

Mit der Serie "Leben am Limit" zeigen wir, wie Menschen aus dem Bezirk mit der Teuerung fertig werden. TRIESTINGTAL. Steigende Lebensmittelpreise, hohe Mieten oder teures Benzin – das Leben ist für viele Menschen kaum mehr leistbar. Unter dem Titel "Leben am Limit" beleuchten die BezirksBlätter und meinbezirk.at in einer fünfteiligen Serie wie und wo Sie einsparen können. Familie M. lebt seit 6 Monaten in einer Mietwohnung im Zentrum von Bad Vöslau. Julia jobbt 20 Stunden im Sozialbereich. Ihr...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak

Kommentar
Schnelle Hilfe für die Lebensretter

Die Sparmaßnahmen, die man den Unternehmen oder der Bevölkerung allgemein nahelegt, sind nicht überall gleich umsetzbar. Während man den Menschen empfiehlt, Fahrgemeinschaften zu bilden und die Autos stehen zu lassen, ist das für unsere Einsatzkräfte vom Roten Kreuz und Samariterbund natürlich nicht möglich, da jeder Einsatz aus einer Notsituation heraus geschieht. Für sie stellt das Spritsparen schlicht keine Option dar. Die Rettungsorganisationen verschaffen sich zurzeit einen Überblick über...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Rainer Kappelmüller | Foto: Johann Schiefer
9

Bezirk Melk
Teuerung: So versuchen die Melker beim Einkauf zu sparen

Hausmarken, Aktionen, Rabbatkleber: So sagen die Melker der Teuerung den Kampf an. BEZIRK. Auch im Supermarkt hält die Teuerung Einzug. Was einst billig war, ist mittlerweile kaum mehr leistbar. "Na geh, Maria, natürlich sind die Preise teurer geworden", ist sich Sieglinde Hackl aus Ybbs/Donau sicher. "Früher habe ich 40 Euro bezahlt, jetzt zahle ich 60 Euro", sagt Gabriele Reischmann bestimmt. "Ja, es ist jetzt schon alles teurer", meint auch Pensionistin Jana Haiderer. Aber der Bezirk weiß...

  • Melk
  • Johann Schiefer

Kommentar, Bezirk Lilienfeld.
Wo kommen wir denn da noch hin

Zurzeit bekommen wir weit weniger für unser Geld als früher – alles wird teurer. Das zwingt einen, in manchen Punkten umzudenken. Man beginnt Sparmaßnahmen zu ergreifen – egal ob im Privaten oder in den Gemeinden. Dabei sind Photovoltaikanlagen sehr gefragt, bieten sie einem doch eine gewisse Unabhängigkeit. Mit dem eigenen Strom ist man zumindest etwas vor den Energiepreisen geschützt. Mit dem Umdenken beginnt man auch zu überlegen, wo man vielleicht selber noch Geld einsparen kann, wo es sich...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Köpferauchen im Ternitzer Rathaus | Foto: Santrucek
2

Sparen, wo es geht
Ternitz nimmt Teuerung und Energiesparpotentiale ins Visier

Am Montag, den 8. August, beraten die Ternitzer SPÖ-Stadträte die Themen steigende Inflation, Teuerung und Energiekosten. TERNITZ. Unter der Leitung des Ternitzer SPÖ-Bürgermeisters Rupert Dworak treten die Ressortverantwortlichen aus Politik und Verwaltung zusammen, um effiziente Maßnahmen zu beraten, wie den aktuellen Herausforderungen wie steigender Inflationsrate, Teuerung und horrenden Energiekosten effektiv entgegengetreten werden kann. Bereits im Vorfeld sind Arbeitspakete an die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.