Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

Abholung Mineralwasser durch die Feuerwehr bei Vöslauer. | Foto: WLV
4

Rasche Hilfe
Wasserleitungsgebrechen in der Stadtrandsiedlung Traiskirchen

Während des Hochwassers der Schwechat am 14. und 15. September 2024 wurde die Trinkwasserleitung zur Stadtrandsiedlung im Gewässerbereich der Zufahrtsbrücke beschädigt. TRAISKIRCHEN. Eine vorübergehende Trinkwasserversorgung in dieser außergewöhnlichen Situation konnte durch die Anfrage des Wasserleitungsverbandes bei der Vöslauer Mineralwasser GmbH und deren sofortige Bereitstellung von Mineralwasserflaschen gewährleistet werden. Vöslauer Wasser von der Feuerwehr transportiert Der Transport...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Wasserleitungsverbandsobmann Franz Gartner und Direktorstellvertreter Wolfgang Hiltl. | Foto: Preineder
Aktion 6

Investititonen
Wasserleitungsverband versichert: keine Wasserknappheit

Da Greenpeace in einer Wasserknappheitsanalyse darauf hinweist, dass nach ihren Berechnungen auch im Bezirk Baden 2050 mehr Wasser verbraucht werden wird, als vorhanden ist, hat sich MeinBezirk direkt in der Region erkundigt, wie die Wassersituation ist. BEZIRK BADEN. Zum Thema Wasserknappheit und Vorsorge sprachen wir mit dem Obmann Franz Gartner und Direktorstellvertreter Wolfgang Hiltl des Wasserleitungsverbandes (WLV) Triestingtal- und Südbahngemeinden. Der Verband versorgt 29...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
2:48

Spatenstich in Bad Vöslau
Trinkwasserbehälter werden am Harzberg gebaut

Unser Trinkwasser - eines der wichtigsten globalen Themen der nahen Zukunft. Aktuelle Studien bestätigen die negativen Auswirkungen des Klimawandels und der damit verbundenen Trockenheit auf die Grundwasserressourcen. BAD VÖSLAU. Um mit diesen zukünftigen klimatischen Bedingungen die Versorgungssicherheit gewährleisten zu können, bedarf es einer guten strategischen Planung mit Weitblick. Der Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden (WLV) versorgt rund 180.000 Einwohner in 29...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
LH-Stv. Stephan Pernkopf und Bundesminister Norbert Totschnig | Foto: NLK
2

200 Projekte im Jahr 2023
NÖ investiert in sauberes Trinkwasser

Im Zuge des Klimawandels ist es für Niederösterreich eine lebenswichtige Aufgabe auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser in hoher Qualität und ausreichender Menge sicherzustellen. Die Gemeinden und Betreiber leisten dafür seit vielen Jahren einen unverzichtbaren Beitrag für die Gesellschaft. NÖ. Walle! walle. Manche Strecke ... wer kennt ihn nicht, den Zauberlehrling. Doch "walle, walle" ist zu wenig, es braucht auch die nötige finanzielle Unterstützung, sodass die Versorgung mit...

Kommentar Woche 20
Beim Trinkwasser sind wir privilegiert

Wir sind es gewohnt, dass wir den Wasserhahn aufdrehen und ganz selbstverständlich kühles Nass in ausreichender Menge und bester Trinkwasserqualität herauskommt. Viel zu selten machen wir uns Gedanken, welcher technischer Aufwand dahinter steckt, damit das auch tatsächlich gewährleistet ist. Der Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden versorgt rund 180.000 Einwohner von 29 Verbands- und sieben zusätzlichen Vertragsgemeinden mit Trinkwasser (53 % Grundwasser, 47 %...

Symbolfoto | Foto: pixabay.com

Bundesförderung
17 Mio € für Abwasserwirtschaft und Hochwasserschutz

Köstinger: 17,1 Millionen Euro für unsere Wasser-Infrastruktur in Niederösterreich: Bundesministerin Köstinger genehmigt wichtige Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz in den Regionen. WIEN / NÖ. Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Bundesministerin Elisabeth Köstinger genehmigt nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft österreichweit insgesamt 848...

Pumpstation Antoniusbründl Pottenstein: Stellvertretende Direktorin Sandra Arkanidis-Knotzer, Pressesprecherin Bettina Steiner, Anlagenbetreuer Markus Ebner und Obmann Franz Gartner. Die UV-Bestrahlungsanlage garantiert absolute Keimfreiheit. | Foto: Manfred Wlasak
Aktion 2

Wasserversorgung
Triestingtaler Trinkwasser in bester Qualität

Viele Regionen klagen über Trinkwasserknappheit oder -Qualität. Das Triestingtal ist diesbezüglich privilegiert. TRIESTINGTAL. "Als Landtagsabgeordneter erfahre ich von manchen Versorgungs-Miseren landesweit. Wir können uns mit unseren hervorragenden und ergiebigen Quellen glücklich schätzen", betont Altenmarkts Bürgermeister Josef Balber. Eigenes Ortsnetz In Altenmarkt ist die Gemeinde für die Versorgung von über 600 Hausanschlüssen in mehreren Ortsteilen und die Erhaltung eines 1950...

Warnung des Wasserleitiungsverbandes
Wasser in Hernstein nur abgekocht trinken!

09. August 16:00 Uhr ACHTUNG WICHTIGE INFORMATION DES WLV - TRINKWASSER IN AIGEN, ALKERSDORF, HERNSTEIN UND KLEINFELD NUR ABGEKOCHT TRINKEN !!! REGION. Bei einer durchgeführten Untersuchung des Trinkwassers wurden im Hochbehälter Hernstein und im Ortsnetz Kleinfeld Verunreinigungen durch Enterokokken sowie Escherichia coli nachgewiesen. Information der Gemeinde In Aigen, Alkersdorf, Hernstein und Kleinfeld darf das Wasser derzeit nur im abgekochten Zustand (3 Minuten sprudelnd kochen) als...

Anzeige
Sylvia Lauss bietet Ihnen Intensiv-Tage zur einzigartigen Fußpflege-Perfektion in Wels an. | Foto: Sylvia Lauss
4

PRAXIS-SCHULUNGSZENTRUM FÜR FUSSPFLEGE & Vorteile von KAQUN-Trinkwasser

Einzigartig in Österreich: Für alle die MEHR wollen als nur Standard! Ergänzt Ihre derzeitige Ausbildung! (Ersetzt diese nicht!) Für angehende Fußpflegerinnen: üben, festigen, trainieren Für fertige Fußpflegerinnen: Weiterbildung, vertiefen, vervollständigen Sie wollen besser sein als AndereSie wollen Ihren Kunden helfenSie wollen Lösungen bei verschiedenen Fußproblemen erkennen und verbessernSkalpell- und Fräser-Technik u.vm. Wir sind Profis und geben unsere Erfahrung an die jungen und noch...

LAbg. Franz Gartner und LRin Karin Scheele | Foto: Herbert Käfer

Sorgsamer Umgang mit dem kühlen Nass: Tag des Wassers

Appell von Gartner & Scheele: Wasser nicht vergeuden BEZIRK. Zwei Drittel des menschlichen Körpers besteht aus Wasser, unserem wichtigsten Lebensmittel. Und obwohl Wasser etwa vier Fünftel der Erdoberfläche bedeckt, sind doch nur drei Prozent als Süßwasser trinkbar. Trinkwasser ist auf dem Globus sehr ungerecht verteilt. Weltweit leben etwa 2,5 Milliarden Menschen ohne sanitäre Einrichtungen, mehr als eine Milliarde haben keinen gesicherten Zugang zu Trinkwasser und 5000 Kinder sterben täglich...

  • Baden
  • Barbara Zedlacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.