Thomas Mohrs

Beiträge zum Thema Thomas Mohrs

Der neue Vorstand von Südwind OÖ. | Foto: Südwind OÖ

Frischer Wind im Südwind-Vorstand

Südwind setzt sich seit 35 Jahren global für Menschenrechte ein. Über gleich vier neue Vorstandsmitglieder darf sich der Verein Südwind Entwicklungspolitik Oberösterreich freuen. Thomas Mohrs, Professor an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, löst den langjährigen Vorsitzenden Harald Wildfellner ab. „Südwind vermittelt wichtige globale Zusammenhänge und zeigt Schritte in Richtung globaler Gerechtigkeit auf. Ich möchte den Verein und seine Anliegen in Zukunft mit viel Engagement...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bürgerinitiativsprecher Franz Schraml, Gerhard Wenny, Franz Stadler, Moderator Thomas Mohrs und Günther Winkler. Bürgermeister Anton Pretzl blieb der Diskussionsrunde fern.
6

Podiumsdiskussion in Freinberg: Ortschef kam nicht

Freinbergs Bürgermeisterkandidaten bezogen Stellung zum Quarzabbau – die Vorwürfe dominierten. FREINBERG (juk). In Freinberg geht es zu diesen Kommunalwahl heißer her als gewöhnlich. Die neu gegründeten Freien Wähler und der Widerstand gegen den Quarzabbau sind zwei der Gründe dafür. Nun lud die Bürgerinitiative "Lebenswertes Freinberg" alle vier Bürgermeisterkandidaten ein, um Rede und Antwort zu ihrem künftigen Vorgehen gegen den Quarzabbau zu stehen. Gekommen waren jedoch nur drei. Pretzl...

Hochwertige, authentische und vor allem regionale Küche – das verspricht "Wie's Innviertel schmeckt". | Foto: Wie's Innviertel schmeckt
2

"Wie's Innviertel schmeckt" wird Verein

BEZIRK. 2006 begann die Erfolgsgeschichte der Initiative "Wie's Innviertel schmeckt" – ins Leben gerufen vom Brunnenthaler Gastrosoph Thomas Mohrs. 12 Mitgliedsbetriebe, darunter drei Gastronomiestätten, ließen mit dieser ARGE eine kulinarische Regionalitätsmarke entstehen. "Wir stehen für hochwertige Lebensmittel aus der Region Innviertel, welche mit absoluter Transparenz und Ehrlichkeit erzeugt werden", heißt es auf der Homepage. Die Mitglieder verbindet "Bäuerliches Handwerk, Wertschätzung...

1. Hochschultag

Bevor man so viel Müll entstehen lässt, kann man auch was machen, was man wiederverwenden kann. Man kann auch mit Kindern viel basteln und so ein Bewusstsein erzeugen. Klopapierrolle + Reis = Musikinstrument. Deniz Kocak und Verena Bauer Wir setzen uns für Produkte ein, die nicht chlorgebleicht sind und auch den Organismus nicht schädigen. Kunststoff ohne Weichmacher und Kosmetikprodukte ohne Tierversuche. Unser Ziel ist es, dass jeder aufmerksam durch das Leben geht. Es geht nicht um Gewinn,...

  • Linz
  • Stefan Paul
5

Die Umwelt geht uns alle an!

Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit standen beim 1. Linzer Hochschultag im Mittelpunkt. „Es ist erschreckend, dass manche Studenten null politisches Bewusstsein haben. Sie reden zwar über Menschen- und Kinderrechte, kaufen dann aber Billigfleisch oder T-Shirts um fünf Euro. Das ist reine Heuchelei“, sagt Thomas Mohrs, Professor an der Pädagogischen Hochschule (PH) Linz. Er hat den Linzer Hochschultag, der vergangenen Donnerstag auf der PH über die Bühne ging, organisiert. Von seinem...

  • Linz
  • Stefan Paul
Koste den Unterschied zwischen Fertigpizza und selbst gemachter Pizza! | Foto: hoangthinguyet/fotolia

Pizza – ein Lieblingsgericht wird "durchleuchtet"

BRUNNENTHAL. Mit der „Fairanstaltung“ „Pizza globale – Pizza lokale. Wieso Fairtrade vor der Haustür beginnt“ am Freitag, 25. Oktober, um 19.30 Uhr im Foyer der Mehrzweckhalle (Volksschule) wird eines unserer Lieblingsgerichte einmal so richtig „durchleuchtet“ – ernährungswissenschaftlich, philosphisch, praktisch und im Zusammenhang mit der Weltwirtschaft. Bei einem interaktiven Vortrag werden Thomas Mohrs und Seminarbäuerin Rosemarie Mayer die Zutaten einer Fertigpizza und einer selbst...

Franz Schraml junior von der Bürgerinitative "Lebenswertes Freinberg"
2

Freinberg soll „gallisches Dorf des Innviertels“ werden

Bürgerinitiative „Lebenswertes Freinberg“ veranstaltete Diskussionsrunde über die Nachteile des geplanten Quarzabbaus Genau acht Wochen nachdem die Firma Weber die Freinberger Bürger über ihr Vorhaben informiert hat, bot sich ein ähnliches Bild in Freinberg: Wieder ein Donnerstagabend, wieder ist die Turnhalle bis auf den letzten Platz gefüllt, wieder gibt es Redebedarf. Diesmal hatte allerdings die Gegenseite zur Diskussion eingeladen - die Bürgerinitiative „Lebenswertes Freinberg“, die seit...

Die Kinder probierten sich durch die verschiedenen Kochstationen. | Foto: privat
2

Von der Schale bis zum Kern

ALTSCHWENDT, TAUFKIRCHEN. Dass aus Äpfeln nicht nur viel Saft , sondern auch leckere Speisen produziert werden können, bewiesen rund 60 Schüler aus dem Bezirk Schärding. Auf Einladung von Thomas Mohrs, Initiator von "Wie's Innviertel schmeckt", trafen sie sich zu einem gemeinsamen Kochvormittag. Unter ihnen auch acht Schüler der Volksschule Altschwendt, die gemeinsam mit ihren Kollegen unter der Anleitung von Karl Auinger die Volksschule Taufkirchen in ein Haubenrestaurant verwandelten. Die...

Die Sieger beim Ideenwettbewerb der Leader-Region Pramtal. | Foto: Regionalverband Pramtal

DJ-Festival, Schulsaftaktion und „Schärding ohne Licht“

32 Projekte beim Ideenwettbewerb der Region Pramtal ZELL/PRAM. Einfallsreichtum und Kreativität bewiesen die Teilnehmer beim Ideenwettbewerb der Region Pramtal. In sechs Kategorien wurden die jeweils besten Projekte prämiert. Einen Hit landeten die Schüler der Fachschule Andorf mit ihrer Idee „nothing but beat“. Bei dem Festival sollen Newcomer-DJ‘s aus der Region ihr Talent vor Publikum präsentieren können. Auch Thomas Diebetsberger überzeugte mit seinem Vorschlag von einem Winter-Event...

Aus weggeworfenen Lebensmitteln entsteht geradezu ein Menü. | Foto: Foto: BAV Ried

277 Euro landen im Abfall

Studie zeigt: Auch in Oberösterreich herrscht Handlungsbedarf Die Bezirksabfallverbände Ried und Schärding laden in Zusammenarbeit mit der BezirksRundschau zum BAV-Filmabend „Taste the Waste“ mit Podiumsdiskussion. RIED (kat). „Taste the Waste“: Dieser Film liefert Fakten, die kaum bekannt sind. So werden jeder zweite Kopfsalat und jede zweite Kartoffel schon bei der Ernte aussortiert, jedes fünfte Brot wird ungekauft weggeschmissen. Die Folge: Über 50 Prozent aller Lebensmittel werden...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.