CO2-Reduktion

Beiträge zum Thema CO2-Reduktion

Mischbaumarten wie der Ahorn werden gefördert, um den Waldumbau voranzutreiben. | Foto: Tree.ly
5

Mein Bezirk vor Ort
Klimagutschrift für Investitionen in den Jerzner Wald

Unternehmen können seit heuer CO2-Gutschriften erwerben, indem sie in den Jerzner Wald investieren. JERZENS. Vor kurzem ist Jerzens mit den Waldanteilen seiner beiden Gemeindegutsagrargemeinschaften dem Projekt Tree.ly beigetreten, einer inzwischen europaweiten Initiative, die sich dem Klimaschutz durch Waldprojekte verschrieben hat. Diese ermöglicht es Waldbesitzern, in ihrem bewirtschafteten Wald zusätzliche jährliche Einnahmen durch die CO₂-Speicherung zu generieren. Das Prinzip ist recht...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Mit einem neuen Filtersystem reduziert das LKH Hall den CO2-Ausstoß bei Narkosen und setzt auf nachhaltige Anästhesie – ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz in Tirol. | Foto: tirol.kliniken/Pircher
4

Pilot-Projekt am LKH Hall
Erstes Filtersystem für Narkosegase in Tirol

Erstmals in Tirol: Am Landeskrankenhaus (LKH) Hall fängt ein innovatives Filtersystem Narkosegase auf – ein Meilenstein für nachhaltige Anästhesie in den tirol kliniken. HALL. Eine Studie zeigt, dass rund sieben Prozent des CO2-Ausstoßes in Österreich auf den Gesundheitssektor entfallen, wobei auch bestimmte Narkosegase einen erheblichen Anteil beitragen. Bislang wurden diese „volatilen Anästhetika“ nach ihrer Verwendung im OP-Bereich ungefiltert abgeleitet. Doch seit November erprobt das LKH...

3

CO2-Handel in Reutte
Neue Einnahmequelle für Umweltprojekte

Unsere Wälder haben viele Funktionen. Um diese zu erfüllen, müssen sie gesund sein. Doch daran krankt es mitunter, im wahrsten Sinne des Wortes. Reutte macht daraus ein Geschäftsmodell, dessen Einnahmen der Umwelt zugutekommen. REUTTE. Ein gesunder Wald ist nicht nur schön anzusehen, er schützt auch vor Umweltgefahren wie Hochwasser, Muren und Lawinen. Gesunde Bäume filtern ebenso das schädliche CO2 aus der Luft und wandeln es in Sauerstoff um. Pflegemaßnahmen sind notwendig Ist der Wald krank,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Heizanlage im Keller des IKB-Standorts Richard-Berger-Straße kann CO2-neutral geheizt werden. Eine weitere Dekarbonisierungsmaßnahme der IKB. | Foto: IKB
2

Dekarbonisierung
Biomasseanlage am IKB-Standort Richard-Berger-Straße

Im Rahmen der umfassenden Klimaschutzstrategie wurde von der IKB die Wärmeversorgung am Standort Richard-Berger-Straße auf eine Biomasseanlage umgerüstet. Eine weitere Maßnahmen zur Dekarbonisierung. INNSBRUCK. Die IKB beschäftigt sich in den letzten Jahren zunehmend mit der Erzeugung von Raumwärme auf Basis erneuerbarer Energieträger. So errichtet sie derzeit Grundwassernetze, die es Kundinnen und Kunden ermöglichen, mittels Wärmepumpen ihre Gebäude zu heizen. Laufend werden die IKB- eigenen...

Das Innsbrucker Atmosphären-Observatorium am Bruno-Sander-Haus ist Teil des europäischen ACTRIS-Forschungsverbundes. | Foto: Uni Innsbruck
3

Co2-Emissionen stark zurückgegangen
Kohlendioxidemissionen um bis zu 20 % gesunken

Luft-Messungen am Atmosphärenobservatorium der Universität Innsbruck zeigen, dass die Kohlendioxidemissionen in Westösterreich seit 2018 um rund 20 Prozent gesunken sind. Die Emissionen liegen damit deutlich unter den von verschiedenen Modellen prognostizierten Werten. INNSBRUCK. Die Messungen im Großraum Innsbruck spiegeln die wesentlichen urbanen Sektoren Verkehr und Gebäude wider. Generell haben sich die Emissionen seit 2018 um 20 % verringert, wobei die durch Mobilitätsreduktion geprägten...

2:30

CO2-freie Abfallentsorgung
IKB führt elektrisches Sammelfahrzeug ein (Video)

In Sachen Elektromobilität ist die IKB Vorreiter in Österreich, denn das erste vollelektrische Sammelfahrzeug ist ab sofort in Innsbruck unterwegs. Die Fahrzeuge sollen dabei nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch die Lärmbelastung in der Stadt reduzieren. INNSBRUCK. Nicht nur PKWs können auf Elektro umgestellt werden, sondern auch die Abfallfahrzeuge der IKB. So befindet sich das erste vollelektrische Sammelfahrzeug in ganz Österreich auf den Straßen Innsbrucks. Für die Innsbrucker...

Ulf Schmid wettert gegen den Lufthunderter. Die Lkw wären inzwischen so modernisiert, dass dieser nicht mehr nötig wäre. Viel schlimmer wären Hausbrände für die CO2-Belastung in Tirol. | Foto: Hassl
2

Lufthunderter
Schmid: "IG-Luft fehlt die Rechtsgrundlage"

Laut Ulf Schmid, dem Obmann der Tiroler Güterbeförderungsbranche, würde dem Lufthunderter inzwischen die Rechtsgrundlage fehlen. Die Lkw-Flotten wären derart modernisiert worden, dass jetzt eine Aufhebung des Lufthunderters folgen kann. TIROL. Die Frächter hätten mit der Modernisierung der Lkw-Flotten ihre "Hausaufgaben" erledigt, so Schmid. In seinen Augen wäre eine logische Konsequenz daraus, den Lufthunderter aufzuheben.  Bericht des Umweltbundesamtes als ArgumentSchmid weißt in seiner...

Die AEA errechnete, dass Tirol insgesamt 1,86 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente ausgehend von 2019 bis 2030 einsparen müsste. | Foto: EEÖ
2

Klimaschutz
Tirol muss CO2-Emissionen um 48% bis 2030 reduzieren

Eine aktuelle Untersuchung der Österreichischen Energieagentur (AEA) zeigt, wie notwendig es in Tirol ist, die CO2-Emissionen bis 2030 runterzufahren. Um 48 Prozent müsse die CO-Emission reduziert werden. TIROL. Um im Einklang mit den aktualisierten EU-Klimazielen zu sein, müsste Tirol bis 2030 seine CO2-Emissionen um 48 Prozent reduzieren. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine Untersuchung der Österreichischen Energieagentur (AEA) im Auftrag des Dachverbands Erneuerbare Energie Österreich...

Die spanischen Austauschschüler sowie Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Landeck mit ihrem Professor Werner Duschek zu Besuch im Heizwerk der NWSA. | Foto: Petra Matt-Venier/Gymnasium Landeck
7

Erasmus-Projekt
Gym- und Austauschschüler auf Exkursion in St. Anton am Arlberg

Im Rahmen des Erasmus-Projektes, das unter dem Titel „Little green steps – big global change“ steht, besuchten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Landeck sowie einer spanischen Austauschschule das Nahwärme-Heizwerk sowie das Krafthaus Kartell der Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH. ST. ANTON AM ARLBERG. Themen wie die Energiegewinnung oder die Verringerung des CO2-Footprints standen bei diesem Austauschprojekt vordergründig. Folglich waren die Schülerinnen und...

Beim Spatenstich v.l.n.r.: Albert Gutmann (GF Gutmann), Stefan Rutter (Eigentümer CYTA), Erich Pechlaner (GF CYTA), Peter Lobenwein (Bgm. Völs), Alois Walch (GF da emobil) | Foto: CYTA

Größte Elektortankstelle Tirols
CYTA auf dem Weg zur CO2-Neutralität

Mit der Supercharger Tankstelle von “da emobil”, einem Tochterunternehmen der Innsbrucker Familienbetriebe Gutmann sowie Fiegl+Spielberger, setzt die Cyta einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung CO2-Neutralität.  “da emobil” investiert eine Million Euro in die größte und modernste Elektrotankstelle Tirols mit 12 Schnell-Ladestationen. Bis zu 300 KW pro Ladepunkt sorgen für extrem kurze Ladezeiten. Wesentlich ist, dass die Tankstelle für jedermann und nicht nur bestimmte Marken nutzbar ist....

Bei den „Igler Mobilitätsgesprächen“ der Wirtschaftskammer Tirol stehen Verkehr und Energie im Mittelpunkt. "Es ist unmöglich, die Klimaziele im Verkehr ausschließlich mit E-Mobilität zu erreichen."  | Foto: zeitungsfoto.at
3

Mobilität
Faktenbasierte und rationale Auseinandersetzung zum Thema Verkehrszukunft

Bei den „Igler Mobilitätsgesprächen“ der Wirtschaftskammer Tirol stehen Lösungen für die Zielsetzungen "Österreich ab 2040 klimaneutral und Tirol ab 2050 energieautonom" im Mittelpunkt. Den CO2-Ausstoß zu reduzieren, ist das erklärte Ziel auf vielen Ebenen. Das betrifft insbesondere den Verkehrssektor, der 30 Prozent der heimischen CO2-Emissionen ausmacht. "Es ist unmöglich, die Klimaziele im Verkehr ausschließlich mit E-Mobilität zu erreichen." INNSBRUCK. Von E-Autos bis eFuel: Welche Rolle...

Zukünftig wird es bei BMW und Mini komplett vegane Innenräume geben. | Foto: BMW Group
4

Ich bin ein Veggie-Car

Ab 2023 wird es BMW- und Mini-Modelle mit rein veganen Innenräumen geben! Dies ist vor allem für Lenkräder relevant, denn Stoffvarianten oder Kunststoffe als Alternativen zu Leder gibt es ja schon lange. Das Lenkrad muss jedoch extrem hohe Ansprüche bezüglich Haptik und Langlebigkeit erfüllen. Kaktusfasern statt RinderhautBMW hat gemeinsam mit Start-ups innovative Materialien entwickelt. Beispielsweise „Mirum“, zu 100 Prozent biobasiert und erdölfrei, oder auch „Deserttex“, das sich aus...

Vortrag in Landeck: Andreas Jäger ist Meteorologe, Autor und Moderator. Sein neuestes Buch "Die Alpen im Fieber" thematisiert den Klimawandel. | Foto: Othmar Kolp
12

Vortrag in Landeck
Andreas Jäger – "Was wir gegen den Klimawandel tun können"

In einem gut besuchten Vortrag im Landecker Stadtsaal informierte Meteorologe Andreas Jäger über den – von Menschen forcierten – Klimawandel, seine Folgen und wie man der Erderwärmung entgegensteuern kann. Nachzulesen ist dies auch in seinem neuen Buch "Die Alpen im Fieber". LANDECK (otko). "Wir hatten seit dem Jahr 1983 keinen unterdurchschnittlichen Sommer mehr. Alle Menschen unter 36 Jahren haben das nie erlebt, wie kalte Sommer waren", betonte der aus dem Radio und Fernsehen bekannte...

Volle Fahrt voraus in die E-Zukunft! Aktuell stellt hollu seinen Fuhrpark auf E-Mobilität um und kommt damit seinem Ziel der CO2-Neutralität ein großes Stück näher. | Foto: hollu
2

CO2-neutral und hochmodern
Hygienespezialist hollu setzt auf E-Mobilität

ZIRL. Elektromobilität ist die Zukunft! Auch der Tiroler Hygienespezialist hollu stellt seinen Fuhrpark gerade auf saubere und umweltfreundliche E-Fahrzeuge um und kommt damit dem Ziel der CO2-Neutralität wieder ein Stück näher. Weitere Hebel liegen im neugestalteten Standort in Zirl und dem nachhaltigen Energiekonzept des Familienunternehmens. Fuhrpark wird elektrisch„Wir sind gerade dabei, den hollu Fuhrpark auf E-Mobilität umzustellen. Für uns ein riesiger Schritt in Richtung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Walter Böhme, LR Zoller-Frischauf, Walter Huber (Südtiroler Wasserstoffzentrum), Roland Punzengruber (GF Hyundai Import GmbH) und Ernst Fleischhacker (FENsystems, Wasser Tirol)
2 1 4

Wasserstofftankstelle: Tirol als Pionier für die Mobilität von morgen

OMV eröffnet die erste Wasserstofftankstelle Tirols in Innsbruck. Die Landeshauptstadt ist wichtiger Knotenpunkt des "Green Corridor" zwischen Kopenhagen und Verona. Und: Innsbruck ist wesentlicher Teil des europaweit größten Wasserstoff(H)-Forschungsprojekts "HyFIVE" (Hydrogen For Innovative Vehicles). Der HyFIVE-Projektgründer, Walter Huber, ist Gründer und Präsident des Wasserstoffzentrums-IIT in Bozen. In der Stadt Bozen sind mittlerweile fünf wasserstoffbetriebene Busse und zehn Pkw...

Von Großbritannien nach Indien – auf 16.000 Kilometern stellen die neuen Hyrid-Modelle von Land Rover ihre Geländegängigkeit unter Beweis. | Foto: Land Rover
2

Mit Elektro-Diesel 16.000 Kilometer von England nach Mumbai

Land Rover startet mit Diesel-Hybrid-SUV ins Hybridzeitalter: Range Rover und Range Rover Sport mit 340 PS Systemleistung und 6,6 Litern Verbrauch auf 100 Kilometern ab Frühjahr 2014 im Handel. SALZBURG, SOLIHULL (was). Mit einer 16.000-Kilometer-Expedition nach Indien (Start: 22. August) demonstriert Land Rover das Können seiner neuen Antriebsalternativen. Die Range Rover-Hybridmodelle folgen der Spur der legendären Seidenstraße, durchqueren zwölf Lander und stecken Bergpässe, Wüsten, Sand-...

Obfrau und Klimaschutzreferentin LHStv Ingrid Felipe, Landes-Klimaschutzkoordinator Ekkehard Allinger-Csollich und Geschäftsführerin Anna Schwerzler heißen Bürgermeister Josef Dillersberger, GR Martin Gschwentner (ganz links) und GV Hubert Ritzer (rechts hinten) im Klimabündnis willkommen. | Foto: Klimabündnis Tirol

Schwoich neu im Klimabündnis

„Willkommen im Klimabündnis“ hat es auf dem 13. Tiroler Gemeindeforum Klimaschutz für die Gemeinde Schwoich aus dem Bezirk Kufstein geheißen. Damit zählt das Klimabündnis tirolweit nun 58 Mitgliedsgemeinden. SCHWOICH. Mehr als 130 engagierte Gemeindevertreter fanden sich kürzlich zum jährlich stattfindenden Gemeindeforum im Innsbrucker Landhaus ein, um über konkrete Handlungsmöglichkeiten in ihren Gemeinden zu diskutieren. Mit ihrem Beitritt zum Klimabündnis verpflichten sich die Gemeinden zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.