Trinkwasserversorgung

Beiträge zum Thema Trinkwasserversorgung

Untersuchungen ergaben, dass Löschübungen am Flughafen Linz für das PFAS-verunreinigte Trinkwasser hauptverantwortlich sind. | Foto: laumat.at/Christian Schürrer
2

Industriechemikalie PFAS
Löschübungen am Linzer Flughafen verunreinigten Trinkwasser

Am 23. Dezember 2022 informierte die Trinkwasseraufsicht des Landes OÖ die Gemeinden Leonding und Pasching über PFAS-verunreinigtes Trinkwasser in verschiedenen Ortschaften. Die kaum abbaubare Industriechemikalie kommt nicht nur in verschiedenen Alltagsprodukten wie Jacken, Kosmetika oder Bratpfannen zum Einsatz, sondern war bis zum Vorjahr auch im Löschschaum der oberösterreichischen Feuerwehren enthalten. Die Frage, woher die Verunreinigungen mit PFAS stammen, dürfte nun geklärt sein. Nach...

  • Linz-Land
  • Clemens Flecker
Die Gesamtsieger des diesjährigen Energy Globe Austria: Walter Kreisel (li.) und Manfred Ledermüller von der Imhotep Industries GmbH mit ihrem mobilen Wassergiganten "Phantor".  | Foto: Imhotep Industries
2

Trinkwasser aus Luft
Freistädter Firma gewinnt "Energy Globe Austria"

Nach dem Landessieg vor wenigen Wochen holten sich die beiden Unternehmer Manfred Ledermüller und Walter Kreisel mit ihrem "Phantor" nun auch den Bundessieg beim Energy Globe in der Kategorie "Wasser".  FREISTADT. Gestern Abend, 28. Oktober, wurden beim Finale des Energy Globe Austria die besten Umweltprojekte in sieben Kategorien ausgezeichnet. Insgesamt nahmen in diesem Jahr 287 österreichische Umweltprojekte teil. Coronabedingt fand die gestrige Preisverleihung virtuell statt. Alle...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Wasserläufer Fritz Kieninger. | Foto: Wolfgang Spitzbart

Unsicherheit wegen "Corona"
Fünf-Brücken-Lauf für heuer abgesagt

LAAKIRCHEN. Der Fünf-Brücken-Lauf in Steyrermühl ist mittlerweile eine Institution im Salzkammergut: An die 500 Läufer und Walker nehmen jedes Jahr im September die zehn Kilometer lange Strecke durchs romantische Trauntal in Angriff, um für Brunnenprojekte in Kambodscha zu spenden. Heuer hätte es den Lauf bereits zum zehnten Mal gegeben. Doch Corona machte einen Strich durch die Rechnung: "Da keine der Behörden derzeit weiß, wie die Situation im Herbst sein wird, und wir unsere Vorbereitungen...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Foto: panthermedia_net/Elenathewise (Symbolfoto)

Sommer wird überdurchschnittlich warm, aber
Trinkwasserversorgung im Salzkammergut gut aufgestellt

Die Temperaturen steigen und vielerorts wird schon über einen besonders heißen Sommer spekuliert. BlueSky Wetteranalysen geben einen Einblick, was uns erwartet, Landesrat Wolfgang Klinger und Gemeindevertreter sowie Rudolf Stockinger, Dienststellenleiter der Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck, erzählen, wie das Salzkammergut in Sachen (Trink-)Wasserversorgung aufgestellt ist. SALZKAMMERGUT. Das bisherige Jahr 2020 ist im Salzkammergut leicht zu warm und zu trocken, wobei die einzelnen...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die Trinkwasserversorgung ist in Oberösterreich laut Landesrat Wolfgang Klinger gut aufgestellt. | Foto: Tatyana Gladshki

Trockenheit
Schwankende Grundwasserstände vermeiden

Die Corona-Pandemie hat zu einem höheren Wasserverbrauch geführt. Zudem war der März niederschlagsarm. Die Trinkwasserversorgung sei in Oberösterreich grundsätzlich gut aufgestellt, versichert jetzt Wasser-Landesrat Wolfgang Klinger. OÖ. "Die Monate Jänner und März waren eher niederschlagsarm. Trotz der aktuellen Trockenheit besteht kein Grund zur Sorge, denn Schwankungen bei Grundwasserständen hat es immer schon gegeben“, erklärt Wasser-Landesrat Wolfgang Klinger (FPÖ).  Hauptgrund für...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Die Bohrung soll in den nächsten Tagen beginnen. | Foto: Siller

Bohrung geplant
Ebensee investiert in Trinkwasserversorgung

EBENSEE. In den kommenden Tagen werden mit dem Seilbagger die Bohrungsarbeiten für das zweite Standbein der Ebenseer Trinkwasserversorgung begonnen. Aus der Bohrung mit einem Durchmesser von 600 Millimeter können zukünftig aus einer Tiefe von 60 bis 80 Meter unter der Oberfläche mit zwei Pumpen bis zu 30 Liter pro Sekunde bestes Trinkwasser gefördert werden. Die technische Planung und Beratung erfolgt duch DI ZT Peter Adler und Dr. phil. Peter Baumgartner.

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Anzeige
1 6

Museum HochQuellenWasser

Wildalpen: HochQuellenWasser Museum Das Museumsgebäude wurde Mitte des 17. Jahunderts erbaut. Bis 1838 gehörte es den Hammerherren von Wildalpen. Heute ist es im Besitz der Stadt Wien und beherbergt das "Museum HochQuellenWasser Wildalpen" Wer den weg des Wiener Wasser vom inneren des Berges bis zum Wasserhahn verfolgen will, wird in diesem Museum in seinem Element sein. Die Errichtigung der II. Wiener Hochquellenleitung war eine technische Meisterleistung! Die Kläfferquelle im Steirische...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Naturpark Steirische Eisenwurzen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.