Therapie

Beiträge zum Thema Therapie

Der harmlose Joint aus den 70-er-Jahren ist nicht mehr mit heutigem Cannabis zu vergleichen: durch aggressive Züchtungen kann der THC-Wert auf bis zu 40 Prozent gesteigert werden. | Foto:  emer/fotolia

Ärztekammer warnt
Junge Cannabis-Kosumenten riskieren psychische Erkrankungen

Es ist leider vielerorts Realität: Für manche Jugendliche gehört Cannabis-Konsum längst zum Alltag. Doch gerade junge Konsumenten riskieren psychische Erkrankungen. Denn die Droge wirkt sich schädlich auf die Hirnentwicklung aus. Ein Umstand, der durch den Corona-Lockdown und dem damit verbundenen höheren Konsum noch befeuert wurde. OÖ. Euphorie, Entspannung und Gelassenheit – viele Jugendliche setzen dabei auf die Droge Cannabis (THC). Sie ist hierzulande die am weitesten verbreitete illegale...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
„CBD lässt sich in der Tumorschmerztherapie mit gängigen Opioid-Präparaten kombinieren“, sagt Primar Christian Lampl vom Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. | Foto: Fotofabrika/panthermedia
2

Cannabidiol: Ärztekammer informiert
CBD-Öl: "Versprochene Effekte nicht ausreichend nachgewiesen"

Hilfe bei Schlafproblemen, Rheuma, Schmerzen aller Art und sogar bei Epilepsie und Schizophrenie – Cannabidiol, kurz CBD, werden viele positive Wirkungen zugeschrieben. Doch was steckt wirklich dahinter? OÖ. Cannabidiol (kurz CBD) ist ein nicht-psychoaktiver Inhaltsstoff der Cannabis-Pflanze. Ihm werden unter anderem entzündungs- und schmerzhemmende sowie zellschützende Eigenschaften nachgesagt. In verschiedenen Quellen wird ein komplementärer Einsatz bei Stress, Burn out, Schlafstörungen,...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Drohen | Foto: lala - Fotolia
2

Drogen – wenn Sucht den Alltag bestimmt

Eine ganze Reihe von Eigenschaften werden besonders oft mit Drogen assoziiert: Kriminalität. Milieu. Abstieg. Verfall. BEZIRK. Am engsten aber ist mit Drogen der Begriff der Abhängigkeit verbunden. Drogen machen vieles, aber vor allem machen sie süchtig. Die Abhängigkeit von Drogen beginnt langsam, doch ehe es man sich versieht, ist der Betroffene mittendrin. Die Sucht bestimmt den Alltag. „Eine Abhängigkeitserkrankung kann oft chronisch verlaufen. Die Betroffenen sind ihr ganzes Leben damit...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: privat
2

Wenn "Komasaufen" zur Freizeitbeschäftigung wird

BEZIRK (ros). "Exzessiver Alkoholkonsum bei Jugendlichen hat mehrere Ursachen und unterliegt sicher auch einem Gruppendruck. Man will dazu gehören", weiß Psychotherapeutin i. A. Andrea Auinger aus Ansfelden. Erwachsene sollten Kindern ein Vorbild sein. "Nicht selten haben Jugendliche ihren ersten Kontakt mit Alkohol bei Familienfesten". Nicht Wegschauen ist die Devise sondern Hinschauen. "Hilfe anbieten, Gespräche suchen und auch den Weg zum Arzt nicht scheuen. Manchmal ist professionelle...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.