Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

Mikrobiologische Verunreinigungen zwingen die Bewohner Brixleggs dazu, ihr Trinkwasser drei Minuten lang abzukochen! | Foto: Symbolfoto/Gatt

Gemeinde warnt
Trinkwasser in Brixlegg muss abgekocht werden!

Im Zuge von Routinekontrollen der Wasserversorgung der Marktgemeinde Brixlegg wurde eine bakteriologische Belastung der Wässer festgestellt – das Wasser weist derzeit keine Trinkwassereignung auf! BRIXLEGG (nos). "Derzeit werde mit Hochdruck daran gearbeitet, den Ursprung der Verunreinigung festzustellen", so Bgm Rudi Puecher auf der Website der Marktgemeinde am Montag, den 29. Juli. Aufgrund der umfangreichen Trinkwasserversorgungsanlage mit einer Vielzahl von Quellen, die aus verschiedenen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Die neu errichtete Verbauung im oberen Bereich des Leonhardsbach oberhalb der Maisalm wurde erst unlängst fertig gestellt. | Foto: Abler
4

Nach Vermurung riet die Kommune zur Vorsicht
Roppener Trinkwasser darf wieder getrunken werden

ROPPEN. Offenbar haben Vermurungen in Roppen zur massiven Verunreinigung des Trinkwassers geführt. Nun wurde nach sorgfältiger Prüfung Entwarnung gegeben. In einer eigenen Gemeindeinfo meint Bürgermeister Ingo Mayr: "In unserem Quellfassungs-Gebiet haben Muren kurzfristig die Roppener Trinkwasserversorgung lahmgelegt. Wassermeister Michael Natter hat aber bereits die entsprechenden Schritte eingeleitet, um die Wasserversorgung aufrecht zu erhalten. Als Sicherheits-Maßnahme weise ich darauf hin,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Trinkwasser kann bei falschem Umgang in der Hausinstallation verkeimen. | Foto: Pixbay
1

Trinkwasserqualität
Wasser kann in den Leitungen verderben

Die Mehrheit der Österreicher (76 Prozent) trinken gerne Wasser aus der Leitung und vertrauen auf eine gute Qualität zuhause. Jedoch veranlassen 68 Prozent keine regelmäßige Wartung, obwohl sie wissen, dass auch Wasser in den Leitungen verderben kann. ÖSTERREICH. Trinkwasser in Österreich gilt als heilig. Deshalb baut auch der Tourismus auf das weiße Gold. International ist das Land bekannt für seine wertvolle Ressource. "Sie wirkt für viele unserer Gäste regelrecht exotisch und wird als Luxus...

  • Adrian Langer
Trinkwasserkraftwerk: Die Gemeinden Tobadill und Pians nutzen das Trinkwasser künftig zur Stromerzeugung (Symbolbild) | Foto: Noggler
3

Aus Trinkwasser wird künftig Strom

Trinkwasserkraftwerk: Die Gemeinden Tobadill und Pians investieren in ein zukunftsträchtiges Projekt. TOBADILL/PIANS (otko). Die Gemeinden Tobadill und Pians setzen derzeit ein zukunftsweisendes Projekt um. Künftig wird aus dem Trinkwasser Strom erzeugt. In das Trinkwasserkraftwerk werden 1,1 Millionen Euro investiert. Ein eigener Gemeindeverband wurde dafür gegründet. Seit 20. August wird nun den dem gemeindeübergreifenden Projekt, an dem die beiden Kommunen mit je 50 Prozent beteiligt sind,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
von links: Markus Felderer (Abteilungsleiter Wasser & Wärme), Mathias Painer (Hall AG), Bürgermeisterin Eva Posch und Artur Egger (technischer Vorstand Hall AG)  freuen sich über die Auszeichnung „der blaue Tropfen“, | Foto: Hall AG

Haller Wasser bekommt Qualitätssiegel

HALL. Für ihr ausgezeichnetes Trinkwasser der Stadt Hall erhielt die Hall AG vergangene Woche das Qualitätssiegel „der Blaue Tropfen“ von der Arge Umwelt-Hygiene GmbH. Diese Auszeichnung wurde heuer erstmalig für Wasser mit höchster Qualitätsgüte unter den rund 200 Tiroler Wasserversorgungsbetrieben verliehen. „Eine Leistung, welche die Stadt Hall besonders ehrt und beweist, dass sich Investitionen in die Trinkwasser-Versorgung auszahlen. Es macht uns stolz, unseren BürgerInnen ein derartig...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Bgm. Franz Kathrein (Tobadill): "Die energetische Nutzung ist eine sinnvolle Sache."
1 2

Aus Trinkwasser wird Strom

Tobadill und Pians haben sich nach schwierigen Verhandlungen auf den Bau eines Trinkwasserkraftwerks geeinigt. TOBADILL/PIANS (otko). Bis 1949 gehörte die Gemeinde Tobadill zu Pians. Noch älter – 60 bis 70 Jahre – sind die Rohre der gemeinsamen Trinkwasserleitung am Flathbach. "Die Leitung ist die Jahre gekommen und es gibt da und dort Abgänge, kurz gesagt sie wasserlet. Fachleute haben uns den Austausch und die Erneuerung empfohlen", erklärt der Tobadiller Bgm. Mag. Franz Kathrein die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
4

Colibakterien im Wasser geortet

Zum Glück ist nur ein kleiner Teil der Tarrenzer Bevölkerung von den Wasserverunreinigungen im Hochbehälter Rotanger betroffen. Für diese ist die Sache aber deswegen nicht weniger unangenehm. Seit vielen Wochen müssen sie das Trinkwasser auf eigene Kosten in Lebensmittelmärkten kaufen - Leitungswasser trinken, ohne ausgiebig abzukochen ist streng verboten, denn Colibakterien wurden im Trinkwasser nachgewiesen. Der Tarrenzer Dorfchef Rudolf Köll gibt zu Protokoll: "Leider hat es durch die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
LHStv Josef Geisler: „105.000 Euro Landesförderung für elf Gemeindeprojekte der Siedlungswasserwirtschaft in Reutte.“ | Foto: Land Tirol

LHStv Geisler: „Tirolweit Investitionen von 13 Millionen Euro in sauberes Ab- und Trinkwasser!“

Heuer werden 11 Siedlungswasserwirtschafts-Projekte im Bezirk Reutte realisiert Das Land Tirol unterstützt Gemeinden nach besten Kräften und leistet finanzielle Unterstützung für Infrastrukturprojekte zum Wohle der Bevölkerung: Für das laufende Jahr 2014 wurden im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft 48 Gemeindeprojekte genehmigt, die ein Investitionsvolumen von knapp 13 Millionen Euro auslösen. Bis zu 97 Prozent werden die TirolerInnen aus öffentlichen Anlagen mit einwandfreiem Trinkwasser...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Fünf Millionen Euro für sauberes Wasser

(mh). Das Land Tirol unterstützt Gemeinden nach Kräften, um Finanzierungsbeiträge für Infrastrukturinvestitionen zum Gemeinwohl zu leisten. Für 23 Trink- und Abwasserprojekte von Gemeinden steuert das Land Tirol jetzt insgesamt 250.000 Euro bei. Der Bund hat dafür Förderungen in der Gesamthöhe von einer Million Euro bereitgestellt. Diese Bauprojekte lösen eine Gesamtinvestition von fünf Millionen Euro aus. Mehr als zwei Milliarden Euro haben Tirols Gemeinden in den vergangenen Jahrzehnten in...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Der Bach wurde mit Lebensmittelfarbe eingefärbt um zu prüfen ob das Überwasser die Klausquelle speist. | Foto: Gert Gasser
6

Schotten dicht für Frau Holle in Kaltenbach!

Wasserableitung für die Bergbahn Hochzillertal nimmt Einfluss auf die Versorgung von Kaltenbach. KALTENBACH (bs). Vor allem in Notsituationen ist die Sicherstellung von genügend Trinkwasser lebenswichtig für die Dorfbevölkerung. Die Trinkwasserversorgung der Gemeinde Kaltenbach wird aus den Klaus-, Hochzillertal- und Fleischbänkquellen gespeist. Vor wenigen Tagen erhielt die Bergbahn Hochzillertal ein Schreiben vom Kaltenbacher Dorfchef inklusive Gutachten. Darin wird Geschäftsführer Heinz...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Erhebung vom Trinkwasser-kraftwerkspotenzial im Bezirk

Entscheidungshilfe für Gemeinden & Wasserversorger BEZIRK. Seit dem Frühjahr 2010 ist der Bezirk Landeck Klima- und Energiemodellregion. Eines der wichtigsten Themen im Energiekonzept der Region ist die Nutzung der eigenen Ressourcen und damit eine weitgehende Unabhängigkeit von ausländischen Energielieferanten. Unter diesem Hinblick hat regioL eine Trinkwasserkraftwerkspotenzialstudie in Auftrag gegeben, die im Rahmen eines zweistufigen geförderten LEADER-Projektes erstellt wird. In der ersten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Peter Schütz
P1200759 | Foto: Föger

Haiminger Wasser war tabu

„Bis zum Nikolaustag sollte der Amtsarzt entscheiden, ob das Haiminger Trinkwasser wieder unbedenklich ist“, meinte Wassermeister Werner Kopp. HAIMING (WF). Nach einem Rohrbruch drang Schlamm in das Haiminger Trinkwasser und verunreinigte es. Wassermeister Werner Kopp stellte nach Kontrolle im Trinkwasserbassin Eintrübungen fest. Abnahme von Wasserproben und Einholung von Gutachten wurden eingeleitet. „Reine Vorsichtsmaßnahmen“, meinte der Wassermeister. Tatsächlich...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.