Treffpunkt Lokal

Beiträge zum Thema Treffpunkt Lokal

Elke Pröll, Küchenchefin im Gasthaus Vonwiller, gibt wertvolle Tipps rund um den Spargel und hat ein Rezept zum Nachkochen erstellt.  | Foto: Helmut Eder
9

Rezept zum Nachkochen
Küchenchefin des Gasthauses Vonwiller gibt Tipps rund um den Spargel

Elke Pröll, Küchenchefin im Gasthaus Vonwiller, gibt wertvolle Tipps rund um den Spargel und hat passend zur Spargelsaison ein Rezept zum Nachkochen erstellt. HASLACH. „Bei Spargel ist das Besondere auf jedenfall der Geschmack, er ist sehr mineralstoffreich, macht gut satt und hat wenig Kalorien“, bringt es die gelernte Köchin und Küchenchefin Elke Pröll auf den Punkt. Dazu komme die beschränkte Erntezeit von Ende März bis Juni. Wer selbst Spargel verkochen möchte, sollte schon beim Einkauf...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Was dieses Mal auf den Tisch kommt? In den Bezirken Eferding und Grieskirchen überzeugen unsere Tipps garantiert jeden Geschmack. | Foto: panthermedia_net/Kzenon
6

Geheimtipps
Restauranttipps in den Bezirken Eferding & Grieskirchen

Wahre Gaumenfreuden findet man bei den Restaurants und Wirtshäusern in der Region. Immer Schweinsbraten oder Schnitzel im Stammgasthaus? Das muss nicht sein, denn die Restaurants und Wirtshäuser in der Region warten mit abwechslungsreichen Speisen aus heimischen Zutaten auf. Und das Angebot ist breit: Vom klassischer Hausmannskost über Köstlichkeiten aus Bella Italia bis hin zu asiatischen Schmankerln findet sich viele Gaumenfreuden. Kein Anspruch auf Vollständigkeit. Übrigens: Köstlich ist es...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
LK-Präsident Franz Reisecker (m.) mit Matthias Ecker und Rudolf Lindinger. | Foto: LKOÖ
3

Spargelsaison ist endlich gestartet

16 Spargel-Produzenten sorgen in OÖ für das köstliche Gemüse. Mit Frost und hohen Lohnkosten haben sie aber auch heuer wieder zu kämpfen PUPPING (jmi). Jetzt darf er wieder auf den Tellern landen: Die Spargelsaison hat begonnen. „Der großflächige Spargelanbau begann in Oberösterreich 1988 auf zwei Betrieben", so Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) OÖ. "Derzeit werden auf etwa 120 Hektar Acker rund 38 Hektar weißer und 82 Hektar grüner Spargel produziert. Mittlerweile gibt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Karl Eugen Velechovsky bei der Zubereitung des hauseigenen Spargels.
2

"König des Gemüses" ist auf dem Vormarsch

In den vergangenen Jahren hat sich der Spargel in Oberösterreich zum Trendgemüse entwickelt. LEONDING (wom). "16 heimische Produzenten haben 2015 insgesamt etwa 560 Tonnen produziert. Von den rund 70 Gemüsearten in Oberösterreich belegt der Spargel inzwischen neun Prozent der Gemüseanbaufläche und elf Prozent der Spartenwertschöpfung“, berichtet Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger anlässlich der Eröffnung der Spargelsaison im Nussböckgut in Leonding. "Gab es 1988 zwei Betriebe, die mit dem...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Jetzt kann man den frischen Spargel aus dem Marchfeld genießen. | Foto: panthermedia_net/b.Arte

Was sich aus dem frischen Spargel alles zaubern lässt

SCHWERTBERG. Jetzt gibt es frischen Spargel. In Grün und in Weiß, wobei es nicht zwei verschiedene Sorten sind, sondern der eine angehäuft unter der Erde wächst, daher weiß bleibt, und der andere in die Sonne wachsen darf. Geschmacklich beide sehr gut, wobei der Weiße gerne bitter ist. Das bekommt man weg, indem man dem Kochwasser ein Stück Butter, Salz, Zitrone und etwas Zucker beimengt. Auch wird der Weiße zur Gänze geschält, im Gegensatz der Grüne nur an den unteren Enden. Der erste Spargel,...

  • Perg
  • Michael Köck
Foto: ehaurylik/Fotolia

Grüner Spargel von Hofmann in Enns

ENNS. Für vier Portionen Spargelsalat benötigt man ein Kilogramm grünen Spargel, je 200 Gramm kleine Champions und Mais, einen roten Paprika, zwei Zwiebeln, etwas gehacktes Basilikum, vier Esslöffel Weißwein, zwei Esslöffel Essig, Salz und Pfeffer, acht Esslöffel Olivenöl und zwei gekochte Eier. Den Spargel in kleine Stücke schneiden, in Salzwasser zirka zwei Minuten bissfest garen und gut abtropfen lassen. Die Champignons putzen und blättrig schneiden. Paprika und Zwiebeln klein würfeln....

  • Enns
  • Andreas Habringer
Karl Ferdinand Velechovsky (Nussböckgut), Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Karl Grabmayr, Vizepräsident Landwirtschaftskammer OÖ (v. l.). | Foto: Land OÖ/Liedl

Die Spargelsaison ist wieder in vollem Gange

Wissen, wo er herkommt: Allein im Bezirk Eferding sind sieben Spargelproduzenten tätig. BEZIRKE (jmi). Ab sofort darf man wieder zu den grünen und weißen Stangen greifen – die Spargelzeit hat nun begonnen. Und der Griff zum regionalen Anbieter ist dabei (fast) ein Muss. Spargelregion Eferding "16 heimische Produzenten haben 2015 insgesamt etwa 560 Tonnen erzeugt. Von den rund 70 Gemüsearten in Oberösterreich belegt der Spargel inzwischen 9 Prozent der Gemüseanbaufläche und 11 Prozent der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Spargel trifft Maibock: Ein wunderbares Frühlingsgericht von der Nudelkuchl in Braunau.
1 2

Rezept: Spargel trifft Maibock

Ein Rezepttipp von der Nudelkuchl in Braunau: BRAUNAU (ach). Ab Mai darf das männliche, einjährige Reh erlegt werden. Das zarte, mürbe und saftige Fleisch wird dann in den heimischen Küchen zu köstlichen Speisen verarbeitet. Auch Spargel hat derzeit Hochsaison. Die weißen und grünen Stangen gelten als wahrlich königliches Gemüse. „Wir kaufen die Maiböcke von der Jägerschaft aus der Umgebung. Beim Spargel ziehen wir das Gemüse aus dem Marchfeld vor. Spargel und Maibock sind eine wunderbare...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Spargel erfreut sich großer Beliebtheit. Von April bis Juni gibt es die grünen und weißen Stangen bei uns zu kaufen. | Foto: ExQuisine/Fotolia

Genuss mit heimischem Spargel von April bis Juni

Die dünnen Stangen sind nicht nur kalorienarm, sondern enthalten auch viele Vitamine, Ballaststoffe und Mineralien. Zudem ist Spargel für seine entschlackende Wirkung bekannt und deshalb auch bei Anhängern der leichten Küche beliebt. Der Unterschied zwischen weißem und grünem Spargel liegt in der Art der Ernte: Weißer Spargel wird unter der Erdoberfläche gestochen, grüner oberirdisch. Damit der Weiße nicht durchkommt, wird die Erde über ihm zu Dämmen aufgeschüttet. Eigentlich könnte für weißen...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Frühlingszeit ist Spargelzeit.
1 2

Frühlingszeit ist Spargelzeit

Feinschmecker dürfen sich freuen: Das königliche Gemüse hat Hochsaison. BEZIRK (ach). Viele Gastronome im Bezirk bieten ihren Gästen derzeit Spargelgerichte an. Egal, ob nach Vorliebe weiße oder grüne Stangen auf dem Teller landen – wichtig ist die Frische des kalorienarmen, österreichischen Vitaminwunders. In lockeren, sandigen, nicht zu feuchten Böden wächst Spargel besondes gut. Weißer wird in Erdwällen gezogen und in Handarbeit gestochen, der etwas aromatischer schmeckende grüne Spargel...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Daniel Bauer bevorzugt grünen Spargel – am liebsten mit Penne und Cocktailtomaten. | Foto: Julia Schneebauer

Spargel – Allrounder in der Küche

Von April bis Juni ist Spargelsaison. Wirt in Steinbrunn-Juniorchef Daniel Bauer kennt die Vorzüge des grünen Frühlingsgemüses. SCHARDENBERG (bich). Feinschmecker, aber auch Figurbewusste freuen sich jedes Jahr auf frischen Spargel im Frühling. Koch und Jungwirt Daniel Bauer erklärt im BezirksRundschau-Interview, weshalb er lieber grünen Spargel isst und wie man ihn richtig zubereitet. BezirksRundschau: Frühlingszeit ist Spargelzeit. Was ist das Besondere am Spargel? Daniel Bauer: Er ist ein...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Spargel enthält viele Ballaststoffe, die die Verdauung untersützen. | Foto: ExQuisine/Fotolia

Gesund und köstlich: Auf den Tellern landet Spargel

BEZIRK (bf). In allen Gasthäusern ist er derzeit zu finden: der Spargel. Das edle Gemüse schmeckt nicht nur lecker, sondern ist wasserreich und enthält viel Kalium. Dadurch ist er kalorienarm und die Nierentätigkeit wird angeregt. Vorsicht jedoch vor den Soßen, die dazu gegessen werden. Diese sind oft wahre Kalorienbomben.

  • Wels & Wels Land
  • Barbara Forster
Jährlingsböcke ernähren sich vor allem von frischen Kräutern und Gräsern, das macht das Fleisch besonders zart und mager. | Foto: Bruckwirt

Maibock trifft köstlichen Spargel

Beim Bruckwirt beginnen mit 5. Mai die Spezialitätenwochen Wild ist nicht nur im Herbst eine beliebte Speise. Der Rehbock findet auch jetzt seinen Weg auf die heimischen Teller und sorgt für wahre Gaumenfreuden. Denn seit erstem Mai hat die Jagd auf die Jährlingsböcke begonnen. Damit ein Wildgericht gut schmeckt, ist es wichtig, bereits beim Kauf des Fleisches wählerisch zu sein. „Am besten man bezieht es beim Jäger oder bei der Fleischerei des Vertrauens“, so Notburga Hochhauser vom Bruckwirt...

  • Wels & Wels Land
  • Barbara Forster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.