Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

1

Drei Ideen für Hermagor
Ideen, die in unserer aktuellen Zeit gut realisierbar sind und die nachhaltige Wertschöpfung und Lebensqualität für die Bevölkerung sichern

IDEE 1: Die Stadtgemeinde, wie auch die Gemeinden des Bezirkes streben das Wirtschaftsmodell der Gemeinwohl-Ökonomie an. Private Betriebe, Unternehmen, Investoren usw. werden ermutigt eine Gemeinwohlbilanz zu erstellen und zu veröffentlichen, um so nachvollziehbar und vergleichbar ihre Leistungen und Beiträge für die Bevölkerung in unserer Region aufzuzeigen. Leider gab es auch in unserer Region kecke ‘Finanzinvestoren’, die sich bei ihren Projekten zunächst gütlich fördern (und feiern) ließen,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Christian Guggenberger
Ministerin Elisabeth Köstinger in ihrem Wiener Büro. | Foto: Markus Spitzauer
3 1 2

Ministerin Elisabeth Köstinger im Talk
"Jeder Bauer ist auf seinen Traktor angewiesen"

Die Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, Elisabeth Köstinger, im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko, warum sie für die Beibehaltung des Diesel-Privilegs ist, warum Bauern ihre Kühe oft nicht auf die Weide lassen dürfen und die EU oft praxisfern agiert.   Frau Ministerin, was konkret planen Sie hinsichtlich soziale Absicherung für Landwirte und Drei-Jahres-Verteilung für Gewinne in der Landwirtschaft?
 Elisabeth Köstinger: Wir haben gerade bei der Regierungsklausur ein...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Bund, Land, Gemeinden, Wasserwirtschaft, Naturschutz, Landwirtschaft, Tourismus und vor allem Anrainer seien an einer nachhaltigen Lösung für dieses Projekt interessiert | Foto: Kärntner Landesregierung
1

In der Zielgeraden: Projekt Bleistätter Moor

Jahrhundertprojekt soll Win-Win-Situation für Umwelt und Tourismus bringen. Seit bereits 20 Jahren wird an dem Projekt "Bleistätter Moor" gearbeitet. Nun befindet es sich mit der letzten Grundstücksablöse in der Finalisierung. Umweltreferent Rolf Holub sowie Tourismus- und Landwirtschaftsreferent Christian Benger zeigen sich überzeugt, dass das Projekt eine Win-Win-Situation für Umwelt und Tourismus bringe. „Das Bleistätter Moor ist ein Juwel für Kärnten, damit sichern wir die Landwirtschaft,...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Der Blaue Saal im Kongresshaus Millstatt war voll besetzt mit interessierten Bürger/-innen.
21

Neophyten – die stille Gefahr in Wald und Feld

Infoabend in Millstatt fand Publikum aus ganz Oberkärnten Vor einem vollen Saal im Kongresshaus Millstatt referierte der Biologe DI Tobias Köstl, MSc, am 17. Oktober über Neophyten. Das sind Pflanzen, die neu in unseren Breiten sind. Einige wenige wildern aus und schaffen dann Probleme: Sie beginnen sich ungehindert auszubreiten und verändern Ökosysteme. Die Folgen sind vielfach ernstzunehmen: Im Tourismus drohen unbegehbare Wege wegen rutschender Hänge und lokale Entwertungen von...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Dorothea Gmeiner-Jahn
Unter dem Titel „Sanftmobiles Naturerlebnis Kärnten“ entsteht ein Projekt für Gäste, die mit einem öffentlichen Verkehrsmittel nach Kärnten kommen | Foto: birgitH  / pixelio.de

"Sanftmobiles Naturerlebnis Kärnten" - mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Hotel

Kärntner Projekt sichert Gästen den Transport von öffentlichen Verkehrsmitteln zum Hotel Für Gäste, welche mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Kärnten kommen, wird mit dem Projekt "Sanftmobiles Naturerlebnis Kärnten" gesorgt. „Mit dem Projekt ist gesichert, dass sie vom öffentlichen Verkehrsmittel direkt zu ihrem Hotel kommen“, so Tourismuslandesrat Christian Benger. So werde laut Benger ein Kärnten weiter Bahnhofshuttle-Service aufgebaut für rund 15.000 bis 17.000 Gäste, die jährlich mit der...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.