tiroler-oberland

Beiträge zum Thema tiroler-oberland

1 9

Tschirgant 2370 Meter ü.A.
Tschirgant 2370 Meter ü.A.

Der Tschirgant ist der Hauptgipfel des Tschirgantmassivs, das vom Tschirgant im Südwesten bis zum Simmering im Nordosten verläuft. Es liegt zwischen dem Gurgltal im Norden und dem Oberinntal im Süden. Der Name wurde erstmals 1459 als Schurgant ( ein altes Dialektwort für Schaufel ) verschriftlicht und dürfte sich von der schaufelförmigen Spitze ableiten. Als Besonderheit stoßen am Hauptgipfel die Gemeindegebiete von Tarrenz, Karres, Karrösten, Roppen und Haiming aufeinander.

  • Tirol
  • Imst
  • Markus Trenkwalder
Für Entspannung sorgen drei Stunden in der Therme des Aqua Dome in Längenfeld. 
 | Foto: Aqua Dome
8

Neue ErlebnisCard Tirol
Zig spannende Erlebnisse im Oberland, von Aqua Dome bis Zugspitzbahn

Die ErlebnisCard Tirol kostet im Vorverkauf nur 79 Euro für Erwachsene, 29 Euro für kinder und bietet ein breites Portfolio von Angeboten. TIROL/BEZIRK IMST. Bis zu über 2.000 Euro ersparen können sich BesitzerInnen der neuen ErlebnisCard Tirol: Denn für einen bezahlten Eintritt gibt es bei über 70 Erlebnis-Partnern einen weiteren Eintritt kostenlos dazu. Das rentiert sich für Familien, Paare oder auch Singles – gerade im Tiroler Oberland bietet die Karte eine Menge spannender Erlebnisse. Die...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Bild # 3440: Mein Blick aus dem Küchenfenster in Richtung Osten mit ungewöhnlicher morgendlicher Lichtstimmung. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
14 7 3

Vulkanausbruch
Vulkanasche über Tirol

Heute fand ich in der Tiroler Zeitung die mögliche Erklärung für dieses gelbliche Morgenlicht als ein eher seltenes Phänomen. Hier findet ihr den gesamten Beitrag unter nachfolgenden Titel: Vulkanasche vom Ätna auf der Zugspitze nachgewiesen Die Zugspitze ist in diesen Fotos nicht zu sehen. Sie ist außerhalb des linken Randes im Anschluss zur Mieminger Kette. Die Fortsetzung nach links bis hin zur Zugspitze findet ihr hier: Bezirksblätter Tirol suchen Fotos für Regionautenkalender 2019 Der...

  • Tirol
  • Imst
  • Günter Kramarcsik
Bezirksfrauenvorsitzende der SPÖ Landeck Brigitte Trötzmüller (mi.) fordert rascher und entscheidender gegen Gewalt an Frauen vorzugehen.
 Im Bild mit Frauensprecherin der SPÖ Tirol im Landtag Elisabeth Fleischanderl (li.) und Nationalratsabgeordnete und Landesfrauenvorsitzende der SPÖ Tirol Selma Yildirim. | Foto: Siegele

SPÖ Bezirk Landeck
"Stopp der Gewalt an Frauen!"

BEZIRK LANDECK. Die SPÖ Frauenvorsitzende im Bezirk Landeck Brigitte Trötzmüller weist auf den Notstand im Bereich des Gewaltschutzes von Frauen im Oberland hin. Von den SPÖ-Frauen wird ein rascher Ausbau der Gewaltschutz- und Frauenberatungseinrichtungen gefordert. "16 Tage gegen Gewalt an Frauen"„Wir dürfen Frauen gerade jetzt nicht allein lassen und müssen alles tun um Gewalt zu verhindern“, betont Brigitte Trötzmüller, SPÖ Frauenvorsitzende im Bezirk Landeck, anlässlich der heute startenden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Doppelgleisige Streckenabschnitte: Die Bahnstrecke zwischen Landeck und Ötztal soll gemäß der Bahnstudie an zwei Stellen ausgebaut werden. | Foto: ÖBB

Allparteienantrag: Zweigleisigkeit soll ehestmöglich realisiert werden
Alle Parteien einig: "Wir wollen den Ausbau der Schiene im Oberland"

LANDECK/IMST. Nach der Präsentation der Bahnstudie für das Tiroler Oberland, die das überraschende und erfreuliche Ergebnisse brachte, dass ein Ausbau mit lediglich zwei doppelgleisigen Streckenabschnitten die sinnvollste Variante ist, will schwarz-grün jetzt Nägel mit Köpfen machen. Auf ihre Initiative hin soll im kommenden Landtag ein gemeinsamer Antrag aller Parteien beschlossen werden, mit dem die Landesregierung mit Verhandlungen mit dem Bund beauftragt werden soll. „Wir wollen die Chance...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wirtschaftsforscherin Sandra Hofmann, LR Johannes Tratter und AMS-Geschäftsführer Anton Kern stellen den Fachkräftemonitor vor. | Foto: Land Tirol/Sax

Fachkräftemonitor in Tirol umgesetzt: Bedarf und Angebot nach Branchen wird erfasst

Kooperation von Land Tirol und Arbeitsmarktservice Tirol IMST/LANDECK. Durch die demografische Entwicklung werden Fachkräfte knapp – nicht immer und überall, aber oft gerade dort, wo Unternehmen sie besonders brauchen. Das Anwerben und Qualifizieren von Fachkräften benötigt Zeit und bedeutet eine hohe Investition. Der neu umgesetzte Fachkräftemonitor liefert eine gute Informationsbasis für Unternehmen in Tirol, die Politik und für ‎Jugendliche vor der Berufswahl. Er dient dazu, regionale...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.