Treibhausgase

Beiträge zum Thema Treibhausgase

3

CO2-Handel in Reutte
Neue Einnahmequelle für Umweltprojekte

Unsere Wälder haben viele Funktionen. Um diese zu erfüllen, müssen sie gesund sein. Doch daran krankt es mitunter, im wahrsten Sinne des Wortes. Reutte macht daraus ein Geschäftsmodell, dessen Einnahmen der Umwelt zugutekommen. REUTTE. Ein gesunder Wald ist nicht nur schön anzusehen, er schützt auch vor Umweltgefahren wie Hochwasser, Muren und Lawinen. Gesunde Bäume filtern ebenso das schädliche CO2 aus der Luft und wandeln es in Sauerstoff um. Pflegemaßnahmen sind notwendig Ist der Wald krank,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Aus regenerativem und regionalem Waldhackgut wird in der Anlage Strom sowie Wärme produziert. | Foto: IKB
2

Erneuerbare Energie
Regionale Biowärme für die Stadt Innsbruck

INNSBRUCK. Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Das Biomasse-Heizwerk in der Rossau der Innsbrucker Kommunalbetriebe versucht hier gegenzusteuern, indem es durch negative CO2 Emissionen mehr Treibhausgase bindet, als in die Atmosphäre gelangen. Innsbruck als Demostadt bei EnergieeffizienzReduktion des Energiebedarfs um 40 Prozent, Steigerung der erneuerbaren Energien und Verminderung des CO2-Ausstosses um je 20 Prozent – so lautete das engagierte Ziel von...

Horst Wendling freut sich über die Urkunde von Fokus Zukunft. Im Bild: Erwin Thoma, Peter Frieß, Horst Wendling und Bgm. Johann Schweigkofler (v. li.).

Klima & Umwelt
Arche Neo mit Co2-neutraler Klimastrategie

Für Kompensation der Treibhausgase erhielt ArcheNeo die Auszeichnung "klimaneutrales Gebäude". OBERNDORF (jos). "In 41 Minuten wächst das Baumaterial der Arche Neo in den österreichischen Wäldern nach." Mit dieser Information verblüffte Horst Wendling, Gründer und Betreiber des ArcheNeo-Gebäudes in Oberndorf, bei der kürzlich abgehaltenen Pressekonferenz zur Co2-neutralen Klimastrategie des Gebäudes. Zum Gespräch kamen auch Erwin Thoma, Erfinder von ThomaHolz 100, Peter Frieß von Fokus Zukunft...

Bis 9. Juni 2017 können Projekte, auch Start-Ups, für den VCÖ-Mobilitätspreis eingereicht werden: von links René Zumtobel, ÖBB, Mobilitätslandesrätin Ingrid Felipe, Markus Gansterer, VCÖ. | Foto: Land Tirol / Schwarz

Projekte für den VCÖ-Mobilitätspreis Tirol gesucht

Bis 9. Juli haben Gemeinden, Vereine, Schulen und Unternehmen Zeit, ihre Projekte für den VCÖ-Mobilitätspreis Tirol einzureichen. TIROL. Für dendiesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Tirol sind Projekte und Konzepte für eine klimaverträgliche Mobilität und einen nachhaltigen Gütertransport gesucht. Was ist der VCÖ-Mobilitätspreis Mit dem VCÖ-Mobilitätspreis Tirol werden umgesetzte Projekte gesucht, die zu mehr klimaverträglicher Mobilität oder zu nachhaltigen Gütertransport beitragen. Teilnehmen...

Kalbender Gletscher auf Spitzbergen. | Foto: Kristin Richter

Mensch ist hauptverantwortlich für das Steigen des Meeresspiegels

Im 20. Jahrhundert ist der Meeresspiegel um knapp 20 Zentimeter angestiegen: schneller als jemals zuvor in den vergangenen 3.000 Jahren – der Grund dafür: Treibhausgase. INNSBRUCK. Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat nun eindeutig belegt, dass der Anstieg des Meeresspiegels seit etwa 1970 hauptsächlich durch vom Menschen ausgestoßene Treibhausgase verursacht wird. Gründe für das Ansteigen des Meeresspiegels Die Hauptgründe für den Anstieg des Meeresspiegels sind schmelzende...

Obfrau und Klimaschutzreferentin LHStv Ingrid Felipe, Landes-Klimaschutzkoordinator Ekkehard Allinger-Csollich und Geschäftsführerin Anna Schwerzler heißen Bürgermeister Josef Dillersberger, GR Martin Gschwentner (ganz links) und GV Hubert Ritzer (rechts hinten) im Klimabündnis willkommen. | Foto: Klimabündnis Tirol

Schwoich neu im Klimabündnis

„Willkommen im Klimabündnis“ hat es auf dem 13. Tiroler Gemeindeforum Klimaschutz für die Gemeinde Schwoich aus dem Bezirk Kufstein geheißen. Damit zählt das Klimabündnis tirolweit nun 58 Mitgliedsgemeinden. SCHWOICH. Mehr als 130 engagierte Gemeindevertreter fanden sich kürzlich zum jährlich stattfindenden Gemeindeforum im Innsbrucker Landhaus ein, um über konkrete Handlungsmöglichkeiten in ihren Gemeinden zu diskutieren. Mit ihrem Beitritt zum Klimabündnis verpflichten sich die Gemeinden zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.