Traditionen

Beiträge zum Thema Traditionen

Musikverein Teesdorf | Foto: Manfred Wlasak
3

Blasmusik Challenge
Zauber der Montur - so fesch sind die Musiker im Bezirk Baden

Dank der vielfältigen Trachten und Uniformen sind unsere Blasmusiker nicht nur musikalische, sondern auch visuelle Botschafter der Region. BEZIRK BADEN. "Von insgesamt 13 Kapellen des Bezirks treten elf in Trachten auf. Trachten sind Ausdruck regionaler Verbundenheit und verleihen den Auftritten der Musiker eine authentische Atmosphäre", bringt es Bezirkskapellmeister Michael Osztovics auf den Punkt. Die Gestaltung der Trachten orientiert sich oft an den Farben der Gemeindewappen oder an...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Nikolo in Liechtenstein unterwegs | Foto: Hellebardius, Flickr
Video 15

Traditionen die leben
Perchten, Nikolos, Krampusse und mehr

Woher der Krampus und der Nikolo eigentlich und was hat es mit den alljährlichen Feierlichkeiten auf sich? Warum gibt es Perchtenläufe? "Bald kommt der Krampus und der Nikolo", freut ihr euch schon oder fürchtet ihr euch😉? So, oder so ähnlich hieß es zu uns Kindern in meiner Kindheit, die der Autor dieser Zeilen in den späten 1970er und den 1980er Jahren genussvoll und recht friedfertig erleben durfte. Der Krampus und der Nikolo. So war es, so ist es und so soll es auch weiterhin sein. Ein...

  • Mödling
  • Philipp Steinriegler
BJM a.D. Herbert Schmid, Schützenmeister Gerhard Doppelhofer, Sigi Kubanik und Manfred Spelitz, Oberschützenmeister Josef Kohzina mit Familie sowie Mitglieder und Freunde vom Schützenverein Mistelbach. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1 5

Maibaum für den Oberschützenmeister und Team!
Vereinsmitglieder stellten den Maibaum beim Schützenverein-Mistelbach auf!

Mistelbach:      Traditionellerweise wurde auch heuer wieder, am Morgen des 01. Mai, ein Maibaum aus dem Wald geholt und beim Vereinshaus des Schützenvereines Mistelbach aufgestellt. Zig Vereinsmitglieder aus dem ganzen Weinviertel und aus Wien haben der Einladung Folge geleistet und waren bei diesem alten Weinviertler Brauch dabei. Der Oberschützenmeister Josef Kohzina konnte neben zahlreichen Vereinsmitgliedern auch den Bezirksjägermeister a.D. und Gründungsmitglied des Vereines Herbert...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Aktion

Kommentar
Von Sinn und Unsinn "lieber" Traditionen

Des woa scho immer so!, lautet ein geflügelter und gern genutzter Satz, sobald man mehr oder weniger lieb gewonnene Traditionen in Frage stellt. Doch gerade rund um die Feiertage und den Jahreswechsel lohnt sich ein Paradigmenwechsel – Stichwort "Neujahrsvorsätze". Aber mit einer Änderung der Gewohnheiten muss man nicht erst bis zum 1. Jänner warten. Weniger Hetzerei an den Feiertagen von A nach B, weil die Urstrumpftant und die Godl auch unbedingt am 25. besucht werden wollen? Muss nicht sein....

  • Schwechat
  • Katrin Pirzl

Kommentar
Wo Traditionen noch zelebriert werden

Früher prägte das bäuerliche Leben den Wechsel der Jahreszeiten. Es gab Zeiten, in denen hart gearbeitet wurde, und Zeiten, zu denen man dankbar war und das Geleistete feierte. Erntedank symbolisiert so einen wichtigen Zeitpunkt. Die Ernte war eingebracht, sicher vor Hagel, Sturm und anderem Ungemach. Bei den Weinhauern bedrohte damals nicht nur das Wetter die Ernte, die köstlichen Trauben waren auch bei menschlichen und tierischen Dieben heiß begehrt. Hier kamen die "Hiata", die Hüter des...

  • Mödling
  • Katrin Pirzl

Kommentar
Traditionen sind immer wichtig

Besen, ein spitzer Hut, eine krumme Nase, lange Fingernägel und ein düsteres Lachen - so werden Hexen in Kindermärchen dargestellt. Seit jeher gehören sie auf der ganzen Welt zu einem bedeutenden Teil der Geschichte. Was damals in Hexenverfolgungen geendet hat, wird heute von vielen als "Humbug" bezeichnet. Die Walpurgisnacht gehört aber immer noch zu einem wichtigen Brauchtum - vor allem das Ausräuchern steht dabei bei uns im Mittelpunkt. Aber nicht nur zur Walburgia wird geräuchert - auch...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michelle Datzreiter
(Archivfoto 10/2020) (v.l.n.r.): Schülerinnen und Schüler des Kollegs Innenarchitektur in den Holzwerkstätten der HTL Mödling: Zohre Husseini, Stefan Kostwein (rechts im Vordergrund). | Foto: HTL Mödling
4

HTL Mödling
Mödlinger Schüler fertigen Möbel für die Weltausstellung in Dubai

HTL–Mödling fertigte Sitzbank für den Österreich Pavillon an MÖDLING. Die Schülerinnen und Schüler der Innenarchitektur der HTL Mödling fertigten in Kooperation mit dem Architekturbüro querkraft eine gerundete Sitzbank aus Holz im Stil eines arabischen Madschils-Möbels, dieses Möbelstück ist ein Teil der Inneneinrichtung des Österreich Pavillons für die Expo, die Weltausstellung die seit Mai 2020 in Dubai stattfindet (wir berichteten bereits online darüber). Für die Schüler war dies eine...

  • Mödling
  • Philipp Steinriegler
Totengedenken in Blumau-Neurißhof zu Allerheiligen 2020: "Ein Anlass, um wieder mehr über Leben und Tod nachzudenken." | Foto: F. Schicker
Aktion

Allerheiligen
"Der Tod ist sicher ein Tabuthema"

Allerheiligen rückt das Thema Tod ins Bewusstsein. Ein Blick ins Steinfeld, wie hier der Feiertag begangen wird. STEINFELD. Für Millionen Österreicher steht am 1. November Allerheiligen vor der Tür. Das bedeutet für viele die Gräber verstorbener Angehöriger zu besuchen und die Teilnahme an Messen oder Toten-Ehrungen in ihrer Gemeinde. Es ist ein Feiertag, der das Thema Tod ins Bewusstsein rückt, wie der Ebreichsdorfer Bürgermeister Wolfgang Kocevar erzählt: "Man besucht Friedhöfe und...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Martin Zsifkovits (Molinari Rail AG Austria, Director Innovation), Bürgermeister Werner Krammer, beta campus Community Managerin Verena Brandstetter, Franz Michelberger (Leiter Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung) und Christian Hohl (Dienststellenleiter Citybahn Waidhofen) (v.l.). | Foto: Stadt Waidhofen
7

Mobilität und modernes Wohnen
Waidhofen geht mit der Tradition in die Zukunft

Waidhofen hat eine lange Tradition und blickt zurück auf eine Geschichte, die immer wieder von großen Herausforderungen geprägt war. Dabei war ein Faktor stets ausschlaggebend für einen erfolgreichen Weg: Das Miteinander und der Glaube daran gemeinsam Großes bewirken zu könnnen. „Diesen Geist spüre ich auch heute noch in Waidhofen, wenn es darum geht Projekte umzusetzen. Sei es in der Zusammenarbeit mit den Bürgern oder über parteipolitische Grenzen hinweg“, betont Bürgermeister Werner Krammer....

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
In Oberwaltersdorf gestalten Schulkinder drei Adventfenster, die dann auf dem Europaplatz aufgestellt werden. | Foto: Gem. Oberwaltersdorf
2

Adventstimmung trotz Corona

Trotz Beschränkungen sind einige Traditionen erlaubt, wie eine 100 Jahre alter Brauchtum aus Trumau. STEINFELD. Alles ist anders dieses Weihnachten: Viele Veranstaltungen sind abgesagt, Christkindlmärkte und Punsch-Stände verboten. Die Gastronomie: geschlossen. Damit in den Gemeinden dennoch Weihnachtsstimmung aufkommt, halten viele an jenen Traditionen fest, die trotz Corona-Pandemie erlaubt sind. In Blumau-Neurißhof etwa wurden alle dazu aufgerufen beim Adventfenster-Kalender mitzumachen, um...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Armin Haiderer ist  "Weihnachten auf der Spur". | Foto: Wolfgang Zahrl

Buchpräsentation
Eine traditionelle Weihnachtszeit

Prinzersdorfer hat Bräuche und Traditionen zur Weihnachtszeit in Buchform verpackt. PRINZERSDORF. "Weihnachten lässt niemanden kalt. Und Bücher dazu gibt es wie Sand am Meer. Trotzdem kennt kaum jemand die Ursprünge und Hintergründe dieses Festes", erklärt Armin Haiderer aus Prinzersdorf. Dass das Fest zwar allgegenwärtig ist, aber gleichzeitig immer mehr Traditionen verloren gehen, hat den Präsidenten der St. Pöltner Katholischen Aktion dazu bewogen, Wissenswertes rund um das Weihnachtsfest in...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart

BUCH TIPP: Taliman Sluga – "Europäisches Weihnachtskochbuch – Rezepte · Bräuche · Spezialitäten"
Weihnachtsbräuche in ganz Europa

Wie wird Weihnachten in den verschiedenen Ländern gefeiert? Welche Rezepte sind dort typisch, gibt es Ähnlichkeiten? Dieses Werk ist das Ergebnis eines besonderen Projekts in Zusammenarbeit mit Schulkindern aus den Gemeinden Kleinarl und Wagrain, die "Stille-Nacht"-Gemeinde. Ziel war es, Ähnlichkeiten und Besonderheiten der Bräuche und Speisen europäischer Länder in der Weihnachtszeit herauszuarbeiten. Das ist gut gelungen! Pustet Verlag, 240 Seiten, 29,- €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der heilige Nikolaus ist in den Zwettler Kindergärten gerne gesehen und sehr herzlich willkommen. | Foto: Zellinger

Bezirk Zwettl rettet den Nikolaus

Religiöse Feste an Kindergärten stehen unter Kritik. Mehrheit will an Traditionen festhalten. BEZIRK ZWETTL. Wintermarkt statt Christkindlmarkt, Lichterlfest statt Martinsfeier. Religiöse Bräuche stehen immer öfter im Zentrum der Kritik. Besonders an Schulen und Kindergärten sorgt das Thema für Aufregung. Wir haben Kindergärten im Bezirk Zwettl befragt, ob der Nikolaus „Hausverbot“ bekommt oder weiter Geschenke bringen darf. "Höhepunkt im Jahr" Doris Hofmann, Leiterin des Kindergartens in...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Besuch vom heiligen Nikolaus im Kindergarten Schrattensteingasse: Tobias freut sich über sein Sackerl.

Wiener Neustadt rettet den Nikolaus

Religiöse Feste an Kindergärten stehen unter Kritik. Mehrheit will an Traditionen festhalten. WIENER NEUSTADT. Wintermarkt statt Christkindlmarkt, Lichterlfest statt Martinsfeier. Religiöse Bräuche stehen immer öfter im Zentrum der Kritik. Besonders an Schulen und Kindergärten sorgt das Thema für Aufregung. Wir haben Kindergärten in Stadt und Bezirk Wiener Neustadt befragt, ob der Nikolaus „Hausverbot“ bekommt oder weiter Geschenke bringen darf. Von Hausverbot kann im Kindergarten in der...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
3

Als der Wein noch rasten durfte !

Nach altem Brauchtum erfolgte die Segnung des neuen Weines (Heuriger) anlässlich des "Martiniloben" am 11. November, dem Martinstag ! Für Weinhauer der alten Generation war es absolut undenkbar den neuen Jahrgang vor diesem Termin auszuschenken. Heute findet ein wahrer Wettlauf um die ersten Verkostungen des Jungweines statt. Jede Weinbauregion und viele Winzerverbände versuchen sich dabei zu übertreffen. Die Motive dafür mögen unterschiedlicher Natur sein (schneller Profit, Image,...

  • Krems
  • Peter Straker
(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Kräuter & Bräuche im Weinviertel

Seminar Wie heißen die Kräuter im Dialekt? Welche Kräuter-Traditionen gibt es im Weinviertler Jahreskreis? Der Bogen spannt sich vom Räuchern über das Ratschen bis hin zu Hochzeit, Geburt und Tod. Lebendige Traditionen zu diesen Themen - rund um den Garten und aus der Natur - werden im Herzen des Weinviertler Museumsdorfes vermittelt. Kosten: € 25,-- € 21,-- für Mitglieder Verein Freundinnen und Freunde von "Natur im Garten" Für SeminarteilnehmerInnen ist ab 13.15 Uhr kein Eintritt für das...

  • Gänserndorf
  • Natur im Garten
1 2 10

SeneCura Sozialzentrum Pressbaum begeht Erntedankfest

Bewohner/innen und Gemeinde feiern christliches Fest im Sozialzentrum Der Herbst hat Einzug gehalten und quer durch das Land feiern die Österreicher/innen Erntedank. So auch im SeneCura Sozialzentrum Pressbaum, wo die Feier statt in einer Kirche kurzerhand zu Hause bei den Seniorinnen und Senioren veranstaltet wurde. Einmal mehr wurde die Tradition hochgehalten und auf die Bedürfnisse der Bewohner/innen eingegangen. Auf das Einholen der Ernte folgt traditionellerweise das Erntedankfest. Auch...

  • Purkersdorf
  • Michaela Eigl
Marion Schwarz vom Verein Arche Noah mit der Präsidentin der Österreichischen UNESCO-Kommission, Eva Nowotny und Agrar-Landesrat Stephan Pernkopf

UNESCO-Auszeichnung für Arche Noah

Traditioneller Samenbau und Saatgutgewinnung zählen nun zum „immateriellen Kulturerbe“ Österreichs. SCHILTERN. Am 23. Juni wurden im Barockpavillon des Schaugartens der Arche Noah neun Traditionen von der UNESCO ausgezeichnet. Neben dem österreichischen Sensenschmieden, dem Gmundner Liebstattsonntag und den Mollner Maultrommeln, wurde auch der vom Verein Arche Noah eingereichte traditionelle Samenbau und die Gewinnung des Saatguts in das österreichische Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes...

  • Krems
  • Marie-Theres Chaloupek

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2
  • 20. Oktober 2024 um 09:00
  • Zentrum LebensWandel
  • Karlstetten

Optimierung von Familiensystemen

Glaubenssätze, Muster, Prägungen, Gewohnheiten, Gesetze, Traditionen, Rituale, … werden innerhalb der Familie von Generation zu Generation weiter gegeben. Teilweise wird uns bewusst, dass manches nicht (mehr) passend für uns ist und wir verändern es oder lassen etwas weg. Eventuell gestalten wir Neues und bringen es in die Familie ein. Großteils übernehmen wir jedoch das, was uns vorgelebt wurde und führen es weiter, ohne zu reflektieren, ob es für uns passend bzw. förderlich ist. Anderes...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.