Trigonale

Beiträge zum Thema Trigonale

Emma-Lisa Roux, Sophia Faltas und Anna Danilevskaia traten in der St. Veiter Klosterkirche auf | Foto: Peter Pugganig
1 30

Klosterkirche St. Veit
Auftakt zum Festival der Alten Musik

Drei junge Künstlerinnen verzauberten Ihr Publikum bei der zweiten Auftaktveranstaltung der "trigonale 2022". ST. VEIT. Unter dem Titel "Vale, diva mia - sie liebt mich , sie liebt mich nicht ..." wurde in der ehrwürdigen Klosterkirche Musik aufgeführt, die schon die italienische Gesellschaft im 16. Jahrhundert begeisterte. Das erste von elf "Libri di Frotolle" erschien 1504 in Venedig. Diese Musik mit Poesie, Witz und Leichtigkeit fand rasch großen Anklang bei den Menschen. Auch heute erfreut...

Die Oboistin Nele Vertommen ziert das Cover des neuen Trigonale-Büchleins; zu hören ist sie am 9. September in St. Georgen am Längsee | Foto: Stefan Schweiger
2

Zum 15. Mal: Trigonale als Wege zur Musik

ST. VEIT. (chl). Am Sonntag, 19. März, um 17 Uhr, präsentieren Trigonale-Leiter Stefan Schweiger sowie die Vorstände Martin Wiedenbauer, Albrecht Haller und Hans Slamanig im Rathaus St. Veit die 13 Konzerte der Trigonale 2017 (1. bis 10. September). Das Präsentationskonzert bestreiten Claire Lefilliatre (Sopran), Elina Albach (Cembalo, Orgel), Paula Pinn (Blockflöte) und Pia Pircher (Viola da gamba). Karten: bei den Trigonale-Verkaufsstellen sowie unter 04223/29079. Vorgestellt wird dabei auch...

Paolo Pandolfo präsentiert die "Metamorphosen der Viola da gamba", 15. 9., 11 Uhr, Magdalensberger Kirche | Foto: Trigonale/S. Schweiger
4

Trigonal hören und staunen

MARIA SAAL. (chl). Stefan Schweiger, Ton- und Lichttechniker, Fotograf, Liebhaber und Kenner der Alten Musik, ist gebürtiger und gebliebener Maria Saaler und feiert heuer ein kleines Jubiläum: Zum fünften Mal trägt die „Trigonale“ seine Handschrift. Die elfte Auflage des „Festivals der Alten Musik“ sprengt wie bereits in den Vorjahren den Raum des namengebenden geografischen Dreiecks Maria Saal – St. Georgen am Längsee – St. Veit. Neben den Spielorten Rathaus und Klosterkirche St. Veit,...

Feierlicher Gottesdienst zum Abschluss der Trigonale 2013

MISSA BREVIS A-DUR (BWV 234) JESU, MEINE FREUDE (BWV 227) SINGET DEM HERRN EIN NEUES LIED (BWV 225) Johann Sebastian Bach Es mag durchaus vom Erwarteten abweichen, ein Festival mit einem feierlichen Gottesdienst zu Ende gehen zu lassen. Ist es aber im Grunde genommen nicht absurd, geistliche Musik wie Bachs Missa Brevis in A-dur (BWV 234) losgelöst von der Liturgie im Rahmen eines Konzertes zur Aufführung zu bringen? Zelebrant dieses Gottesdienstes ist unser hochwürdigster Diözesanbischof Dr....

Trigonale 2013 - Metamorphosen der Viola da gamba

Das Geheimnis der frühen Viola da gamba-Virtuosen – unter ihnen vergessene Namen wie Oratio Bassani, Alfonso Ferrabosco, André Maugart oder Henry Butler – liegt zu einem grossen Teil in ihrer erstaunlichen Improvisationsgabe. Und blicken wir auch auf mehrere Jahrzehnte zurück, in denen von uns die Alte Musik, und damit auch das magische und vielfältige Repertoire der Viola da gamba, neu entdeckt wurden, so bleibt dennoch eine Frage bis zum heutigen Tage unbeantwortet: Kann es den Gambisten...

Trigonale 2013 -Für die »Flûte douce« …

WIEDERENTDECKTE KOSTBARKEITEN DEUTSCHER BAROCKKOMPONISTEN Verloren geglaubte Barocksonaten von Komponisten wie Uhlichs, Schultzen, Dedry, Sieber und Telemann – changierend zwischen Stylus phantasticus voller Unberechenbarkeit, gelehrtem Kontrapunkt, italienischer Dolcezza (Süsse) und Sprezzatura (Leichtigkeit) und feuriger Virtuosität – bilden das Herzstück dieses Nachmittagskonzertes, in dem wir ein weiteres Mal ausserordentlich talentierten, aufstrebenden Musikern die Gelegenheit bieten,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Tourismusinformation St. Veit

Trigonale 2013 -Mr. Dowland’s Midnight – Time stands still

John Dowland, der »englische Orpheus«, schuf mit seinen Lautenliedern ein zeitloses Werk, das den Zuhörer im »Goldenen Zeitalter« Königin Elisabeths I. ebenso in seinen Bann zu ziehen vermochte wie uns heutzutage. Durch ihn avancierte das englische Lautenlied mit seinen subtilen Melodien und raffinierten Harmonien zu einer der interessantesten und vielseitigsten musikalischen Formen der späten Renaissance. Die intime Musizierweise – beschränkt auf Gesang und Laute – versetzt das Publikum in...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Tourismusinformation St. Veit

Trigonale 2013 - La Festa

Das vermeintlich harmlose Dinner, zu dem alle von ihrem Chef eingeladen werden, entpuppt sich als ein unerwartet gefährliches Treffen, bei dem das Essen zu lange auf sich warten lässt … Mit Liedern vertreibt man sich die Zeit. Die Stimmung – gespickt mit Juwelen, schönen Frauen und heissen Colts – wird immer ausgelassener, zugleich steigt die Spannung: Begeht einer der Festgäste noch vor dem ersten Bissen einen Mord? Und das Pu- blikum – wird es den Abend überleben? Adrian Schvarzstein,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Tourismusinformation St. Veit

Trigonale 2013 - In Aeternum Cantabo

UND SINGEN WILL ICH IN EWIGKEIT Ein ganz besonderer Schatz, bestehend aus bisher unveröffentlichten Kantaten des herausragenden Komponisten Johann Rosenmüller (1619–1684), findet sich in der Berliner Staatsbibliothek. Ihn zu heben, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Auf meisterhafte und eindringliche Weise beherrschte Rosenmüller es, die den Texten zu Grunde liegenden Gemütszustände im Gesangspart und in den Stimmen der Instrumente hörbar zu machen. Doch war er nicht der Einzige, der sich auf...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Tourismusinformation St. Veit

Trigonale 2013 - L’inatteso paesaggio della Seconda Pratica

L’inatteso paesaggio della Seconda Pratica ÜBERRASCHENDES IN DER ITALIENISCHEN MUSIKLANDSCHAFT DES 17. JAHRHUNDERTS Eigentlich wollte der Theorbist Franco Pavan, uns allen in den letzten Jahren besonders ans Herz gewachsener Stammgast bei der Trigonale, ja nur unsere Meinung zu einer Idee einholen, deren Realisierung ihm seit vielen Jahren ein Herzenswunsch ist: Ein Meisterkurs, in dem er die Gelegenheit bekommt, mit jungen Sängerinnen und Sängern an der authentischen sprachlichstilistischen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Tourismusinformation St. Veit

Trigonale 2013 - Musica Globus

KLÄNGE VON BARBARISCHER SCHÖNHEIT Als G. P. Telemann 1704 in Sorau (heute Zary, gelegen im Westen Polens) am Hofe Seiner Exzellenz, dem Grafen Erdmann von Promnitz, die Stelle des Kapellmeisters antrat, geschah es, dass er Klänge hörte, die ihn für den Rest seines Lebens inspirieren sollten: die polnische Musik und die Musik der Hannaken (aus Mähren stammende Tschechen). Begeistert schreibt er in seiner Autobiographie: »Wenn man notieren wollte, was da alles gespielt wurde, dann hätte man nach...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Tourismusinformation St. Veit

Trigonale 2013 - Damenwahl

WIR WÄHLEN DIE DAMEN – DIE DAMEN DAS PROGRAMM Es war ein begeisterter Trigonale-Besucher, der unsere Aufmerksamkeit auf eine Künstlerin lenkte, die in jüngster Vergangenheit als Virtuosin auf dem Hammerklavier Furore macht – Petra Somlai. Wir haben nicht lange gezögert und sie sogleich eingeladen, bei uns aufzutreten. Von Beginn an stand für uns fest, dass es ein Duo-Programm werden sollte – blieb nur die Frage, welches Partner-Instrument sich Petra aussuchen würde. Ihre Wahl fiel auf die...

Trigonale 2013 - Gemeinsameinsam

Nicht Nacht, nicht Tag. Mittenzwischendrinsein. Gedanken unangefochten treiben lassen und sich mit. Unterwegs – weder hier noch da. Aus der Stille Musik – schlicht und anrührend. Und wenn sie gewesen ist, weiss doch niemand, ob sie wirklich war. Ort: Magdalensberger Kirche Karten: Buch Papier Besold - St. Veit www.trigonale.com Wann: 08.09.2013 06:00:00 Wo: Magdalensberger Kirche, 9064 Magdalensberg auf Karte anzeigen

Trigonale 2013 - Kairos

VON DER WAHL DES RECHTEN AUGENBLICKS Einer jener Komponisten, in deren musikalischem Schaffen klar erkennbar ist, dass sie sich obsessiv mit dem Einfluss des rechten Augenblicks auf den Lauf der Dinge auseinandersetzten, war J. J. Froberger. Als im Paris des Jahres 1652 sein Freund, der französische Lautenist Charles Fleury, Sieur de Blancheroche, in seinen Armen stirbt, nachdem er nach einem geselligen Abend die Treppen hinunter und in den Tod stürzte, nimmt Froberger diesen schicksalhaften...

Trigonale 2013 - Chi vuol veder, chi vuol servir

SAKRALMUSIK UND MORALISCHE DICHTUNG AUS DEM ITALIEN DES 14. JAHRHUNDERTS Vor dem Hintergrund des vielschichtigen religiösen Lebens im Spätmittelalter entstand eine neue sakrale Polyphonie – geprägt durch eine verblüffende Vielfalt an Stilen und Formen. Die von herausragenden Komponisten der damaligen Zeit stammen den Motetten, Bearbeitungen vokaler Werke für Tasteninstrumente, Prozessionsgesänge, Sequenzen und Lobgesänge standen dabei den brillanten Kompositionen für das Messordinarium in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.