Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

Die Vertragslandwirte mit Scheuwimmer, Aichberger und Falkensteiner (1. Reihe v. l.) bei der Programmvorstellung am Frellerhof in Mauthausen. | Foto: BWSB
2

Trinkwasser
Erfolgsprojekt "Vertragswasserschutz Zirking" gefeiert

Das Projekt „Vertragswasserschutz Zirking", eine Kooperation zwischen dem Fernwasserverband Mühlviertel und den landwirtschaftlichen Bewirtschaftern vor Ort, besteht seit dem Jahr 2002. Von den Brunnenanlagen in Zirking werden jährlich rund 960.000 m³ Trinkwasser für die Region generiert. BEZIRK PERG. Ziel ist es, durch freiwillige Bewirtschaftungsmaßnahmen, zu denen sich die Landwirte vertraglich verpflichten, den Eintrag von Nitrat und Pflanzenschutzmitteln ins Grundwasser zu reduzieren und...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Untersuchungen ergaben, dass Löschübungen am Flughafen Linz für das PFAS-verunreinigte Trinkwasser hauptverantwortlich sind. | Foto: laumat.at/Christian Schürrer
2

Industriechemikalie PFAS
Löschübungen am Linzer Flughafen verunreinigten Trinkwasser

Am 23. Dezember 2022 informierte die Trinkwasseraufsicht des Landes OÖ die Gemeinden Leonding und Pasching über PFAS-verunreinigtes Trinkwasser in verschiedenen Ortschaften. Die kaum abbaubare Industriechemikalie kommt nicht nur in verschiedenen Alltagsprodukten wie Jacken, Kosmetika oder Bratpfannen zum Einsatz, sondern war bis zum Vorjahr auch im Löschschaum der oberösterreichischen Feuerwehren enthalten. Die Frage, woher die Verunreinigungen mit PFAS stammen, dürfte nun geklärt sein. Nach...

  • Linz-Land
  • Clemens Flecker
Hochbehälter in der Mühlholzstraße. | Foto: Gemeinde Katsdorf
2

Katsdorf
Wasserversorgung: Hochbehälter in Mühlholzstraße besichtigt

Anfang November lud Bürgermeister Wolfgang Greil die beteiligten Baufirmen, Bauausschussmitglieder und Nachbarn zur Besichtigung des Wasser-Hochbehälters in der Mühlholzstraße ein. KATSDORF. Zu diesem Zeitpunkt fanden die Schweißarbeiten an den beiden Wasser-Edelstahltanks mit einem Fassungsvolumen von je 250 Kubikmetern durch die Firma Forstenlechner statt. Die einzelnen Baufirmen berichteten über die durchgeführten Arbeiten und wie die Wasserversorgung für Katsdorf somit gesichert wird. Schon...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Bauleiter Christoph Mayr (Strabag), Amtsleiter Martin Peterseil, Andrea Schiefer, Martin Undesser, Dagmar Engl, Bgm. Wolfgang Greil, Vize-Bgm. Elfriede Lesterl, Wolfgang Langeder (von links nach rechts).
 | Foto: Gemeinde Katsdorf

Wasserversorgung
Katsdorf: Spatenstich für Wasserhochbehälter

Mit dem Hochbehälter Mühlholzstraße sichert die Gemeinde Katsdorf die Wasserversorgung langfristig ab. KATSDORF. Mit dem Baubeginn des Wasserhochbehälters Mühlholzstraße neben der Union-Sportanlage legte Katsdorf den Grundstein für die Absicherung und Verbesserung der Wasserversorgung für den Hauptort. Zwei Behälter mit je 150 Kubikmeter Fassungsvolumen stehen ab Herbst 2021 für rund die Hälfte aller Katsdorfer Haushalte zur Verfügung. Als Bestbieter für die Erd-, Bau- und Zimmermannsarbeiten...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Gesamtsieger des diesjährigen Energy Globe Austria: Walter Kreisel (li.) und Manfred Ledermüller von der Imhotep Industries GmbH mit ihrem mobilen Wassergiganten "Phantor".  | Foto: Imhotep Industries
2

Trinkwasser aus Luft
Freistädter Firma gewinnt "Energy Globe Austria"

Nach dem Landessieg vor wenigen Wochen holten sich die beiden Unternehmer Manfred Ledermüller und Walter Kreisel mit ihrem "Phantor" nun auch den Bundessieg beim Energy Globe in der Kategorie "Wasser".  FREISTADT. Gestern Abend, 28. Oktober, wurden beim Finale des Energy Globe Austria die besten Umweltprojekte in sieben Kategorien ausgezeichnet. Insgesamt nahmen in diesem Jahr 287 österreichische Umweltprojekte teil. Coronabedingt fand die gestrige Preisverleihung virtuell statt. Alle...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Der Mai war niederschlagstechnisch trotz der regionalen Schwankungen grundsätzlich ein durchwegs solider Monat.  | Foto: panthermedia net - haywiremedia

LR Klinger
Unbeständige Wetterlagen im Mai beendeten die Trockenheit

Trotz der regonalen Schwankungen entsprach die Niederschlagscharakteristik im Oberösterreichschnitt genau der Normalzahl. Unbeständige Wetterlagen beendeten Trockenheit„Der Mai 2020 lag oberösterreichweit 1,0 °C unter dem langjährigen Temperaturmittel. Er war somit der erste relativ kühle Monat seit einem Jahr. Die Niederschlagsmonatssummen entsprachen im Oberösterreichschnitt mit 97 mm genau der Normalzahl. Die unbeständigen Wetterlagen beendeten somit die extreme Trockenheit, die sich in den...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Bevölkerung ist auch bezüglich Trinkwasser verunsichert. | Foto: Tatyana Gladshki/Fotolia

Wasserversorgung
Trinkwasser-Hotline ist täglich erreichbar

Die Trinkwasser-Hotline ist nun täglich zwischen 8 und 17 Uhr erreichbar. "Gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig, der Bevölkerung Sicherheit zu geben. Als erste Ansprechpartner für Fragen zu unserem Wasser stehen die Gemeinden und Genossenschaften als Betreiber der Wasserversorgungsanlagen zur Verfügung. Aufgrund der derzeitigen Situation wurde auch die Erreichbarkeit der Trinkwasser-Hotline unter der Nummer 0732/7720-14422 des Landes Oberösterreich für die Bürger ausgedehnt. Sie steht nun...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
5

Gemeinsam für sauberes Trinkwasser

In Kooperation mit zwei weiteren Unternehmen entwickelte die Greiner Firma Meisl einen Hybrid Trinkwasserspeicher. OÖ, GREIN. Die sichere Trinkwasserversorgung ist langfristig gesehen eine große Herausforderung für Bund, Länder und Gemeinden, aber auch für private Versorger. Im Rahmen eines Cluster-Kooperationsprojektes entwickelten drei oberösterreichische Unternehmen den Prototypen eines Hybrid Trinkwasserspeichers im Fertigteil-Baukastensystem. Begleitet wurde das Projekt vom...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Sven Weber/Fotolia

Mehr Schutz des Trinkwassers

Trotz der hohen Qualität des Grundwassers und damit des Trinkwassers und einer merkbaren Reduktion der Belastungen durch Maßnahmen – vor allem im landwirtschaftlichen Bereich – sind laut Wasserlandesrat Rudi Anschober bei der Auswertung der Grundwasserschwellenwertüberschreitungen nach der Qualitätszielverordnung Chemie Grundwasser 20 Prozent der untersuchten Messstellen als gefährdet einzustufen (2012). Der Parameter mit den häufigsten Überschreitungen ist Nitrat. Weiters wurden noch bei den...

  • Linz
  • Oliver Koch
Das Team der Baumgartenberger Trinkwasserversorgung: Bauausschussobmann Leopold Lasinger, Bgm. Erwin Kastner, Wasserwart Harald Lettner mit Kollegen Stefan Kirsenhofer und Amtsleiter Johann Hochgatterer.

Zwei Millionen Euro für Wasserversorgung

BAUMGARTENBERG. "Baumgartenberg ist sehr gut mit Trinkwasser versorgt. 'Zukunft Trinkwasser' lautet seit Jahren die Strategie der Marktgemeinde Baumgartenberg", so Bürgermeister Erwin Kastner. Nun wurde einstimmig vom Gemeinderat ein Zwei-Millionen-Euro-Investitionsprogramm in die Erneuerung und den Ausbau der Trinkwasserversorgung beschlossen. Alte Leitungen aus den 1960er und 1970er Jahren werden erneuert. Eine neue Quelle, die „Himmel-Quelle“ im Norden von Baumgartenberg an der Grenze der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: BWT-Group
3

Kampagne für Trinkwasser

Unter dem Motto „BWT macht das – für mich!“ startet das Mondseer Unternehmen BWT die bisher größte Werbe- und Verkaufsinitiative im österreichischen Markt für Wasseraufbereitung. Die Kampagne stellt die Bedeutung von Wasser und die beste Wasserqualität im Haushalt in den Mittelpunkt und zeigt die Vorteile der BWT-Wassertechnologien für den Endverbraucher. BWT startet eine übergreifende Image- und Produktkampagne, in der erstmals auch klassische Haustechnik-Produkte wie Hauswasserfilter zum...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.